TASCHEN Sale!

phpThumb_generated_thumbnailjpg

Ihr habt sicherlich bemerkt, dass ich in regelmäßigen Abständen Bücher des TASCHEN-Verlags rezensiere. Diese sind dabei bezüglich der behandelten Themen oftmals sowohl quantitativ als auch qualitativ außer Konkurrenz!

Das Problem, dass Otto-Normalverbraucher beim Erwerb der Bücher haben könnte, ist der bei einigen Ausgaben happige Preis! Nun könnt ihr euch aber so richtig eindecken, denn TASCHEN haben soeben einen Sale mit bis zu 75% Rabatt gestartet!

Ihr findet hier alles von Gesamtwerken berühmter Maler und Fotografen über Best-Of-Sammlungen zu Musik und Film bis hin zu Nischen wie Erotik-Werken wie „The Big Butt Book“ oder die mit dem „Peng“-Preis ausgezeichnete Enzyklopädie „75 Years of Marvel“

Beeilt euch! Das Kontingent ist begrenzt! Hier geht es zum Sale!

Rob Zombie kündigt neues Album an!

robzombiealbumdec

Nicht mehr lange und wir dürfen uns nach „Venomous Rat Regeneration Vendor“ über das neueste Werk des Tausendsassas Rob Zombie freuen! Gerade feierte sein siebter Film „31“ auf dem Sundance Film Festival Premiere und schon drei Monate später können seine Fans das Album „The Electric Warlock Acid Witch Satanic Orgy Celebration Dispenser“ in den Händen halten, welches über Universal erscheint.

Mit dabei sind wieder mal seine nicht minder prominenten Mitstreiter John 5 (Gitarre, Ex-Marilyn Manson), Piggy D (Bass, Ex-Wednesday 13) und Ginger Fish (Schlagzeug, Ex-Marilyn Manson), die dem Endprodukt wie üblich auch etwas von ihrer eigenen Note geben.

Das Artwork von Alex Horley ist wieder mal Zombie-typisch ausgefallen und entspricht ganz dem wirren aber ansprechenden Titel des Albums, über welches der Meister selbst nur lobende Worte übrig hat:

„Ich kann ganz einfach sagen, dass das mein Lieblingsalbum ist….kein Witz. Ja Ich weiß, jeder verdammte Arsch sagt das. Aber es ist ganz ernsthaft unser bisher härtestes abgefucktestes musikalisches Monster. Ein Song „Well, Everybody’s Fucking In A U.F.O.“ ist jetzt schon ein Zombie Klassiker! Seit Hellbilly Deluxe habe Ich mir nicht mehr so viel Zeit gelassen ein Album zusammen zu stellen. Es hat sich gelohnt!“

Am 29.04. erscheint dabei neben der CD zusätzlich eine LP, welcher schon am 8. April (Record Store Day) eine limitierte 10″ vorausgeht, die die Songs „Well, Everybody’s Fucking In A U.F.O.“ und „Super-Doom-Hex-Gloom Part One“ beinhaltet.

 

Die Track-List ist übrigens auch schon veröffentlicht worden und gibt einen Ausblick auf den Inhalt der Platte, der jetzt schon Lust auf mehr macht:

1. The Last Of The Demons Defeated
2. Satanic Cyanide! The Killer Rocks On!
3. The Life And Times Of A Teenage Rock God
4. Well, Everybody’s Fucking In A U.F.O.
5. A Hearse Overturns With The Coffin Bursting Open
6. The Hideous Exhibitions Of A Dedicated Gore Whore
7. Medication For The Melancholy
8. In The Age Of The Consecrated Vampire We All Get High
9. Super-Doom-Hex-Gloom Part One
10. In The Bone Pile
11. Get Your Boots On! That’s The End Of Rock And Roll
12. Wurdalak

 

Convergence – Kampf der Welten: Sonderband 1

CONVERGENCESONDERBAND1_Softcover_220

Nach „Forever Evil“ und „Future’s End“ steht auch schon das nächste Crossover aus dem DC-Universum zum alles verändernden Rundumschlag bereit.

Apropos Universum. Wie der geneigten Fan sicherlich weiß, wurde mit den „New 52“ die Geschichte sämtlicher Heroen auf Null gesetzt, um zum einen Neulingen den Einstieg in die Materie zu erleichtern und zum anderen Künstlern und Autoren mehr Freiheiten zu geben, die sie nutzen konnten um ihre ganz eigene Version von Batman, Superman und Co. zu erschaffen.

