[Rezension] Jan Böhmermann: Gefolgt von niemandem, dem du folgst. Twitter-Tagebuch 2009-2020 (Kiepenheuer und Witsch)

Jan Böhmermann ist ein Name, den man spätestens kennt, seit sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Jahr 2016 zum Richter über guten und schlechten Humor aufgeschwungen hat. Damals wurde in Böhmermanns Sendung „Neo Magazin Royale“ ein Schmähgedicht als Reaktion auf Erdoğans Umgang mit humoristischer Kritik vorgetragen. Grund genug für den autokratisch herrschenden Staatsmann die Justiz auf den deutschen Moderator und Comedian zu hetzen und ihm damit im Nachgang einen immensen Popularitätsschub zu verschaffen.

Doch es wäre unfair ihn auf diese Aktion zu reduzieren, während zahlreiche weitere Coups auf sein Konto gehen, die irgendwo zwischen politisch und sozialkritisch angesiedelt sind und dabei einen ganz eigenen Humor bedienen, der jedoch den Nerv vieler seiner Fans trifft. Dabei schafft er es trotz einer eigenen Sendung und eines Podcasts („Fest & Flauschig“ mit Olli Schulz), der zeitweise das weltweit erfolgreichste Format auf Spotify war, seine Person gekonnt hinter einer Kunstfigur zu verstecken, bei der man sich nie sicher sein kann, welche Aussage ernst oder als Spaß gemeint ist. Dadurch kamen in seiner gesamten Karriere nur sehr wenige private Details an die Öffentlichkeit und der Fokus blieb auf seinem Werk.

Der einzige Ort, an dem regelmäßig der echte Böhmermann zu erahnen ist, ist die Social Media-Plattform Twitter, auf der er seit 2009 und damit schon lange vor seinem Durchbruch aktiv ist. Ein Netzwerk, welches zum damaligen Zeitpunkt nur wenigen Nutzern in Deutschland bekannt war und von Anfang an die bunte Mischung aus Journalisten, Politikern, Personen des öffentlichen Lebens, Entertainern, Trollen und den einfachen Leuten mit einem Faible fürs Socializing bestand. In diesem Sinne eine kleine Parallelwelt, die einige Jahre später in den Händen von Donald Trump sogar zu einem Machtinstrument werden sollte.

Jan Böhmermanns Twitter-Timeline

Hier tobt sich auch der Autor zunächst mit Blödeleien (sein erster Tweet am 16. Januar 2009, 19:34 Uhr: „Hunger!„) aus, bevor seine ersten Interaktionen mit dem Politik- und Medienbetrieb beginnen und sich gezielte mit Humor verpackte Kritik einschleicht. Immer mehr Menschen finden Gefallen am regelmäßigen Output und vermehren sich langsam aber sicher in seiner Follower-Liste, bis sie mit jeder seiner Aktionen geradezu exponentiell wächst und ihm laut aktuellem Stand 2,2 Millionen Menschen beschert, die regelmäßig seine Aussagen lesen. Mit dieser Größe kommt offensichtlich auch eine Verantwortung zustande, da sich zwischen Gag und Provokation immer wieder ernste Töne mischen und Kritik sich ab einem bestimmten Punkt fast ausschließlich auf Menschen mit großer Reichweite bezieht. Ein Millionenpublikum kann nämlich durchaus auch zur Waffe werden und dieser Umstand ist Böhmermann bewusst.

Mit all diesen Fakten im Hinterkopf kam es durchaus überraschend, als er ankündigte, ein Buch veröffentlichen zu wollen, welches sage und schreibe 25.800 seiner Tweets beinhaltet und den Zeitraum zwischen 2009 und Ende Februar 2020 und damit dem Ausbruch von Corona in Europa abdecken soll. Der Gedanke, dass hier einfach das Internet ausgedruckt und dann monetarisiert werden sollte, liegt da garnicht so fern und doch liegt man mit dieser Einschätzung nur bedingt richtig.

Das seit dem 10. September bei Kiepenheuer & Witsch vorliegende Buch „Gefolgt von niemandem, dem du folgst. Twitter-Tagebuch 2009-2020“ beinhaltet tatsächlich die besagten Tweets, aber schon nach den ersten paar Seiten bemerkt man die wahre Stoßrichtung dieser Veröffentlichung. Wie in einer kommentierten wissenschaftlichen Ausgabe, werden Aussagen in den zeitlichen Kontext gesetzt, in dem sie gefallen sind. Dadurch entfalten selbst auf den ersten Blick banale Witze oder Antworten plötzlich eine ganz eigene Dynamik, die den Blick auf eine Chronik unserer Gesellschaft in den letzten 11 Jahren frei gibt. Klingt es zunächst hochtrabend, da man zunächst Böhmermann als Autor bei Harald Schmidt kennenlernt und seine Witze auf Kosten von „Promis“ bis zum Schluss über seine Timeline verteilt sieht, wird der Anteil dieser Gags immer geringer und die Auseinandersetzung mit politischen Entwicklung immer präsenter.

Wie in einer Zeitmaschine erinnert man sich Seite für Seite an schöne und schreckliche Ereignisse, an längst vergessene Persönlichkeiten, die in der Öffentlichkeit standen, soziale und politische Scheidewege und vieles mehr. Dabei scheint Böhmermann wirklich viel Arbeit in die Einordnung gesteckt zu haben, denn auch Tweets, die oberflächlich keinen Kontext haben bzw. im Nachgang nicht von alleine zugeordnet werden können, werden mit einer Erklärung von wenigen Sätzen bis ganzen Abschnitten versehen.

Man geht in das Jahr 2009 mit dem ersten afroamerikanischen Präsidenten der USA, hangelt sich an mehr oder weniger großen Events entlang, bis die Taktzahl plötzlich anzieht und man nicht genau weiß, ob die Welt sich angefangen hat plötzlich schneller zu drehen oder ob der Autor sich inhaltlich mehr in das Weltgeschehen einbringt. Flüchtlingskrise, Anschläge, Nazis in den Parlamenten und auf den Straßen, Donald Trump und als Abschluss die uns bis heute beschäftigende Corona-Pandemie. Man blickt verwundert auf die gelesenen Kapitel zurück und begreift, dass dieses Buch bzw. all die Kommentare zum beschriebenen Geschehen im Rahmen ihrer ursprünglichen Entstehung zwar nur spontane Äußerungen eines Mannes am Puls der Zeit sind, sich aber in der gesammelten Rückschau in nichts anderes als eine moderne Chronik des letzten Jahrzehnts manifestieren. Dabei wird zeitgleich ein Brückenschlag aufgemacht, da ein modernes Mittel der Kommunikation und Interaktion in ein klassisches Medium gegossen wird, womit wiederum auch Menschen außerhalb der Blase namens Twitter erreicht werden.

An dieser Stelle könnte man natürlich fragen, ob es nicht auch sinnvoll gewesen wäre ein „richtiges“ Buch zu schreiben, statt schon publiziertes einzuordnen und auf Papier neu aufzulegen. Versucht man sich jedoch von dieser Seite der Thematik zu nähern, missversteht man die Absicht hinter der Aktion, die in ihrem Kern neben dem Inhalt auch in ihrer Form einen Kommentar zu unserer Gegenwart darstellt. Alles andere wären nichts anderes als Gedankengänge eines Entertainers zu den Dingen, die er mitbekommt. Auf die von Böhmermann gewählte Weise löst sich jedoch das Werk vom Autor und der Kunstfigur, die in „Gefolgt von niemandem, dem du folgst. Twitter-Tagebuch 2009-2020“ mit Menschen interagiert und wird zur Lupe, mit der wir 11 Jahre unseres Lebens in der Rückschau betrachten.

