[Rezension] Moonshine Bd. 1: Familiengeheimnisse (Cross Cult)

id-9783959815703-c14ca8b0

Das Comicfestival München liegt schon eine Weile hinter uns, doch der anwesende Stargast Eduardo Risso ist immer noch Teil des Comic-Diskurses 2019. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Zeichner hinter Titeln wie „100 Bullets“ oder „Batman: Kaputte Stadt“ sich erneut mit dem Autoren Brian Azzarello („Joker„, „Batman: Damned„) zusammengetan hat, um den Lesern einen angenehmen Schauer über den Rücken zu jagen.

Wenn man es genau nimmt, stimmt das jedoch aktuell einzig und allein für die deutschen Leser, die erst diesen Sommer in den Genuss kamen den ersten Band von „Moonshine“ mit dem Titel „Familiengeheimnisse“ in den Händen zu halten, nachdem US-amerikanische Fans vor drei Jahren(!) die Möglichkeit hatten in den Horror-Gangster-Mix einzutauchen. Dafür müssen hiesige Käufer auch nicht allzu lange auf die Fortsetzung „Zug ins Unglück“ zu warten, welche passend nur zwei Wochen nach Halloween ihren Weg in die Bücherregale finden wird.

leseprobe-moonshine_seite_09

©Cross Cult

Doch worum geht es eigentlich in „Moonshine„? Wir befinden uns im Jahr 1920 in den USA und damit mitten in der sogenannten Prohibition. Die Regierung verbietet die Herstellung und den Verkauf von Alkohol und bietet damit zwielichtigen Gestalten die Möglichkeit sich illegal ein goldenes Näschen zu verdienen. Dazu gehört auch die New Yorker Unterwelt, die den Kleinganoven Lou Pirlo in die Appalachen schickt, um mit dem dort ansässigen Schwarzbrenner Hiram Holt einen Deal bezüglich einer neuen Handelsroute auszuhandeln.

Das gestaltet sich doch bei weitem schwieriger, als Lou es sich vorgestellt hat, denn Hiram will seine Brennerei geheim halten und schon bald wird klar, dass ihm dafür jedes Mittel recht ist. Zu allem Unglück wird auch ersichtlich, dass auch der Staat das Gebiet im Blick hat und der umliegende Wald ebenfalls Geheimnisse in sich trägt, die besser verborgen geblieben wären.

Einen Hinweis dazu bietet der Titel des Comics, der gleich zwei Themenbereiche der Geschichte abdeckt. Zum einen wissen Western-Fans, Red Dead Redemption-Spieler und Alkohol-Kenner, dass es die umgangssprachliche Bezeichnung für schwarzgebrannten Schnaps ist. Zum anderen können sich Horror-Enthusiasten denken, in welchem Kontext der Mond gerne eingeordnet wird.

leseprobe-moonshine_seite_10

©Cross Cult

Dabei funktioniert diese Mixtur von Brian Azzarello, die meines Wissens noch nie im Medium Comic aufgegriffen wurde, überraschend gut und wirkt trotz ihrer offensichtlichen Besonderheit nicht aufgesetzt, sondern ab der ersten Seite spannend und atmosphärisch. Zwar bleibt die Entwicklung der Figuren und die Erklärung ihrer Handlungsweisen recht vorhersehbar, da sie oftmals einem Abziehbild aus dem Genre-verwandten Film Noir entsprechen, aber durch den Blick über den Tellerrand wird man nicht gelangweilt und möchte wissen, welche Überraschung auf der nächsten Seite lauert.

Einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran hat der Argentinier Eduardo Risso, der es mit seinen vielen Schwarzflächen, dem dynamischen Panel-Aufbau und seinem charakteristischen Strich (der in Teilen an einen Frank Miller erinnert) schafft ein so bedrohliches Setting zu kreieren, dass selbst die erwähnten Stereotype des Noir-Genres in einem neuen Licht gesehen werden können.

leseprobe-moonshine_seite_11

©Cross Cult

Durch die Zusammenarbeit dieser beiden Stars und Eisner Award-Preisträger ergibt sich ein Werk, dass durch bekannte Versatzstücke keine Probleme beim Einstieg bereitet und durch die Kombination mit neuen Elementen einen frischen Eindruck vermittelt, der fesselt und Lust auf  mehr macht.