Zeitgleich wurden alle vorangegangenen Ereignisse (mit vereinzelten Ausnahmen) für nichtig und damit der aktuelle Zeitstrang für den einzig gültigen erklärt (zumindest in Bezug auf den „offiziellen“ Kanon).

Dieses Konzept wird jedoch mit „Convergence – Kampf der Welten“ bis zu einem gewissen Grad aufgeweicht. Zunächt raubt Supermans alter Widersacher Brainiac eine gewisse Anzahl an Städten aus den verschiedensten Facetten von Raum und Zeit. Hier finden sich neben den „New 52“ plötzlich auch alte bekannte aus den Anfangstagen der Hefte in den 40er und 50er Jahren, „Elseworld“-Charaktere wie der kommunistische Superman oder der viktorianische Batman, als auch gänzlich abwegige Figuren wie die Vampirversionen unserer Lieblingshelden wieder. Um den Überblick zu behalten, liefert uns Panini Comics glücklicherweise eine kleine Übersicht zu den vorkommenden Welten.

Selbstverständlich hat die Entführung einen höheren Sinn. Nachdem die Charaktere in ihren individuellen Kuppeln auf dem Planeten Telos (der denken und fühlen kann) eingepfercht wurden, ruft dieser einen Krieg zwischen den einzelnen Städten aus, der wiederum von ausgewählten Helden ausgetragen werden muss. Der Unterlegene verliert dabei nicht nur den Kampf, sondern die gesamte Welt für die er stellvertretend angetreten ist. Wie das ganze im Detail abläuft, muss natürlich jeder für sich selbst herausfinden.

Hierzu findet man nämlich eine ganze Menge an Veröffentlichungen, die zusammen ein großes Ganzes ergeben und schlußendlich eine neue Ära unter dem Titel „DC YOU – Dein DC-Universum“ einläuten, die im Frühjahr in Deutschland das Licht der Welt erblickt.

Neben den zur Nostalgie anregenden Protagonisten, ist übrigens auch was für Kenner der Historie des Verlags dabei. So konnten einige Künstler und Autoren gewonnen werden, die ursprünglich tatsächlich an den einzelnen Reihen mitgewirkt haben. Zum Beispiel finden wir hier so klingende Namen wie Len Wein (Swamp Thing) und Dan Jurgens (Superman) sowie viele andere.

Nachdem ich nun etwas zur allgemeinen Rahmenhandlung erzählt habe, möchte ich heute insbesondere auf den ersten Sonderband eingehen, der seit dem 19. Januar die Regale der Republik verschönert.

Bei der unglaublichen Anzahl an Welten und Figuren ist es nicht verwunderlich, wenn einzelne Kämpfe auf gesonderte Ausgaben ausgelagert werden und man könnte in dem Zusammenhang dem Trugschluss folgen, dass es sich um weniger wichtige Geschichten oder sogar eine „Resteverwertung“ handelt.

Solchen Befürchtungen wird aber zum Glück während der Lektüre der Wind aus den Segeln genommen. Hier treffen nämlich niemand geringeres als die Gotham Sirens (Harley Quinn, Catwoman und Ivy) auf Captain Carrot (ja, ein Hase mit Superkräften),
Nightwing und Oracle auf Hawkman und Hawkwoman, Green Arrow und sein Sohn auf seine Exfrau und Tochter und schlußendlich das klassische Crime Syndicate auf die Justice Legion A aus DC One Million.

Das klingt nicht nur unterhaltsam und spannend, sondern ist es auch von der ersten bis zur letzten Seite. Durch die teils sehr gewagten Konstellationen, konnten die Autoren sich so richtig austoben und Eventualitäten in den Raum werfen, die in den „normalen“ Serien definitv keinen Platz gefunden hätten.

Wer hätte sich vorstellen könne, dass Harley eine Beziehung zu einem Polizisten aufnimmt? Wer hätte gedacht, dass Nightwing und Oracle auch als Team auf dem Schlachtfeld funktionieren? Diese und weitere Kuriositäten erwarten einen auf jeder Seite und wirken dabei keineswegs wie die Schnapsidee eines Autoren unter Zeitdruck, sondern wie das natürliche Ergebnis eines überdimensionalen Plots.

