[Rezension] Bountilus: Der Calamari Cult – Teil 1 von 2 (Kult Comics)
Das Team aus dem Künstler Andi Papelitzky und dem Autor/Musiker Andreas „Medusa“ Kuhn, sowie Sänger Marco Klingel hat sich erneut daran gewagt Musik und das Medium Comic verschmelzen zu lassen und diesmal sogar in einem richtigen Crossover. Es ist zwar nicht das erste Mal, dass beide zusammenarbeiten, da Papelitzky schon Artwork und Comics zu vorangegangenen Releases von Kuhns Band apRon beigesteuert hat. Jedoch finden im vorliegenden Band zum ersten Mal zwei getrennt voneinander kreierte Konzepte zusammen und harmonieren dabei erstaunlich gut.
Zum einen haben wir die Crew der Bountilus, die auch den Titel des vorliegenden Comics vorgibt und aus dem ungewöhnlichen Duo Captain Nihil und dem Tentakel-Alien Quattro besteht. Deren erstes Abenteuer durften wir schon in einem durch eine Startnext-Kampagne finanzierten Band bestaunen. Auf der anderen Seite haben wir die Bandmitglieder von apRon, die gemäß dem Thema ihrer Alben Alter Egos zulegen, die in diesem Fall ein Haufen Cowboys und ein Indianer sind. Das sich das schnell wieder ändern kann, wird am Untertitel des im Vergleich zum Vorgänger recht dicken Bandes deutlich: „Der Calamari Cult„. Ein Name, der nicht nur einen Hinweis zum Inhalt des Comics, sondern auch den offiziellen Titel des am kommenden am Freitag (13.12.2019) erscheinenden apRon-Albums vorgibt. Man sieht also schon deutlich, dass nach „Der Punch“ und „Auf dem Ponyhof“ der Trend immer noch gen Konzeptalbum tendiert.

©Andi Papelitzky
Inhaltlich werden gleich zu Beginn beide Welten verschmolzen, als die Bountilus eine Bruchlandung hinlegt und kurz darauf als eine Art Space-Uber-Taxi die an der Absturzstelle wartende Band aufliest, die im Comic natürlich nicht primär als Gruppe an Musikern, sondern rechtschaffenen Abenteurern präsentiert wird, die erst vor kurzem Frieden „Auf dem Ponyhof“ gestiftet und sich in dem Zuge mit einem Einhorn angefreundet haben. Es darf zumindest verraten werden, dass der Spaß mit dem behörnten Klepper nur temporärer Natur ist.
So wird das Quartett nach einer ungewöhnlichen Zusammenführung zu einem intergalaktischen Konzil geflogen, bei dem es die Zusammensetzung des ihnen bis dato nur grob bekannten Universums in Erfahrung bringt. Ihm wohnt nämlich eine gewisse Ordnung inne, die nun aufgrund eines „Zwischenfalls“ so gestört ist, dass die Helden Till, Medusa, Sebi und Marvin beauftragt werden müssen, die Galaxie zu retten. Dies ist jedoch nur möglich, indem sie als Herren über Leben und Tod, das Schicksal eines von ihnen gewählten Planeten bestimmen. Sich zu entscheiden ist aber nachvollziehbar schwer. Daher kutschieren Captain Nihil und Lieutenant Quattro die Gruppe von Himmelskörper zu Himmelskörper, auf denen apRon sich über die Bewohner informieren kann. Dabei stoßen sie nicht nur auf allerlei lustige und interessante Gestalten, sondern kommen sogar einem Geheimnis auf die Spur, dass der Leser mit den Charakteren erst erkunden muss…

©Andi Papelitzky
Zwar ist der Plot schon zu Anfang der Geschichte relativ schnell erklärt, aber das tut dem Lesespaß keinen Abbruch, denn dafür sind die 140 Seiten mit genug Gags vollgepackt, die in aller Regelmäßigkeit zünden. Auch Fans der Band kommen auf ihre Kosten, die immer mal wieder kleine Querverweise auf die Historie von apRon serviert bekommen, die in Teilen auch weiter zurück reichen, als man zunächst vermuten würde. Dabei wird nicht nur auf die schon genannten Alben, sondern auch auf die frühen Tage der Musiker Bezug genommen.
Und wie es sich für einen Comic, der sich außerhalb des Mainstreams bewegt gehört, wird gerne hier und da auch mal ein sozialkritischer Seitenhieb ausgepackt, der sich nicht nur gegen bestimmte politische Strömungen, sondern auch gegen ganz konkrete Vertreter der besagten Geisteshaltung richtet. Schön erfrischend und ehrlich, aber ohne zu einem kompletten Bruch mit der eigentlichen Story zu führen. In dem Kontext tatsächlich ein kleines Kunststück, da der Comic zwar eigenständig, aber zeitgleich ein Promoinstrument zum aktuellen apRon-Album ist. Diese Kombination funktioniert erstaunlich gut, ohne wie eine mit Buzzwords gefüllte, stupide Auftragsarbeit zu wirken. Mir scheint, dass sich das beteiligte Team sich über die Jahre in ihrer Arbeitsweise so gut kennen gelernt hat, dass genau der richtige Zeitpunkt für einen Release abgepasst wurde.

©Andi Papelitzky
Auch visuell macht es Spaß dem Strich von Andi Papelitzky über den für einen Independent-Release sehr üppigen Band zu folgen. Sein grober Stil in Kombination mit häufig reduzierten Panels lässt den Fokus auf den dargestellten Figuren ruhen, die in ihrer Art einen unverkennbaren Stil in sich tragen. Im Zusammenspiel mit der überdrehten Geschichte ergibt sich daher ein Mix, der sich in einer kurzweiligen Unterhaltung manifestiert, die zum einen Lust darauf macht zu erfahren, wohin es die Helden der Geschichte als nächstes verschlagen und wie sich das auf das Konzept und die Live-Shows der Band ausschlagen wird. Zu beiden Projekten findet ihr im folgenden ein paar Infos:
Bountilus: Der Calamari Kult - Teil 1 von 2 Verlag: Kult Comics Autor: Andreas "Medusa" Kuhn Zeichner: Andi Papelitzky Format: Hardcover Seitenzahl: 140 Preis: 25 EUR
apRon Aktueller Release: Der Calamari Kult (13.12.2019 Live: Punchfest 2019 - apRon + Password Monkey, This is not an Elephant & Safran Jacket