In diesem Sinne eine absolute Empfehlung, die überrascht, zum nachdenken anregt und sich nicht nur für Fans von Jan Böhmermann als interessante Lektüre eignet.

Gefolgt von niemandem, dem du folgst. Twitter-Tagebuch 2009-2020 
Verlag: Kiepenheuer & Witsch 
Autor: Jan Böhmermann
Format: Hardcover 
Seitenzahl: 464
Preis: 22 EUR (E-Book: 18,99 EUR)

[Rezension] The History of EC-Comics (TASCHEN)

Als deutscher Leser von Comics einer jüngeren Generation hat man vielleicht schon von EC-Comics im Kontext der historischen Entwicklung des Verlags gehört, aber wirklich ein Heft werden die wenigsten in der Hand gehalten haben. Dabei ist EC in den USA nicht nur Kult, sondern in vielerlei Hinsicht ein Vorreiter für die neunte Kunst, wie wir sie heute kennen. Mutig griffen die Zeichner und Autoren schon ab den 40er Jahren Themen auf, die gesellschaftlich tabuisiert waren und schafften es in den 50ern sogar namentlich Munition für das unsägliche Werk „Seduction of the Innocent“ zu liefern, welches als Blaupause für all jene gelten sollte, die in Comics eine Gefahr für ihren Nachwuchs sahen.

Daneben gingen dort Legenden der Szene ein und aus, die man in den darauf folgenden Jahrzehnten teils in einem anderen Kontext kennen und lieben lernen sollte. Ob nun Al Feldstein, Harvey Kurtzman oder Wallace Wood, nur um einige wenige zu nennen – sie alle haben Werke von immenser Tragweite erschaffen und fingen gemeinsam in einem skurrilen Verlag an, der zunächst alle Trends ritt, die man sich vorstellen kann, um schlussendlich selbst Anstoß für Entwicklungen und Geburtsort von Phänomenen wie dem MAD Magazine zu werden.

©TASCHEN

Kein Wunder, dass sich viele kreative Köpfe aus den unterschiedlichsten Kreativ-Bereichen als Fans geoutet haben. Von Stephen King bis George Lucas ließen sich Kinder und Jugendliche schocken, unterhalten und inspirieren, um eines Tages selber Großes zu erschaffen.

Allein vor dem beschriebenen Hintergrund lässt sich erahnen welchen gigantischen Stellenwert EC-Comics in der US-amerikanischen Popkultur genießen und dabei durch die Globalisierung auch indirekt auf den europäischen Mark ausstrahlen. Daher ist es nur folgerichtig, dass der TASCHEN Verlag, der schon seit Jahren Standardwerke zur Historie wichtiger Comic-Schmieden veröffentlicht, auch hier ansetzt und einen weiteren Band im XXL-Format präsentiert. Dabei wird wie so oft auf erprobte Expertise gesetzt. Niemand Geringeres als Grant Geissman, seines Zeichens einer der führenden Experten für EC-Comics und MAD sowie Autor von vier Büchern zu diesem Thema (von denen drei für den Eisner-Award nominiert wurden), konnte für das Projekt gewonnen werden. Wie man es nicht anders erwarten würde, ist daraus geradezu ein Must-Have entstanden, welches kein für die Historie von Comics interessierter Enthusiast in seinem Schrank missen sollte.

©TASCHEN

Die Gründe für eine Anschaffung sind dabei zahlreich – angefangen bei der sehr ausführlichen Geschichte über die Anfangstage. Beginnend bei Max Gaines, der mit seinen Educational Comics zunächst illustrierte Bibelgeschichten auf den Markt brachte, die noch so garnichts mit den berühmt-berüchtigten Ausgaben der späteren Jahre gemein hatten. Erst nach dem Tod des Verlegers und die daraus entstandene Weiterführung des Verlags unter dem Sohn Bill Gaines, entwickelte sich neben dem neuen Titel (nun Entertaining Comics) auch die Ausrichtung der Publikationen in eine entscheidend neue Richtung.

Wie durch einen Trial- & Error-Prozess wurden in echter Pionierarbeit Kriegs- und Science-Fiction-Geschichten geschrieben und gezeichnet, dazwischen ein paar Love-Storys gestrickt und schlussendlich zum Horror-Material gegriffen, dass den legendären Ruf der EC-Comics zementieren sollte. Dabei richtete sich die Handlung der Publikationen nicht nur nach dem Schock-Effekt, sondern ließ auch Raum für ernste soziale Themen, die zuvor nur stiefmütterlich behandelt oder gar komplett ignoriert wurden. Plötzlich erschienen Rassimus, Antisemitismus, Korrpution, Drogensucht und Selbstjustiz im Rahmen von bunten Heftchen, denen bis dahin der Ruf eines reinen Kinder-Mediums anhaftete.

©TASCHEN

Kein Wunder, dass in den biederen 50er Jahren Moralwächter ihren Blick auf EC-Comics richteten und in erster Linie eine Befeuerung von Jugendkriminalität und den Verfall von Sitten sahen. In der Folge startete man geradezu einen Feldzug gegen den Verlag. An der Spitze des Protests stand dabei niemand Geringeres als der Psychiater Fredric Wertham, der es durch seine Arbeit und das dazugehörige, schon erwähnte Buch „Seduction of the Innocent“ schaffte, dass fast die gesamte Comic-Industrie sich selbst zensierte und der Comic Code eingeführt wurde, der diese Zensur de facto bestätigte. Da unterhaltsamer Horror und Gewalt jedoch zur Grundessenz von Titeln wie „Tales from the Crypt“ oder „Weird Fantasy“ gehörten, kam dies einem Todesstoß gleich, dem das Unternehmen nur entging, weil man mit MAD einen popkulturellen Giganten aus dem Boden gestampft hat.

Allein dieser historische Hintergrund sollte Grund genug für eine Anschaffung sein. Doch das XXL-Format wird bei TASCHEN bekanntermaßen nicht nur für die informativen Texte, sondern vor allem für die angemessene Präsentation von Bildern genutzt. Davon gibt es diesmal sogar für den Standard des Verlages besonders viele. Mehr als 1.000 Bilder und Raritäten erwarten die Leser und halten dabei die ein oder andere Überraschung bereit.

©TASCHEN

Zwar prangt erneut der üppige Preis von 150€ auf der Veröffentlichung, aber dieser ist wie immer mehr als gerechtfertigt. Wem der Inhalt dabei immer noch nicht genug Argumentation für eine Anschaffung bieten sollte, den überzeugt vielleicht die strenge Limitierung. Die Erstauflage kommt nämlich in einer nummerierten Auflage von 5.000 Exemplaren in den Handel. In diesem Sinne: Eine absolute Empfehlung!

The History of EC-Comics 
Verlag: TASCHEN 
Sprache: Englisch
Autor: Grant Geissman
Format: Hardcover 
Seitenzahl: 592
Preis: 150 EUR
Limitierung: 5.000 Exemplare (Erstauflage)

Ist Hören das neue Lesen? – Audiobooks und Podcasts auf dem Vormarsch

IMG_0801

Ein immer häufigeres Bild: Das Buch oder E-Book wird zur Seite gelegt und trotzdem verpasst man keine gute Geschichte.