Visuell variieren die Storys natürlich aufgrund der unterschiedlichen Kreativteams und bieten dabei trotzdem vertraute Superheldenkost, die wie die Faust aufs Auge passt. Für expressive Ausflüge bietet die Handlung zwar nicht die nötige psycholigische Tiefe, versucht aber auch nicht diese zu erreichen oder zu imitieren. Da spiegelt sich selbstverständlich auch in den Panels wieder, deren Abfolge typisch für das Genre, fast schon einer Achterbahnfahrt gleicht.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es sich zwar oberflächlich um Popcorn-Unterhaltung handelt, der eigentliche Faktor aber, der einen weiter zum lesen antreibt, die intelleigent eigenflochtene Nostalgie ist, die jedem Comic-Hobby-Historiker (wie mir) die Tränen in die Augen treiben sollte.

Der Natur der Geschichte geschuldet, lohnt es sich hier meiner Meinung nach die gesamten Stränge zu sammeln um sich nochmals an den alten Welten in neuer Gestalt zu ergötzen. Was ihr dabei zum Beispiel im passenden Monsterband entdecken könnt, erfahrt ihr schon bald hier auf ZOMBIAC!

Offizieler Suicide Squad-Trailer online!

„Is this real life…?“

Nachdem der offiziell nur für die San Diego Comic Con bestimmte Trailer mit einem außergewöhnlichen Soundtrack und damit zweiter Ebene ausgestattet wurde, schlagen die Macher nun auch beim ersten für die breite Öffentlichkeit bestimmten Ausblick auf die „Suicide Squad“ diesen Weg ein.

Zu Queens „Bohemian Rhapsody“ haben wir das erste mal mehr Möglichkeiten einen Blick auf Jared Letos Interpretation des Jokers zu werfen, die Charaktereigenschaften der restlichen Bande zu beleuchten und ein paar mehr Szenen zu sehen, die uns Hinweise auf den Plot geben könnten.

„Suicide Sqaud“ erscheint im August diesen Jahres und ist Teil des neuen DC-Filmuniversums.

apRon – Der Punch beginnt

Bildschirmfoto 2016-01-13 um 15.24.52

Mit dieser Rezension ist eine kleine persönliche Geschichte verbunden.

Vor einigen Jahren entdeckte ich die Münchner Underground-Band „apRon„, die einen Sound zwischen Nu-Metal/Crossover, Hardcore und Rock fabrizierte und damit exakt meinen Geschmack traf. Als ich neben ihrer großartigen Musik auch noch ihre Bühnenoutfits in Form von sich teils von Gig zu Gig wandelnder Schminke, und viel Konfetti entdeckte, war ich hin und weg.

Natürlich musste ich mir dieses Gebräu erstmal live ansehen und wurde
wie zu erwarten von ihrer unbändigen Energie umgeblasen, die sich aus der ständigen Bewegung und ihrem fast schon choreographiert wirkenden Zusammenspiel speiste. Theater in seiner schönsten Form!

Bildschirmfoto 2016-01-13 um 15.27.23

Nur kurze Zeit später wurde ich mit meiner damaligen Band gefragt, ob wir Lust hätten an einem fast schon irren Weltrekordversuch teilzunehmen und sagten selbstverständlich zu. Damit wurden wir Teil eines 67-stündigen und damit längsten Konzerts der Welt. Weiter ging es im Vorprogramm der Band in Passau und nach der Auflösung unserer Kapelle als Zuschauer auf fast allen Konzerten in München. Da der Kontakt auch auf privater Ebene sporadisch erhalten blieb, wurde ich als Fan und Kenner der Musik dazu eingeladen am Video „IDGAF“ als Darsteller mitzuwirken und machte selbstverständlich mit, indem ich einen Clown mit „Gilf“-Fetisch mimte.

Es ist nicht schwer zu erkennen, dass sich hier viele meiner Leidenschaften  in Form einer Band und ihrer Aktionen manifestierten. Als dann noch eines Tages die Ankündigung kam, dass zu einem kommenden Konzept-Album ein passender Comic erscheinen würde um die Story des „Mr. Punch“ durch verschiedene Medien erzählen zu können, schloss ich mich mit vielen anderen der parallel gestarteten Kickstarter-Kampagne an, die das ambitionierte Werk finanzieren sollte. Als kleine Belohnung in meinem Package, wurde ich als Figur sowohl in das Heft als auch Booklet integriert.