Moonshine Bd. 1: Familiengeheimnisse 
Verlag: Cross Cult 
Erschienen am: 12.06.2019  
Autor: Brian Azzarello 
Zeichner: Eduardo Risso 
Format: Hardcover 
Seitenzahl: 144 
Preis: 22 EUR

[Rezension] Batman: Damned – Bd. 2 (Panini Comics)

BatmanDamned282von32_996

Ihr könnt euch noch an den kleinen Skandal um Batmans bestes Stück im Kontext der Veröffentlichung des DC Black Label-Titels „Damned“ erinnern? Die künstliche Empörung (und damit auch der Preis für die unzensierte Ausgabe) ist glücklicherweise abgefallen und gibt nun endlich den Blick auf die erzählerische und künstlerische Qaulität der Reihe frei, die bei Panini Comics endlich in die zweite Runde geht.

Wie schon beim Erstling, wird dem Leser recht schnell bewusst gemacht, dass es sich nicht um eine übliche Batman-Erzählung handelt. So war schon der Beginn mit Jokers Ermordung(?) ein spannender und außergewöhnlicher Einstieg, der mit okkulten Elementen, basierend auf Figuren wie John Constantine und Deadman, in eine Handlung floß, die man sich mit Konzentration, aber mit viel Spaß erschließen musste. Letzterer fußte aber primär nicht auf der schwer zu greifenden Handlung, sondern dem schier unfassbar guten Artwork von Lee Bermejo („Joker„, „Luther„, „Batman: Nöel„). Dieses bewegt sich de facto auf einem für sich stehenden Level, welches im Hinblick auf den malerischen, bisweilen ultrarealistischen Stil nur von Kollegen wie Alex Ross geteilt wird. Eins kann man in dem Zusammenhang schonmal vorweg nehmen: auf der visuellen Seite wird dieses Niveau gehalten und in Teilen sogar übertroffen. Hier saß wahrlich ein Meister seines Fachs am Zeichentisch.

Inhaltlich schließt Band 2 nahtlos an den Vorgänger an. Batman versucht Licht in den Fall des ermordeten Jokers zu bringen, stößt dabei auf Hinweise, die ihn als Mörder ausweisen und wittert darauf basierend eine Verschwörung gegen ihn, der er aus nachvollziehbaren Gründen auf den Grund gehen möchte.

Dafür muss er sich in die düstersten Ecken Gothams bewegen und seine Detektivfähigkeiten ausspielen, die jedoch nicht immer zum Erfolg führen. So trifft er zum Beispiel in einem Nachtclub auf den Dämon Etrigan aka Jason Blood, der in der Fassung von Brian Azzarello wie das Original in Reimen spricht, aber in einem Twist des Autoren passend zu einem Underground-Rapper umgestaltet wird. Ein netter Gag für Comic-Enthusiasten, aber für Batman selbst keine Hilfe, da der Laden im Verlauf der Konforntation mitsamt den Hoffnungen des dunklen Ritters in Flammen aufgeht.

Neben dieser Suche erfährt der Leser durch Rückblenden auch Stück für Stück ein wenig mehr über die Vergangenheit von Bruce Wayne und seine Eltern. Diese ist dabei bei weitem nicht die harmonische Beziehung, die wir aus den üblichen Origin-Geschichten kennen, sondern in ihrem Kern, zumindest zwischen Thomas und Martha, so disfunktional, wie es leider zu oft in der Realität anzutreffen ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Bruce versucht hat über Jahre hinweg familiäre Probleme zu verdrängen oder ob das Trauma der Ermordung seiner Eltern diese einfach überschrieben hat und zu einer Überhöhung des Bildes geführt hat, dass er seit dem in sich trägt.