Ich weiß nicht wie es euch geht, wenn es um das Lesen geht, aber ich gehöre in der Regel zu denjenigen, die sich am Anblick gefüllter Bücherregale ergötzen und nicht genug vom Geruch frisch aufgeschlagener Seiten kriegen können. Doch gehöre ich mit meinen vollen Schränken und dicken Schinken zu einer aussterbenden Art? Als zum Beispiel E-Books nicht nur als reines Luxusgut empfunden wurden und die Anbieter sich in einer Preisschlacht um die Kunden rissen, konnte man eine Ahnung davon bekommen, dass die Welt der Leser sich im Umbruch befindet.

Ich muss gestehen, dass ich als jemand, der sich schon seit jeher physischen Medien verschrieben hat (CDs, Vinyls und natürlich Bücher) ein mulmiges Gefühl bekommen habe, während diese Entwicklung in meiner unmittelbaren Umgebung stattfand. Doch je mehr ich mich mit dem neuen Status Quo beschäftigt habe, desto mehr begriff ich, warum so viele Leute sich anfingen umzuorientieren. Zeitgleich verstand ich, dass ich wohl ein Idealist bin, denn die Freude an einer Geschichte oder einem Musikstück ändert sich nicht durch die Art des Konsums, solange man sich auf das jeweilige Werk wirklich einlässt.

Eine weitere Entwicklung, die ich nicht kommen sah und die eigentlich sehr offensichtlich vor meinen Augen vollzogen wurde, war die des Hörbuch-Revivals. Während meine Klassenkameraden in der Grundschule gerne zu Kassetten (ja, die wurden in meiner Jugend auch noch benutzt) und CDs bekannter Kinder-Formate oder sündhaft teuerer Jugend-Romane wie Harry Potter griffen, stromerte ich immer noch im lokalen Buchladen herum. Eine andere Zielgruppe kam mir nie in den Sinn. Wer sah schon Erwachsene mit einem CD-Player oder Walkman auf der Straße die neuesten Bestseller genießen?

Und wie schon zuvor wurde ich Jahre später eines Besseren belehrt. Kaum begann die Game of Thrones-TV-Serie an Fahrt aufzunehmen, interessierten sich plötzlich, wie schon bei so vielen anderen Adaptionen, die Leute für das Ursprungsmaterial. Doch etwas war nun anders. Saßen früher einem die Menschen mit einem Buch gegenüber, haben sie heute ausnahmslos Kopfhörer im Ohr, aus denen nicht nur Musik läuft. So war ich erstaunt, als ein Arbeitskollege ein Buch nach dem andern verschlang, während ich mich im öffentlichen Nahverkehr und den seltenen Abenden mit einem freien Kopf in die Welt der sieben Königreiche stürzte. Wohlgemerkt nachdem ich mich entweder in der Uni über zahlreiche Bücher gebeugt oder im Job vor dem Bildschirm gesessen habe. Ihr könnt euch meine durchgehende Erschöpfung wahrscheinlich gut vorstellen. Als mir dann besagter Kollege nebenbei erzählte, dass er auf dem Weg zur Arbeit, beim Fitness und beim Haushalt ein Kapitel nach dem anderen abarbeitete, wurde mir dann plötzlich alles klar.

Es dauerte zwar noch ein wenig, bis ich mich selbst von alten Mustern lösen konnte (Musik-Streaming war bis vor nicht allzu langer Zeit in meinen Augen ebenfalls Teufelswerk), doch irgendwann lachte mich ein Audiobook zu Stephen Kings Dr. Sleep an (übrigens demnächst im Kino!) und meine zweigleisige Reise begann. Sammelte ich zwar nach wie vor schöne Kunstbände, die neuesten Veröffentlichungen meiner Lieblings-Autoren und so manch faden Klassiker durch die verpflichtende Uni-Lektüre, drangen nun immer mehr Geschichten an mein Ohr, die ich aufgrund meines vollen Alltags niemals hätte lesen können. Eine endgültige Erkenntnis dieses zeitsparenden Vorteils kam über mich, als ich gegen Ende meines längeren USA-Aufenthaltes Ende September die Nachricht bekam, dass ich gleich vier Bücher aus dem Bereich der Belletristik mit dem Thema Kannibalismus zu lesen hätte. Ein recht schwieriges Unterfangen, wenn der Kurs nur wenige Wochen entfernt ist und das eigene Zeitmanagement nicht auf solche Fälle ausgerichtet ist. Was also tun? Las und hörte ich bis dato nur zum reinen Vergnügen, kam es mir zunächst nichtmal in den Sinn zum Beispiel bei den bekannten Anbietern zu stöbern. Doch eine Freundin, die offensichtlich weitsichtiger ist, als ich es in solchen Situationen jemals sein könnte (danke, Isabell!), nahm mich an die Hand, um mir die Möglichkeit aufzuzeigen, die erwähnten Schmöker in kürzester Zeit durchzukriegen. Gesagt, getan. Und nun konnte ich mir selbst auf die Schulter klopfen, weil ich es zu Beginn des Semesters geschafft hatte vier Klassiker der Weltliteratur, von denen Life of Pi jedoch nur exklusiv auf audible zur Verfügung stand, in extrem kurzer Zeit „gelesen“ zu haben (die anderen waren übrigens Robinson Crusoe, Heart of Darkness und The Narrative of Arthur Gordon Pym).

Übrigens habe ich mich nach meinem Umstieg auf Musik-Streaming umfassend über die Folgen für den Abverkauf von CDs und Vinyls informiert, was es für den Konsumenten und den Markt bedeuten würde und vieles mehr. Aus irgendeinem Grund war dies im Bereich der Literatur jedoch nicht der Fall. Vielleicht wieder mein altes Festhalten an Gewohnheiten?

IMG_0817

Das Jahr 2019: Noch nie gab es so viele Möglichkeiten ein Buch zu genießen. Immer mehr Menschen greifen dabei zu Smartphone und Kopfhörer.

Nun bin ich aber über diesen Artikel des audible magazins gestoßen, der bewies, dass ich in meiner Entwicklung nicht alleine dastehe und meine Vermutungen bezüglich der Marktentwicklung in großen Teilen der Wahrheit ziemlich nahe kommen. Aus der im Beitrag behandelten Hörkompass-Studie 2019, die das Hörverhalten der Deutschen in Bezug auf Hörbücher, Hörspiele und Podcasts untersucht, lässt sich herauslesen, dass es dieses Jahr sage und schreibe 23 Millionen(!!!) Hörer in Deutschland gibt, von denen knapp 8 Millionen täglich in Geschichten und Diskussionen abtauchen. Dabei ist nicht nur die überraschend große Anzahl an Konsumenten interessant, sondern vor allem die Entwicklung seit dem letzten Jahr. Dabei stellt man fest, dass es neben der zusätzlichen Million an Hörern seit 2018 (inklusive mir), nun doppelt so viele tägliche Konsumenten gibt.

Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen, die Teils in direktem Zusammenhang zueinander stehen. So passiert aktuell das gleiche, wie vor ein paar Jahren in der Musikindustrie. Immer mehr jüngere Hörer steigen auf digitale Angebote um und lassen „alte“ Datenträger hinter sich. Neben breit gestreuten Kampagnen im Bereich der Display- und Print-Werbung treiben auch Personen des öffentlichen Lebens immer mehr Menschen zu Anbietern, die exklusiv digitale Angebote wie Podcasts, Hörbücher oder Hörspiele im Sortiment haben. Der wichtigste und auch für mich persönlich relevanteste Punkt war jedoch die Tatsache, dass ich mein Smartphone immer dabei habe, was zwangsläufig dazu führt, dass die Hemmschwelle der Wahrnehmung eines Angebots niedrig angesetzt ist.  Durch diese Entwicklung war es nur eine Frage der Zeit, bis die CD, als das bis dato üblich genutzte Medium, abgelöst werden würde. 2019 ist es nun erstmal soweit und der Trend hat seit 2016 eine gefühlte 180° Drehung gemacht. Während vor drei Jahren noch fast 60% der Hörer zu CDs und nur knapp über 30% zu Smartphone und Tablet griffen, verhält es sich in diesem Jahr exakt andersrum.