Die Lieder auf „Der Punch“ (apRons erstes deutschsprachiges Werk) drehen sich um den Spießbürger Kleinmann, der die fiese Handpuppe Mr. Punch findet, die von seinem Puppenspieler sofort Besitz ergreift und ihn auf eine Jahrmakttour nimmt, die wohl keiner so schnell vergessen wird…
Die Songs wirken dabei dem Ambiente der Erzählung und des Cover-Artworks (von Streetartist Michael „Fester“ Heinz-Fischer) entsprechend wie Zirkusmusik aus einem Horrorfilm und schwanken dabei von dicken Brettern bis zur melancholischer Ballade. Die einzelnen Tracks werden dabei durch einen Erzähler miteinander verbunden. Niemand geringeres als Stefan Linder, seines Zeichens Sänger der Band Schandmaul führt hierbei von Stück zu Stück.

Bildschirmfoto 2016-01-13 um 15.27.35.png

Die Visualisierung in Form des gleichnamigen Comic-Bandes folgt dabei parallel dem Geschehen und wurde vom Künstler Andi Papelitzky in Szene gesetzt, die wie das Leben Kleinmanns in Grautönen dargestellt wird. Die Figuren und die dazu passende Umgebung wirken der Erzählung (von apRon-Drummer Andreas „Medusa“ Kuhn getextet) entsprechend recht bizarr und werden nur durch vereinzelte Farbtupfer in Form des „Mr. Punch“ und bestimmter Körperflüssigkeiten aufgebrochen. Wie aber die Puppe dorthin gelangt ist, wo sie gefunden wurde und ob es eine Vorgeschichte zum bösartigen Innenlebens des Punch gibt, wurde nie geklärt.

Um diese Rätsel zu lösen hat das bestehende Kreativteam sich eines Prequels angenommen, welches vor kurzem als „Der Punch beginnt“ beim nun jährlichen „Punchfest“ (Konzert mit lokalen Bands im Münchner Backstage) Premiere feiern durfte. Während visuell fast alles beim gleichen bleibt (Papilitzkys Strich erscheint nur etwas weniger rau), begleiten wir zwei tragische Figuren in Person eines Professoren (Kleinmann ) der Literaturwissenschaften (Der Punch stammt ursprünglich aus einer britischen Erzählung) und einer Studentin, deren Wege sich einem Kreislauf gleich, am Anfang und am Ende der Geschichte kreuzen und dabei einen Übergang zum ursprünglichen Strang der Geschichte markieren. Garniert werden die Panels dabei mit allerlei Anspielungen auf die Münchner Alternativ-Szene und deren Protagonisten, wobei es einem „Außenstehenden“ nicht negativ auffallen sollte.

Alles in allem bleibt auch diese Ausgabe dem Underground treu und genießt dadurch sowohl auf Seiten der Story als auch auf künstlerischer Ebene Freiheiten, die im Mainstream unmöglich erscheinen. Trotzdem wirkt das Ergebnis sowohl von der Aufmachung als auch vom Inhalt her professionell genug, um auch die „Laufkundschaft“ in Comic-Läden anzusprechen. Der Stil erinnert mehr an einen Burton als an die Comix-Verfechter, die mehr durch Provokation als sicheren Umgang mit ihrem Werkzeug glänzten. Dementsprechend lege ich euch ans Herz das gesamte „apRon“-Package in Form der CD, des ursprünglichen Comics und des Prequels zuzulegen. Neben dem Genuss fürs Auge und Ohr, unterstützt ihr hierbei nämlich den Underground gleich zweier Szenen, die beweisen, dass dickes Budget und große Plattenfirma/Verlag noch lange nicht der einzige Garant für Qualität sind.

Bildschirmfoto 2016-01-13 um 15.27.56

Das Album findet ihr hier. Hier wäre der passende Comic und dort das Prequel.

Alan Rickman verstorben

Der Schauspieler Alan Rickman ist einem Krebsleiden im Alter von 69 Jahren erlegen.
Am Theater groß geworden, erlangte er vor allem Beühmtheit als Severus Snape in den „Harry Potter“-Verfilmungen.

Auch davor konnten ihn Film-Fans in ikonischen Streifen wie „Stirb Langsam“ (1988), „Robin Hood“ (1991) oder „Dogma“ (1999) bewundern.

Vor allem durch diese Auftritte sicherte er sich einen Platz im Herzen der Popkultur und damit für die Ewigkeit. Es wird kaum jemanden geben, der nicht mindestens einen seiner Auftritte gesehen hätte.

Insbesondere die Vielzahl an Potterheads weltweit wird Rickman nachtrauern.

2nkhqmf

David Bowie verstorben

David Bowie ist heute, nach einem 18-monatigen Kampf gegen den Krebs, seinem Leiden erlegen. Damit verliert die Welt eine weitere Musik-Legende, nachdem Lemmy Kilmister vor kurzem ebenfalls verstarb.

