Batman: Das lange Halloween

BATMANDASLANGEHALLOW_552

Ich glaube an Gotham City.“ Ein Satz, so einfach und doch so verheißungsvoll. Als ich vor etlichen Jahren in der lokalen Bibliothek, die Prestige-Bände des Batman-Klassikers „Das lange Halloween“ in den Händen hielt, konnte ich mich schon damals nicht der zwischen „Der Pate“ und  Film-Noir liegenden Stimmung entziehen.

Diese wurde schon mit der ersten Szene und dem eingangs erwähnten Satz eindrucksvoll zementiert. Ein im Halbdunkel stehender Bruce Wayne, viel schwarze Fläche und ein die komplette Seite füllendes Panel. Ein sowohl für die damalige Zeit (in Deutschland zuerst 1999 bis 2000 in sieben Bänden veröffentlicht) als auch heute noch besonderer Einstieg, der den Stil für eine spannende Geschichte vorgibt, die nicht ohne Grund mehrfach ausgezeichnet wurde und als ein Klassiker des Comic-Genres in die Geschichte eingegangen ist.

Kein Wunder, möchte man sagen, wenn man bedenkt, dass der Autor Jeph Loeb nur zwei Jahre später in Zusammenarbeit mit Jim Lee den nächsten Meilenstein „Hush“ aus dem Hut gezaubert hat. Doch „Das lange Halloween“ nimmt eine ganz besondere Stellung im Kontinuum ein. Warum das so ist, kann man vielleicht erahnen, wenn man auf den Inhalt blickt, der in der Form seinesgleichen sucht.

So beginnt die Storyline, wie schon angedeutet, nicht mit einer wilden Verfolgungsjagd oder anderen typischen Versatzstücken des Superheldencomics, sondern mit einem Gespräch zwischen dem Playboy-Milliardär Wayne und Gothams Mafia-Paten Carmine Falcone, auch „der Römer“ genannt. Es geht um krumme Geschäfte mit Schwarzgeld und Möglichkeiten dieses durch Verbindungen zur Gotham Bank in Umlauf zu bringen. Der vorsitzende Direktor ist offensichtlich angetan von den Vorschlägen des Kriminellen, doch mit den entsprechenden Informationen ausgestattet, wirft sich Bruce kurz darauf in Batman-Schale und stattet ihm einen nächtlichen Besuch ab, der zu einem „Umdenken“ führt. Das sieht der Mafia-Clan natürlich nicht gerne und lässt nicht viel später Taten folgen, die den Bezirksstaatsanwalt Harvey Dent auf den Plan treten lassen.

Und genau ab diesem Zeitpunkt entwickelt sich ein wahrer Thriller um Verrat, Intrigen und die inneren Dämonen aller Protagonisten. Während des Versuchs den Mafia-Boss dingfest zu machen, erschüttert an Halloween ein kaltblütiger Mord nicht nur die Gesetzeshüter, sondern auch die Familie Falcones, da sein frisch getrauter Sohn dem Verbrechen zum Opfer fällt. Wer könnte es gewesen sein? Ein konkurrierender Clan? Korrupte Polizisten oder sogar der junge Anwalt Dent? Jeder ist verdächtig und doch gibt es keine heiße Spur, bis Thanksgiving den nächsten Feiertag einläutet und ein weiteres Massaker nach sich zieht. Langsam dämmert es den Involvierten, dass die gewählten Daten kein Zufall sein können, bis der nächste Mord an Weihnachten ihre Theorie endgültig bestätigt…

Offensichtlich macht der Killer dabei keinen Unterschied zwischen den verfeindeten Parteien auf Gothams Straßen und setzt dabei das zum Dreiergespann angewachsene Team aus Commissioner James Gordon, Harvey Dent und Batman erheblich unter Druck. So gut wie jeden Monat steht ein neuer Feiertag im Kalender und dadurch immer ein potentiell neues Opfer, dass das Grauen von Halloween immer weiter verlängert. Wie um die Ermittler zu verhöhnen, hinterlässt der Täter dabei immer kleine symbolhafte Geschenke wie einen Kürbis oder eine Schneekugel, sowie eine Waffe mit weggeschliffener Seriennummer und einen als Schalldämpfer verwendeten Babynuckel.

Im Laufe der Ermittlungen begegnen dem Leser dabei auch ikonische Figuren aus dem Batman-Universum, doch keiner scheint wirklich zu wissen, wer die Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Das versetzt sogar einige Schurken in Panik oder lässt bei den besonders psychopathischen Exemplaren den Neid schwellen. Damit gerät ausnahmslos jeder Protagonist in Verdacht. Selbst ein Bruce Wayne oder Selina Kyle aka Catwoman bilden keine Ausnahmen.

Daher ist Eile geboten, um die Stadt wieder sicher zu machen, wobei dies in der kurz nach Frank MillersBatman: Year One“ angesiedelten Geschichte aussichtslos erscheint. Seit Batman auf die Bildfläche getreten ist, scheinen Verbrecher der „klassischen“ Sorte immer weniger zu werden, während Freaks wie Scarecrow, Solomon Grundy oder der Joker das Angesicht der dunklen Seite der Stadt definieren.

Was es in dem Zusammenhang für Wendungen gibt, ob der Killer wirklich gefasst werden kann und wie sich Charaktere unter dem Druck der Ermittlungen entwickeln, sollte der geneigte Leser selbst herausfinden, denn der Reiz der Geschichte liegt im Unerwarteten. Hier kommen vor allem Fans der Erzählweise von Regisseur Christopher Nolan auf ihre Kosten, da der gute Mann sich ordentlich an Einzelpassagen von „Das lange Halloween“ bedient hat und vor allem bei „The Dark Knight“ die Stimmung des Comics perfekt zu übertragen weiß. Düster, hart und spannend bis zum Schluss. Anders kann man diese Geschichte nicht bezeichnen.

Doch keine noch so gute Erzählung kann in Comic-Form fumktionieren, wenn nicht der passende Künstler für die visuelle Umsetzung gefunden werden kann. Das ist aber im vorliegenden Fall zum Glück gelungen, denn Tim Sales unverkennbarer Stil aus viel Schatten und toller Dynamik sorgt dafür, dass die beschriebene Stimmung ungefiltert beim Leser ankommt und die anfangs erwähnten Assoziationen mit dem Film Noir weckt. Ein passenderer Künstler aus heutigen Tagen will mir nicht einfallen und muss es auch nicht, denn „Das lange Halloween“ wird nicht ohne Grund alle paar Jahre neu aufgelegt und höchstens mit einer überarbeiteten Übersetzung (wie im vorliegenden Fall) verfeinert. Ein zeitloses Dokument der Comic-Historie muss sich definitiv nicht mit anderen messen.

Daher ist es nicht nur eine klare Kaufempfehlung für Fans des dunklen Ritters, sondern für Comic-Fans im Allgemeinen, die sich hier bei einer Abneigung gegenüber Cape-Trägern eines besseren belehren lassen können. Wer danach nicht genug von den Machern bekommen kann, dem sei mit der Fortsetzung „Dark Victory“ ein Band mit ähnlichem Umfang ans Herz gelegt.

Alles in allem kommt man an diesem großartigen Werk nicht vorbei und sollte es sich schnellstmöglich ins heimische Regal stellen!

Batman: Das lange Halloween (in überarbeiteter Übersetzung) 
Verlag: Panini Comics 
Erschienen am: 20.03.2018 
Autor: Jeph Loeb 
Zeichner: Tim Sale 
Format: Softcover 
Seitenzahl: 364 
Preis: 35 EUR

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s