Ein weiterer Vorteil bezieht sich auf mein zuvor erwähntes Problem der Erschöpfung. Mit der doppelten Belastung meiner Augen durch Arbeit und Studium, stelle ich vielleicht ein Extrembeispiel dar, doch eine gesteigerte Nutzung von Smartphones und Tablets führt zwangsläufig zu einem schnelleren geistigen und körperlichen Erschöpfungszustand. Ein direkter Vergleich aus meinem Leben: Vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich einen anderen Literaturkurs, für den ich ebenfalls vier Bücher vorzubereiten hatte. Damals noch gänzlich dem Papier verfallen, habe ich es gerade so geschafft zweieinhalb Werke zu lesen, wenig von ihnen zu merken und in der Folge einen der sinnlosesten Lehrveranstaltungen meiner Uni-Laufbahn besucht zu haben. Ganz zu schweigen vom Stress, der damit einherging. Ein Jahr später mache ich Fitness, räume auf und fahre Bahn, ohne mein Smartphone eines Blickes zu würdigen. Zeitgleich läuft darüber die ein oder andere Geschichte oder ein interessantes Gespräch in einem Podcast. In dem Sinne eine Art „Digital Detox„, ohne es als solches wahrzunehmen. Bezüglich der erwähnten Orte befinde ich mich übrigens erneut in bester Gesellschaft: 76% der unter 40jährigen hören am liebsten in Bus, Bahn und Flugzeug. Es macht ja auch durchaus Sinn sich einem spannenden Thema zu widmen, statt zu versuchen dem Blick des Vordermanns auszuweichen und stoisch aus dem Fenster in einen dunklen Tunnel zu starren.

Und auch der letzte Punkt der Studie scheint wie nach meinem Leben geformt zu sein. Der typische Hörbuch-Hörer ist demnach jung und überdurchschnittlich gebildet. Diese Gruppe verfügt im Schnitt auch über ein hohes Einkommen. Dazu zähle ich aktuell definitiv nicht, aber dafür stimmt wieder ein anderer Punkt. So besorgen sich gut 79% der regelmäßigen Hörer nach wie vor mindestens ein klassisch gedrucktes Buch pro Jahr und damit rund 8% mehr als der Schnitt der Gesamtbevölkerung. Nun ist die Frage ob das Medium sich an seine potentiellen Nutzer angepasst hat oder ob die dafür genutzte Technik endlich reif genug ist, um von mehr Leuten genutzt zu werden. Ich tippe auf letzteres, denn wie schon beim Musik-Streaming ist es nicht ein Album, dass den Hörer dazu bewegt sich nach Alternativen zu CDs umzusehen, sondern die unmittelbare Verfügbarkeit. Zumindest war das ein für mich persönlich ausschlaggebendes Argument.

Wie sieht es dahingehend bei euch aus? Seid ihr ebenfalls „Misch-User“ wie ich oder habt ihr euch einer bestimmten Art von Medium verschrieben? Oder überlegt ihr euch aktuell umzusteigen? Lasst mir gerne hierzu einen Kommentar hier oder auf meinen Social Media Profilen da!

TASCHEN-Signieraktion: History of Information Graphics

image001 Kopie

TASCHEN lädt erneut zu einem Event in den Berliner Flagshipstore (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin). Niemand Geringeres als Infografik-Experten Sandra Rendgen, Michael Stoll und Julius Wiedemann werden am 20. September von 18 bis 20 Uhr erstmalig ihr  Buch History of Information Graphics vorstellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit es sich signieren zu lassen. 

Inhaltlich dreht sich alles, wie man es dem Titel entnehmen kann, um Infografiken, die insbesondere in Zeiten einer Informationsflut immer mehr an Beliebtheit gewinnen. So nutzen sie unter anderem Kartografen, Journalisten, Designer, Statistiker und Wissenschaftler um komplexe Sachverhalte übersichtlich und pointiert darzustellen. Doch dieses Vorgehen ist nicht neu – die Geschichte der Informationsgrafik reicht Jahrhunderte zurück.

Der in Berlin vorgestellte Band bietet mit über 400 Karten, Diagrammen und Zeichnungen einen überwältigenden Querschnitt durch die visuelle Wissensvermittlung und erstreckt sich über viele Länder, Medien und Epochen – von mittelalterlichen Manuskripten bis zu farbigen Druckgrafiken, von Pergamentrollen bis zu Prachtatlanten, von handgemalten Diagrammen bis zu digitalen Datenkarten. Neben Meisterwerken wie der Weltkarte von Martin Waldseemüller, den Naturstudien Erich Haeckels und dem Netzplan der New Yorker U-Bahn von Massimo Vignelli und Bob Noorda birgt die von Sandra Rendgen kuratierte Auswahl viele unbekannte Schätze.

Wenn ihr euch die neueste Veröffentlichung aus dem Hause TASCHEN von den Machern signieren lassen wollt, habt ihr am kommenden Freitag die Möglichkeit dazu. Hier wären nochmal alle wichtigen Details:

Signieraktion: History of Information Graphics
Ort: TASCHEN Flagshipstore Berlin 
(Schlüterstraße 39, 10629 Berlin)
Datum: 20.09.2019
Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr

 

 

 

[Rezension] George Herrimans Krazy Kat. Die kompletten Sonntagsseiten in Farbe 1935–1944 (TASCHEN)

herriman_krazy_kat_xl_d_3d_01173_1904171810_id_1250289

Man ist es von TASCHEN eigentlich schon gewohnt, dass XL-Ausgaben in einem so großen Format veröffentlicht werden, dass man das eigene Regal ruhig um mehrere Stufen verstellen kann, damit die wunderschönen Bände auch aus dem Schrank heraus ihre Wirkung entfalten können. Mit dem hier zu besprechenden Release legt der Verlag sogar einen drauf, sodass noch ein paar Centimeter dazu gekommen sind, die mit der Schutzverpackung den schon vorhandenen Platz sprengen. Doch wer beschwert sich schon über die Größe eines Bandes, der eine legendäre Zeitungsstrip-Reihe zum Inhalt hat?

In diesem Fall geht es um George Herrimans Krazy Kat. Eine 1913 gestartete Erfolgsgeschichte in schwarz-weiß, die ab 1935 bis zum Tod des Künstlers 1944 auch in Farbe erschien. Eben dieser zweite Zeitraum soll mit dem vorliegenden Band von Alexander Braun, seines Zeichens bildender Künstler und Kurator comicbezogener Ausstellungen, beleuchtet und erklärt werden. Das ist auch insoweit nötig, um zu verstehen, warum nicht nur einfache Zeitungsleser, sondern auch historische Persönlichkeiten wie zum Beispiel Pablo Picasso, James Joyce, Woodrow Willson oder Charlie Chaplin bekennende Fans waren, obwohl sie nicht zwangsläufig dem typischen Comicleser-Klientel zuzurechnen sind. Doch nicht nur diese illustre Runde, sondern auch der Medien-Tycoon William Randolph Hearst konnte nicht genug von Krazy Kat kriegen. Das ist insoweit wichtig, da er als Fan Herriman die einzigartige Möglichkeit bot, sich kreativ in seinen Veröffentlichungen mit den Figuren auszutoben und dabei das Medium Comic nach belieben den eigenen Wünschen und Vorstellungen anzupassen.

herriman_krazy_kat_xl_gb_open_0176_0177_01173_1905291604_id_1255185

Dazu gehörte neben visuellen Spielereien, wie surreale Darstellungen, auch die Dehnung des Sprachgebrauchs, der von Slang bis hin zu Neologismen einzigartige Elemente seiner Zeit bot und mit diffusen Geschlechterrollen fast schon revolutionäre Aspekte in sein Werk einbrachte.