Bowie, über Jahrzehnte hinweg eine Inspiration für zahlreiche Künstler, hinterlässt eine gigantische Lücke, die aktuell kein vergleichbarer (was für ein Wort!) Musiker füllen kann.

Der Facebook-Post mit der Information über seinen Tod im Wortlaut:

January 10 2016 – David Bowie died peacefully today surrounded by his family after a courageous 18 month battle with cancer. While many of you will share in this loss, we ask that you respect the family’s privacy during their time of grief.

25-89-1205trim05

©morrisonhotelgallery

 

The James Bond Archives. SPECTRE Edition.

james_bond_archives_fp_gb_3d_03416_1510011046_id_1000343

Nachdem ich vor geraumer Zeit den Prachtband „The Charlie Chaplin Archives“ besprochen habe, konnte ich nun meine Hände an die erweiterte Neuauflage von „The James Bond Archives“ legen.

Neuauflage? Ja, richtig gehört. Zum 50. Jubiläum von „007“ im Jahre 2012 erschien das Werk schon einmal im Überformat und hatte mit der ersten Auflage einen weiteren Kaufanreiz: Einen Filmstreifen mit einer halben Sekunde aus dem Bond-Erstling „Dr. No“ (1962)! Wenn man sich als wahren Fan und Kenner der Reihe bezeichnet, wären auch die 150€ für dieses Schmuckstück eine lohnende Investition gewesen. Wenn man darüber hinaus einen Schritt weiter gegangen wäre, könnte man sich für 2500€ zu den 250 Besitzern des Prints einer Entwurfzeichnung und einer Signatur des aktuellsten Agenten ihrer Majestät Daniel Craig zählen. Beides stolze Summen, die aber durch die restlos vergriffenen Auflagen beider Editionen den Beweis ihrer Berechtigung liefern. Nun haben auch die letzten Fans die Möglichkeit in die Entstehungsgeschichte jedes (!) einzelnen Abenteuers einzutauchen und sich auch die Hintergrundinformationen des aktuellsten Streifen „Spectre“ zu Gemüte zu führen. Mit einem handlicheren Format, erweitertem Inhalt und einem für das dargebotene angenehmen Preis, findet man in diesem Buch wirklich alles was das Cineasten-Herz begehrt.

preview_xl_james_bond_archives_04_1209261529_id_614078

Wie man es vom Verlag gewöhnt ist, wird hier definitiv geklotzt und nicht gekleckert! Angefangen mit einem ausführlichen Playboy-Interview mit dem Bond-Schöpfer Ian Fleming aus dem Jahr 1964, werden der Entstehungsprozess, die Gedankengänge hinter den „007“-Charakteristika und die Bezüge zur persönlichen Geschichte des Autoren ausführlich dokumentiert.

Dem folgt auch schon die Story des Beginns einer Film-Legende, indem der schwierigen Frage der Rechte, der Besetzung des Stabs und den weiterführenden Plänen zur damaligen Zeit auf den Grund gegangen wird. Nachdem die formalen Themen jedoch geklärt sind, steigt man als Leser sofort in die Kult-Streifen wie „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963), „Goldfinger“ (1965) oder „Moonraker“ (1979) ein. Sie alle werden mit einer kurzen Erklärung des Plots eingeleitet und daraufhin mit Kommentaren der Beteiligten Produzenten, Regisseure und Schauspielern vom ersten bis zum letzten Drehtag erläutert. Da dies aus so vielen verschiedenen Perspektiven geschieht, gibt es einem das Gefühl der vollständigen Durchdringung der Materie. Szenen, Stunts und Produktionsbedingungen erhalten dadurch eine viel größere Bandbreite an Facetten, die man nach der Lektüre beim erneuten Genuss der Filme viel mehr oder sogar zum ersten mal wahrnimmt.

preview_xl_james_bond_archives_09_1209261537_id_614159

Um dabei jeden Teil dieses gewaltigen Konstrukts um die Figur zu erfassen, werden auch parallel und eigentlich nicht zum Kanon gehörende Werke wie das Sean Connery-Comeback in „Sag niemals nie“ (1984) oder die Parodie „Casino Royale“ (1967) (ja, es gab schon mal einen) mit Woody Allen besprochen. Die persönliche Note bekommen die Geschichten um die Entstehung aller Filme auch durch Erzählungen über das Jahrzehnte kreisende Besetzungs-Karussel der Hauptrolle. Es wird nicht ausgespart, warum George Lazenby nur ein Auftritt gewährt wurde und wie knapp manch anderer schon früher eine Rolle hätte ergattern können. Des Weiteren werden auch hässliche Seiten wie Unfälle am Set und interne Streitereien bei den hauptsächlich fröhlichen Drehs nicht ausgespart. Damit avanciert dieses inhaltlich makellose Buch zu einem authentischen Stück Dokumentation und umgeht der oft doch so naheliegenden Selbstbeweihräucherung der Macher.