Leider wären das schon im Kern alle greifbaren Story-Elemente, neben denen wenige verquere Stränge auftauchen, die sich wahrscheinlich erst im großen Bogen der drei Teile der Geschichte zusammenführen lassen.  Wäre da nicht Bermejos umwerfende Arbeit, würde Azzarellos Geschichte realistisch Gefahr laufen recht blass auszusehen. Da es jedoch offensichtlich nicht der Fall ist, trägt dieses Team „Batman: Damned“ auch im zweiten Teil gut über die Ziellinie. Zwar deutet die Story aufgrund der genannten Elemente eine reale Tiefe über gewisse Strecken nur an, aber eine düster-stimmige Atosphäre wird trotz allem über alle Seiten hinweg erzeugt und hält damit den Leser ohne Probleme bei der Stange.

Selbst wenn die Handlung nicht jeden vollends überzeugen sollte, lohnt sich der Griff in das Regal des Comicladens eures Vertrauens, allein schon wegen des opulenten Artworks. Dieses für sich steigert schon die Vorfreude und Neugier auf den bald erscheinenden Abschluss der Story im Dezember.

Batman: Damned - Bd. 2 
Verlag: Panini Comics
 
Autor: Brian Azzarello 
Zeichner: Lee Bermejo 
Erschienen am: 11.06.2019 
 
Format: Hardcover

Seitenzahl: 60
Preis: 12,99 EUR

[Signieraktion] Christo in München

image001 Kopie

Als Münchner fühlte ich mich lange Zeit benachteiligt, wenn es um die beliebten Signieraktionen aus dem Hause TASCHEN ging. Üblicherweise gaben sich zeitgenössische Künstler nur in den Flagshipstores in Hamburg, Berlin und Köln gegenseitig die Klinke in die Hand, während andere Städte neidisch in die genannten Ecken Deutschlands blicken mussten.

Nun ist es aber endlich soweit und niemand Geringeres als Christo wird sich die Ehre in der bayerischen Landeshauptstadt geben. Wie schon angeklungen ist, wird er dabei nicht in einem TASCHEN-Store, sondern in der Hugendubel-Filiale Fünf Höfe (Theatinerstraße 11, 80333 München) signieren. Den Anlass bietet dabei die aktualisierte Neu-Veröffentlichung von Christo and Jeanne-Claude, die zuvor nur als limitierte, von Christo selbst entworfene, sowie signierte und damit auch bezüglich des Preises nur einem bestimmten Klientel zugänglichen Version verfügbar war.

Inhaltlich gibt der XXL-Band den bis dato umfassendsten Überblick über das Schaffen von Christo und Jean-Claude (†2009), welches mit hunderten von Skizzen und Fotografien nachgezeichnet wird. Dazu gehören nicht nur weltbekannte Projekte wie Verhüllter Reichstag oder The Floating Piers, sondern auch nie abgeschlossene Werke wie The Mastaba of Abu Dhabi und L’Arc de Triomphe Wrapped, Paris.

Neben dem eigentlichen Inhalt gibt es dazu eine aktualisierten Einleitung vom mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Architekturkritiker Paul Goldberger und ein ausführliches Gespräch zwischen den Künstlern und dem Autor, in dem sich Jeanne-Claude kurz vor ihrem Tod Ende 2009 noch einmal öffentlich über die gemeinsame Arbeit äußert. So stellt dieser Band eine letztgültige Hommage an Jeanne-Claude und eine Würdigung des Werks zweier Künstler dar, deren Ideen den Blick auf Landschaften und Gebäude weltweit für immer verändert haben.

Wer nun die Möglichkeit nutzen möchte Christo persönlich zu erleben und den neuen Band von ihm signieren zu lassen, hat am Montag, dem 21.10.2019 (17-18 Uhr) die einzigartige und in München zum ersten Mal gegebene Chance dazu.

Hier wären alle Details zur Signierstunde und dem Band:

Künstler: Christo
Ort: Hugendubel Fünf Höfe (Theatinerstraße 11, 80333 München) 
Datum: Montag, 21.10.2019 
Uhrzeit: 17 bis 18 Uhr
Christo and Jeanne-Claude. Updated Edition
Verlag: TASCHEN 
Autor: Paul Goldberger
Fotograf: Wolfgang Volz
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch 
Format: Hardcover, 29,2 x 39 cm
Seitenzahl: 616
Preis: 150 EUR