Dabei entwickelte sich die Katz-und-Maus-Konstellation erst im Laufe der Zeit heraus und wurde dadurch im Endeffekt von einem Zufall zu einem Erfolg. Zunächst bildete nämliche George Herrimans The Dingbat Family die Basis für Krazy Kat. Die titelgebende Familie war zuerst nur ein Teil eines Gesamtkonstrukts, dass im Laufe der Zeit ein Eigenleben entwickelte und schlussendlich zum Comicstrip wurde, der ab 1913 seinen Siegeszug antreten sollte.

herriman_krazy_kat_xl_gb_open_0352_0353_01173_1905291604_id_1255149

Dabei ist die Beliebtheit der Sonntagsseiten durchaus als erstaunlich zu bezeichnen, denn die schon weiter oben beschriebene, in Teilen recht unorthodoxe Herangehensweise an das Medium Comic, ist selbstverständlich risikobehaftet, aber offensichtlich funktionstüchtig. Zwar ist die wiederkehrende Grundsituation einfach zu erklären: Schwarze Katze liebt durchtriebene weiße Maus, die ihr immerzu Ziegelsteine an den Kopf wirft, was wiederum Hundepolizist Offissa Pupp, verliebt in die Katze, zu verhindern sucht. Doch durch die teils sehr avantgardistischen Elemente wird das Dargestellte auf eine höhere Ebene gehoben, die auch erklärt, warum Personen ein Herz für Krazy Kat hatten, die nicht dafür bekannt sind die bunten Heftchen regelmäßig zu konsumieren. In diesem Sinne ist dem Künstler der Spagat zwischen Mainstream und höheren Anspruch gelungen, der es mehr als nur rechtfertigt alle bunten Versionen der Geschichten nun gesammelt in einem Band abzudrucken. Um den Hintergrund der Entstehung und die damit zusammenhängende Biografie Herrimans bei der Lektüre einordnen zu können, hilft ein deutschsprachiger Begleittext den Lesern, die sich zuvor eventuell nicht aktiv mit comichistorischen Themen befasst haben, in der Materie einzufinden und die kompletten farbigen Veröffentlichungen von Krazy Kat aus dem Zeitraum 1935 bis 1944 zu genießen. Wie schon bei anderen Releases, wie zum Beispiel Winsor McCays Little Nemo, werden bei einer Anschaffung nicht nur themenaffine Freunde des Mediums Comic auf ihre Kosten kommen.

herriman_krazy_kat_xl_gb_open_0626_0627_01173_1905291604_id_1255158

George Herrimans Krazy Kat. Die kompletten Sonntagsseiten in Farbe 1935–1944  
Verlag: TASCHEN 
Autor: Alexander Braun 
Sprache: Deutsch 
Format: Hardcover, In Leinen gebunden, 30 x 44 cm
Seitenzahl: 634
Preis: 150 EUR

[Rezension] Das Star Wars Archiv. 1977-1983 (TASCHEN)

star_wars_vol_1_xl_d_3d_01170_1901091650_id_1235539

Star Wars ist ein Phänomen, dass Generationen verbindet und zu den wenigen Produkten der Popkultur gehört, dass auch nach über 40 Jahren seines Bestehens immer mehr Fans generiert. Dabei sind dafür in erster Linie nicht die neuen Serien, Lizenzen und Neuverfilmungen verantwortlich, sondern die ursprüngliche Trilogie von George Lucas, die nicht nur unser Verständnis von Science-Fiction, sondern die gesamte Filmlandschaft von Grund auf verändert hat.

Genau um diese Filme dreht sich die aktuelle Veröffentlichung des TASCHEN-Verlags von Paul Duncan (Das Charlie Chaplin Archiv, Das James Bond Archiv), die ganz in der Tradition vorangegangener Bände zur Filmgeschichte Das Star Wars Archiv. 1977-1983 benannt wurde.

star_wars_vol_1_xl_image_084_085_01170_1901171133_id_1236282

Nun könnte man als langjähriger Fan der Reihe anmerken, dass seit dem Urknall in Form von Krieg der Sterne (1977) unzählige Bücher zur Entstehungsgeschichte veröffentlicht wurden. Dabei lässt man jedoch außer Acht, dass wir hier von einem Verlag sprechen, der mit seinen Verbindungen in die Kreativbranche einen deutlich besseren Zugriff auf Material wie Fotografien, Skizzen, Drehbuchentwürfe usw. hat. Hinzu kommt der qualitative Aspekt, der sich auf Umfang, Bindung und Druck bezieht und hierbei die Konkurrenz, insbesondere im Bereich von popkulturellen Themen, de facto unter sich begräbt.

Auch Das Star Wars Archiv. 1977-1983 stellt hier keine Ausnahme dar, welches in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm entstanden ist. Das erkennt man vor allem an einem Exklusivinterview mit Lucas und unzähligen selten gezeigten Dokumenten und Fotos, die den Leser mit ihrer Fülle von über 600 Seiten im XXL-Format fast zu erschlagen drohen. Doch wann hat sich jemals ein Star Wars-Fan über zu viel Input beschwert? Zu diesem gehört auch ein eher ungewöhnlicher aber interessanter Einstieg, der basierend auf dem eben erwähnten Interview und Zitaten von Lucas Wegbegleitern, den Werdegang des Regisseurs ab seiner Kindheit, über sein Studium, bis hin zu seinem auch für ihn überraschenden Durchbruch skizziert. Dabei ist die Erzählung seines Lebens kein 0815-Abriss, wie man ihn schon in vielen Feullitons nachlesen konnte, sondern ein detaillierter Einblick in Entscheidungsprozesse, Gedankengänge und Inspirationen für Figuren, Settings und Story-Verläufe.

star_wars_vol_1_xl_image_218_219_01170_1901171139_id_1236345

Dem folgen den jeweils einzelnen Filmen zugeschriebene Kapitel, die die Entstehung der Saga in aller Ausführlichkeit von der ersten Idee bis zur realen Umsetzung beschreiben. Hierbei kommt, wie im ersten Teil des Bands, primär George Lucas zu Wort, während einzelne Passagen mit Aussagen der beteiligten Schauspieler, Designer, Modellbauer und anderer Beteiligter informativ unterfüttert werden. Zeitgleich werden die zahlreichen Abbildungen mit kleinen Texten versehen, die nicht nur erklären, was man gerade zu sehen bekommt, sondern in den meisten Fällen auch Hintergrundinformationen zur jeweiligen Szene, Skizze oder Drehbuchseite liefern.