Das ganze mündet wie schon am Anfang der Besprechung erläutert, im aktuellsten Auftritt von Daniel Craig in „Spectre“, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags sogar noch im Kino läuft. Da der Film ja naturgemäß ein visuelles Medium ist, werden die Kommentare selbstverständlich um großflächige Bilder in Form von Set-Aufnahmen und Produktionsnotizen ergänzt. Diese zeigen, teils nur im vorliegenden Band zu sehen, ikonische Szenen aus alternativen Blickwinkeln, unbeschwerte Momente außerhalb der Sichtweite der Kamera oder auch das gewaltige Ausmaß mancher Sets, die schier unglaubliche Summen verschluckten, dafür aber ein umso beeindruckenderes Ergebnis darstellten.

fp_james_bond_spectre_1511051849_id_1012021

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Anschaffung dieses Buches als Fan schier unausweichlich ist. Keine Publikation schafft es nur im Ansatz diese Fülle an exklusiven Einblicken in Wort und Bild zu vermitteln. Dementsprechend kann man hier bedenkenlos zugreifen und bekommt dafür nicht nur eine lückenlose Chronologie, sondern auch ein unterhaltsames Stück Literatur, welches den Inhalt fast schon beiläufig aber einprägsam vermittelt.

The World of Tim Burton

00004029

Bis zum 3. Januar hatten Besucher die Möglichkeit knapp 500 Originale des Visionärs Tim Burton im Max Ernst Museum Brühl zu betrachten. Bis dahin waren die eigentlich nie für die Öffentlichkeit bestimmten Werke schon in Prag, Tokio und Osaka zu sehen.

Pressebild_01

Anlässlich dieser einzigartigen Möglichkeit auch in Deutschland Bilder des Genies hinter zeitlosen Klassikern wie „Edward mit den Scherenhänden“, „Batman“ oder „Tim Burton’s The Nightmare before Christmas“ zu zeigen, brachte der Hantje Lantz-Verlag mit „The World of Tim Burton“ das passende Buch zur Ausstellung heraus. Dieses ist ganz dem internationalen Erfolg geschuldet, sowohl in Englisch als auch Deutsch erschienen und neben den zahlreichen Bildern, mit einem exklusiven Interview und einer ausführlichen Biografie des Künstlers ausgestattet. Beide Texte geben dabei einen kleinen Einblick in den Schaffensprozess bzw. die Gedankenwelt Burtons, der trotz fehlender Bildung im Bereich der Kunstgeschichte, seine Filme mit allerlei Referenzen bestückte, die demzufolge vor intuitivem Wissen nur so strotzen.

pressebild_02

Die Bilder, die das Herzstück des Bandes bilden, sind typisch für den Regisseur sehr düster gehalten, während der charakteristische Humor trotz allem durchgehend seinen Platz findet. Besonders faszinierend sind neben dem allgemein filigranen Strich, die Motive, die sich teils Jahre später auf der Leinwand manifestieren sollten. So merkt man, wie exakt sich Tim Burton die visuelle Umsetzung seiner Fantasie von der ersten bis zur letzten Sekunde zurecht gelegt hat. Ob Edward, der Pinguin, der Joker oder die Herzkönigin – teils handelt es sich um das gemalte Spiegelbild ihrer Zelluloid-Versionen. Daneben finden sich auch Entwürfe für nie umgesetzte Projekte, die das Fan-Herz höher schlagen lassen. Skurrile Visionen, die man sich nur zu gern als bewegte Bilder vorstellt und auf deren potentielle Realisierung als Film hofft.

Pressebild_12

Alles in allem liegt hier eine Pflichtanschaffung für jeden Fan vor, da es aktuell kein vergleichbares Buch auf dem Markt gibt. Selbstverständlich wird man im Bereich der Sekundärliteratur zu einzelnen Filmen und zur Person selbst fündig, aber eine so schöne Auswahl der privatesten Bilder des Meisters wird man aktuell nirgendwo anders finden!

BIG EYES

Tim Burton with his vintage Margaret Keane paintings, October 28, 2014