Dabei werden auch private Details aus dem Leben der Beteiligten, insbesondere von Lucas, nicht außen vor gelassen, wenn diese einen direkten Einfluss auf die Entstehung der Filme hatten. Dazu gehört natürlich auch das Eheleben, welches nicht unberührt von solch ambitionierten Projekten bleibt. Selbiges gilt auch für den Umgang innerhalb des Filmteams, der bisweilen, basierend auf großen Egos und Unsicherheiten, recht unangenehm sein konnte. Selbstverständlich ist ein Buch dieser Größenordnung und Thematik im Kern eine Hommage an die Star Wars-Reihe, die die positiven Aspekte so weit in den Vordergrund rückt, dass die negativen zu verblassen scheinen. Trotzdem sollte festgestellt werden, dass sich hier nicht vor unschönen Momenten während der Jahre 1977 bis 1983 weggeduckt wird. Zu diesen gehören, der Vollständigkeit halber, auch die seltsamen Auswürfe, die sich in den fast vergessenen Spin-Offs wie den Holiday Specials oder den Ewok-Verfilmungen manifestiert haben. Diese waren ein mehr als offensichtlicher Versuch die Hype-Maschine am Laufen zu halten, was in dem Kontext nicht negiert wird und in einem eigenen Teil am Ende des Buches behandelt wird. In diesem Sinne wird faktisch nichts außen vor gelassen und dem geneigten Leser der wohl umfangreichste Einblick in die Maschinerie von Star Wars gewährt, der jemals veröffentlicht wurde.

star_wars_vol_1_xl_image_410_411_01170_1901171139_id_1236363

Auf dieser Reise wird des Weiteren (zum Glück) darauf verzichtet eine stringente Abfolge getroffener Entscheidungen und Szenen aneinander zu reihen, sondern darauf geachtet die Entwicklung der drei legendären Filme auch im Hinblick auf Charakterentwicklung genau wiederzugeben, was insbesondere im Kapitel zu Krieg der Sterne spürbar wird. So sieht man, in meinen Augen zum ersten Mal, wie anstrengend und bei weitem nicht so sicher, wie es das Ergebnis suggeriert, der Prozess vom ersten Gedanken zur realen Umsetzung ist.

Wie man an der bisherigen Beschreibung unschwer erkennen kann, ist der Umfang bei dem gegebenen Inhalt und der Seitenzahl auch physisch nicht zu unterschätzen. Wie man es von den TASCHEN-Veröffentlichungen im XXL-Format gewöhnt ist, kommt auch der vorliegende Band mit einem Tragegriff, um sich keinen Hexenschuss zu holen, während man das im Querformat erschienene Buch auf einem Tisch platziert. Denn die Möglichkeit sich diesen Schinken im Sessel zu Gemüte zu führen ist allein schon praktisch eher ein schwieriges Unterfangen. Diesen Umstand würde ich jedoch nicht als Problem begreifen, denn Bilder und Inhalt fordern ein entsprechendes Format, welches der Saga in ihrer Größe erst gerecht wird.

Alles in allem ist Das Star Wars Archiv. 1977-1983 daher nichts anderes als eine Pflichtlektüre für jeden Cineasten und Star Wars-Fan. Man wird keine andere Veröffentlichung finden, die in Sachen Qualität und Quantität im Ansatz an den vorliegenden Band heran reicht. Das Ganze hat mit 150€ zwar auch seinen stolzen Preis, dieser speist sich jedoch nicht allein aus der Lizenz, sondern schlicht und ergreifend aus den schon beschriebenen Aspekten, die eine Anschaffung in jeder Hinsicht rechtfertigen und Lust auf eine potentiell weitere Veröffentlichung zur Prequel-Trilogie machen. Bis dahin sollte man sich auf jeden Fall die Zeit mit dem vorliegenden Werk befassen.

Das Star Wars Archiv. 1977-1983  
Verlag: TASCHEN 
Autor: Paul Duncan 
Sprache: Deutsch 
Format: Hardcover, Halbleinen 41,1 x 30 cm 
Seitenzahl: 604 
Preis: 150 EUR

 

[Rezension] Bauhaus. Aktualisierte Ausgabe (TASCHEN)

bauhaus_fp_d_3d_43440_1812051709_id_1231622

Manche kreativen Strömungen haben über Dekaden hinweg Einfluss auf Architektur, Mode, Handwerk und Technik und verpuffen nichtsdestotrotz zum Ende ihrer Existenz in der Bedeutungslosigkeit. Ganz anders sieht es mit der Kunst- und Gestaltungsschule Bauhaus aus, die in nur 14 Jahren zwischen den beiden Weltkriegen die Moderne zu definierten wusste.

fp_bauhaus_p239_1812171106_id_1233409

Woman with a mask by Schlemmer seated in one of Marcel Breuer’s first tubular steel chairs. Copyright: Bauhaus-Archiv, Berlin Inv. F1218a

Scheinbar ohne Grenzen zu kennen, durchzog der unverwechselbare Stil aus Weimar alle bis dato bekannten Unterhaltungsmedien, die Architektur, sowie die bildenden Künste. Um diesem bis heute nachhallenden Einfluss ein Denkmal zu setzen, hat der TASCHEN-Verlag schon vor geraumer Zeit ein Referenzwerk in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv/Museum in Berlin veröffentlicht, dass nun zum 100-jährigen Jubiläum neu und aktualisiert aufgelegt wird. Wie schon beim Erstling konnten die Macher um die Autorin Magdalena Droste auf die weltgrößte Sammlung zur Geschichte des Bauhauses zugreifen und nun mit über 250 neuen Fotografien, Schriften, Studien, Skizzen, Plänen und Modellen die Jubiläums-Ausgabe erweitern.

Dabei wird sich nicht nur auf die nüchterne Dokumentation der bekannten Arbeiten konzentriert, sondern auch Aufnahmen von gemeinsamen Freizeitaktivitäten der Künstler und Architekten. Hinzu kommen Baupläne, Skizzen und Modelle, um aufzuzeigen, dass zum allseits bekannten Ergebnis, natürlich auch ein entsprechender Weg führt, der von realen Menschen gepflastert wird. Dazu gehören in diesem Band unter anderem Josef Albers, Marianne Brandt, Walter Gropius, Gertrud Grunow, Paul Klee, Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich.

fp_bauhaus_p171_1812171105_id_1233328

Kurt Schmidt: The Man at the Control Panel, 1924, scene design. Copyright: Bauhaus-Archiv, Berlin Inv. 3893, Foto: Markus Hawlik

Eine weitere kleine Besonderheit, neben der genannten Erweiterung, ist die Art und Weise der Veröffentlichung. Während üblicherweise bei TASCHEN eine höherpreisige Version auf den Markt gebracht wird, bevor nach einiger Zeit eine kostengünstigere Fassung verfügbar ist, fährt der Verlag diesmal zweigleisig. Zum einen gibt es die, in meinen Augen immer noch bezahlbare, Fassung für 40 Euro im schönen Format von 24 x 31,6 cm. Zum anderen kann man für kostengünstige 15 Euro zur handlichen Version aus der Bibliotheca Universalis greifen, die traditionell in der Abmessung 14 x 19,5 cm daherkommt und damit auch als Lektüre für unterwegs taugt.

Durch diesen Schritt kann wirklich jeder in den Genuss kommen sein Wissen um das Bauhauszu erweitern oder diese einflussreiche Schule zu ihrem 100. Geburtstag kennen zu lernen. In beiden Fällen macht man als Leser bei einer Anschaffung nichts falsch.

fp_bauhaus_backcover_1812171106_id_1233400

Walter Gropius: Bauhaus building in Dessau, 1925/26. View of the Bauhaus building from the southwest, workshop wing.  Copyright: Bauhaus-Archiv, Berlin ((inv. 5993/3); photo: Atlantis-Foto

Bauhaus. Aktualisierte Ausgabe 
Verlag: TASCHEN
Autorin: Magdalena Droste
Sprache: Deutsch
Format: Hardcover, 29 x 39,5 cm / 14 x 19,5 cm
Seitenzahl: 400552
Preis: 40 EUR / 15 EUR

[Rezension] Walt Disneys Mickey Mouse: Die ultimative Chronik (TASCHEN)

disney_mickey_mouse_xl_d_3d_01148_1811081050_id_1223009

Wie Bob Iger, seines Zeichens CEO bei Disney, es treffend formuliert hat, gibt es nur noch sehr wenige Menschen, die von sich behaupten können, dass sie in eine Welt ohne Mickey Mouse hineingeboren wurden. Das ist keine übertriebene Aussage, sondern Fakt, wenn man bedenkt, dass der berühmteste Nager der Welt inzwischen 90 Jahre alt ist. Während dieser unglaublich langen Zeitspanne ist so einiges passiert. So hat sich nicht nur die visuelle Aufmachung der Figur, sondern auch ihr Verhalten grundsätzlich verändert, während im Hintergrund die Entertainment-Maschinerie um Disney zu einem Konzern mutierte, dessen Output jedermann bekannt ist. Kein Wunder, dass es Erhebungen gibt, nach denen Mickey Mouse in manchen Teilen der Welt berühmter ist, als der Weihnachtsmann.

disney_mickey_mouse_xl_image019_01148_1811061610_id_1222201

Daher ist es nur Folgerichtig dieses Jubiläum zu nutzen und eine Rückschau der gesamten Geschichte dieser Figur zu präsentieren. Und welche Verlag eignet sich dafür besser, als TASCHEN? Das Haus, welches uns schon seit Dekaden mit Kunstbänden in jeder Größenordnung und Preisklasse, bei gleichbleibend hoher Qualität versorgt und dabei thematisch keine Grenzen kennt, hat mit „Walt Disneys Mickey Mouse: Die Ultimative Chronik“ die Messlatte schon im Titel vorweggenommen. Auf sage und schreibe 496 Seiten im riesigen XXL-Format, wird der Leser mit einer Fülle an Informationen versorgt, die es so noch nicht gegeben hat.

Aufgeteilt in drei Entwicklungsphasen wird die Geschichte zunächst eng an der Biografie Walt Disneys orientiert, der mit einer anderen Tierfigur (Oswald the Lucky Rabbit) an seinem Durchbruch feilte, diese jedoch über Verwerfungen verlor und mit Mickey Mouse zunächst nur an eine Notlösung geriet, die sich jedoch in kürzester Zeit als wahrer Glücksgriff erwies. Nach einer relativ kurzen Orientierungsphase, in der der Charakter Form und Innenleben entwickelte, platzte mit „Steamboat Willie“ (1928) als erster vertonter Trickfilm eine popkulturelle Bombe, die bis heute nachhallt und seit geraumer Zeit sogar im Vorspann von Disney-Produktionen angeteasert wird (das berühmte Pfeifen der Melodie).

disney_mickey_mouse_xl_image_046_047_01148_1811061555_id_1222174

Wie besonders die Einführung der Mickey Mouse war, zeigt sich schon in den ersten Jahren nach ihrer Entstehung. Eine heißlaufende Merchandise-Produktion, eine weltweite Expansion und Ehrungen, die man einer fiktiven Figur nie zuvor zugestanden hatte (sogar mit einer Figur im Wachsfigurenkabinett von Madame Tusseauds) wären nur als einige der Auswirkungen zu nennen. Diese machten es absehbar, dass Disney nicht nur einen kurzlebigen Geistesblitz hervorgebracht, sondern den Kulturbetrieb als solchen nachhaltig verändert hat.

Selbst als die klassischen Trickfilme in Spielfilmlänge die kurzen Abenteuer der Disney-Aushängeschilder wie Mickey und Donald in den Kinosälen ablösten, blieb die Maus gleichsam ein Synonym für ihren Erfinder. Nun war auch der Zeitpunkt dafür gekommen andere Medien in Beschlag zu nehmen, die heutzutage nicht mehr wegzudenken sind. Dazu gehören selbstverständlich die allseits bekannten Comicabenteuer, die sogar eigene Blüten im Ausland trieben und dort teilweise sogar erfolgreicher waren, als in den USA. Allen voran natürlich Italien mit seiner lebendigen Kultur der neunten Kunst und Deutschland mit seinem bis heute beliebten Output des „Micky Maus„-Magazins.

disney_mickey_mouse_xl_image_203_206_01148_1811061600_id_1222183

Hierbei kommt neben der Masse an Informationen eine gewaltige Menge an Bildmaterial und Dokumenten zusammen. Diese haben die zwei Autoren David Gerstein, seines Zeichens Animations- und Comichistoriker, sowie der Filmhistoriker J.B. Kaufmann aus den Disney-Archiven, sowie privaten Sammlungen zusammengetragen und damit die wohl umfangreichste Aufbereitung der Geschichte von Mickey Mouse kreiert, die es bis dato gab. Ganze 1.200 Illustrationen, Animationszeichnungen, Storyboards, Hintergründe, Plakate und Fotografien werden dabei, in Teilen zum ersten Mal, dem geneigten Leser präsentiert.

Wem das nicht reicht, hat darüber hinaus die Möglichkeit sich über den Einfluss der Figur auf Politik, Gesellschaft und Kultur zu informieren. Dabei wird man feststellen, dass auch Themengebiete wie Krieg, Kommerz und zeitgenössische Kunst nicht ohne den Nager auskommen und dadurch die Relevanz dieser fiktiven Figur unterstreichen.

disney_mickey_mouse_xl_image_266_267_01148_1811061601_id_1222093

Wenn man nun auf diese erstaunliche Geschichte zurückblickt, fragt man sich unwillkürlich, worin die Anziehungskraft von Mickey Mouse lag und immer noch liegt. Diese Frage ist sicherlich nicht einfach zu beantworten und letztlich auch nicht abschließend zu klären, denn nicht umsonst treibt sie seit 1928 Experten und Laien um. Vielleicht ist es auch dieses Mysterium, dass manche mit einer persönlichen Identifikation und andere mit einer stilisierten Projektionsfläche verbinden, dass den Erfolg anhaltend und rückwirkend fast schon fantastisch erscheinen lässt. In jedem Fall wird nach der Lektüre klar, dass die vergangenen 90 Jahre keinen Zweifel an einer Erfolgsgeschichte lassen, die auch die nächsten Generationen überdauern wird. Möchte man sie verstehen, führt wohl kein Weg an dieser wahrlich „ultimativen Chronik“ vorbei.

disney_mickey_mouse_xl_image020_01148_1811061620_id_1222156

Walt Disneys Mickey Mouse: Die ultimative Chronik* 
Verlag: TASCHEN 
Autoren: David Gerstein, J. B. Kaufman
Herausgeber: Daniel Kothenschulte 
Sprache: Deutsch
Format: Hardcover mit Leseband in Kartonverpackung 
mit Tragegriff , 29 x 39,5 cm 
Seitenzahl: 496
Preis: 150 EUR

*Affiliate Link

 

[Rezension] The Stan Lee Story (TASCHEN Verlag)

STAN_LEE_CE_GB_SLIPCASE001_06380

Es gibt Personen der Öffentlichkeit, die uns schon so lange begleiten, dass wir oft zu vergessen scheinen, dass sie eines Tages nicht mehr unter uns weilen könnten und in dem Moment, in dem sie von uns gehen, eine so große Lücke hinterlassen, dass niemand genau weiß, wie man damit umgehen soll. 

stan_lee_ce_image_002_003_06380_1811141550_id_1213929

Hierzu gehört auch ein Mann wie Stan Lee. Als sich die Nachricht von seinem Tod am 12.11.2018 verbreitete, schien die Welt still zu stehen und nicht nur die Comic-Branche die Luft anzuhalten. Trotz seines hohen Alters von 95 Jahren konnte man sich kaum vorstellen, wie jemand, der nicht nur durch seine Co-Kreationen für das Marvel-Universum Berühmtheit erlangte, sondern ganze Generationen an Fans und Künstlern inspirierte, nicht mehr da sein sollte. Die Timelines der Social Media-Seiten und Nachrichtenportale aus aller Herren Länder wurden auf einen Schlag vom Ableben Lees dominiert. Ein Umstand, der mit Nachdruck zu verdeutlichen schien, dass nicht einfach ein Autor mit reger Fantasie, sondern ein Mensch der unter anderem das was wir unter Popkultur verstehen definiert hat, verstorben ist.

Amazing Fantasy 15.tif

Um dieser Legende ein Denkmal zu setzen, machten sich der ehemalige Marvel-Chefredakteur Roy Thomas („75 Years of DC Comics„) mit dem TASCHEN-Verlag vor rund zehn Jahren daran die Geschichte von Stan Lee, angefangen bei seinen Anfangstagen als Laufbursche bei „Timely Comics“ (aus denen später „Marvel Comics“ hervorgehen sollte), bis hin zu seinen sage und schreibe 57 Cameo-Auftritten, die ihn einem Publikum außerhalb der Comic-Leserschaft bekannt machten, in Buch-Form zu bringen und im standesgemäßen Überformat herauszubringen. Nur zehn Tage vor seinem Tod konnte Lee das fertige Werk aus den Händen des TASCHEN-Verlegers Benedikt Taschen empfangen und in seiner gewohnt verschmitzten Art kommentieren („Ich bin da sicherlich voreingenommen“, sagte Lee, „aber das ist das schönste Buch, das ich je gesehen habe.“).

ce_stan_lee_p130

Dieser Band wird dabei den Erwartungen mehr als gerecht und ist definitiv keine Art Sekundärliteratur, die man schon seit vielen Jahren im Zusammenhang mit Stan Lee kennt. Auf ganzen 444 Seiten wird jeder Lebensabschnitt des Mannes in aller Ausführlichkeit beleuchtet und mit zahlreichen, in Teilen bislang unveröffentlichten, Fotografien unterstrichen. Dabei wird erfreulicherweise auch genug Raum für seine Anfänge als Schreiber gelassen, in denen Figuren wie „Spider-Man„, die „Avengers“ oder die „X-Men“ nicht mal im Ansatz denkbar waren. Dadurch wird einem deutlich vor Augen geführt, dass die unfassbare Karriere von Stan Lee kein plötzlicher Selbstläufer, sondern das Produkt einer über Dekaden verlaufenden harten Arbeit war, dass in Kombination mit einer ordentlichen Portion Charme und leichter Selbstüberschätzung zu dem wurde, was uns als Leser seit seinem Tod als Erinnerung bleibt.

ce_stan_lee_p412

Die informativen Texte zu seinen Arbeiten werden darüber hinaus nicht nur mit den vielen ikonischen Covern der Serien bebildert, die unter seiner Führung entstanden sind, sondern auch mit einigen auf Archivpapier gedruckten Original Tusche-Zeichnungen. Damit wird nicht nur ein Einblick in die Biografie eines bedeutenden Mannes, sondern in die Historie eines ganzen Mediums gewährt, dass durch Lee wie kaum einen anderen geprägt wurde.

ce_stan_lee_p057

Um dabei das Sammler-Herz zu erfreuen, dass insbesondere in Comic-Enthusiasten zu schlummern scheint, erscheint „The Stan Lee Story“ nicht nur als informative Lektüre, sondern bietet darüber hinaus viele weitere Anreize für einen Kauf, die auch den größten Skeptiker überzeugen sollten. So bekommt man diesen Prachtband nicht nur in einem edlen Acrylschuber, sondern inklusive Faksimiles mit Lees bedeutendsten Geschichten geliefert, die man in Original-Format genießen kann. Das was posthum wohl den bedeutendsten Aspekt dieses Sammlerstücks darstellt, ist die Tatsache, dass die auf 1000 Stück limitierte Ausgabe von Stan Lee persönlich unterschrieben und damit zu einem echten Stück Comic-Geschichte gemacht wurde. Natürlich hat diese Exklusivität ihren Preis, den sich mit 1250€ nicht jeder leisten kann und will. Nichtsdestotrotz gibt es es durch die angesprochenen Punkte, genug Argumente sich als Liebhaber für eine Anschaffung zu entscheiden. Darüber hinaus ist man auch als Fan mit kleinem Budget gut beraten sich diesen Titel zu notieren, denn bei der zu erwartenden Nachfrage, ist es gesetzt, dass eine reguläre Ausgabe folgen wird, die zwar sicherlich nicht mit den zahlreichen Extras der Luxus-Version aufwarten, inhaltlich dem Original aber in nichts nachstehen wird.

X-MEN001_01a.tif

Daher wäre es nicht übertrieben von „The Stan Lee Story“ als Denkmal zu sprechen, dass in der einen oder anderen Fassung in jedes Regal eines Lesers gehört, der sich nicht nur für die Geschichten, sondern für das Medium an sich zu begeistern weiß. Dieses wird zurecht auf ewig mit dem Namen Stan Lee verbunden bleiben.

The Stan Lee Story (Affiliate Link)
Verlag: TASCHEN
Autor: Roy Thomas
Sprache: Englisch
Format: Hardcover im Acrylschuber 31,5 x 47 cm
Seitenzahl: 444
Preis: 1250 EUR

[Rezension] Rem Koolhaas. Elements of Architecture (TASCHEN Verlag)

koolhaas_elements_of_arch_va_gb_3d_04634_1809171006_id_1201417

Üblicherweise passiert es selten, dass ich ein Buch in den Händen halte und mich erstmal darin „zurechtfinden“ muss. Selbst bei den größten Schmökern stellt sich nach kurzer Zeit ein fast schon heimisches Gefühl ein. Doch es gibt offensichtlich auch Veröffentlichungen, die geradezu darauf ausgelegt sind, dass der Leser sich nicht nur mit dem Inhalt, sondern auch mit dem Design und der Haptik beschäftigt. Ein gutes Beispiel dafür ist „Rem Koolhaas. Elements of Architecture„, dass mit seinen sage und schreibe 2.528 Seiten in seinem Umfang fast an ein Telefonbuch erinnert und mit seiner auffälligen Farbgebung an Seitenrändern und Cover sofort ins Auge fällt. Dabei handelt es sich aber keineswegs um das Gesamtwerk eines bestimmten Künstlers, sondern quasi um die „Bibel der Architektur„!

koolhaas_elements_of_arch_va_image003_04634_1809201646_id_1213311

Genau genommen ist es die Zusammenfassung der vielfach gelobten Ausstellung von Rem Koolhaas während der Architektur-Biennale 2014. Auf dieser thematisierte er die Grundlagen des Bauens, der von Laien eher unbeachteten Elementen wie Türen, Fenster, Treppen, Decken, Wänden, Kaminen oder Balkonen. Zusammengetragen wurden die dafür nötigen Informationen unter der Mithilfe zweier Studios der Harvard Graduate School of Design. Zusätzlich abgerundet wird das Ganze durch informative Essays von Koolhaas selbst, Stephan Trüby, Manfredo di Robilant und Jeffrey Inaba, sowie Interviews mit Werner Sobek und Tony Fadell. Darüber hinaus findet man einen exklusiven Fotoessay von Wolfgang Tillmans. Allein diese Aufzählung sollte einen Vorgeschmack auf den Umfang des Bandes geben, für den der Drucker des Verlags tatsächlich seine Buchbindemaschine umgebaut hat, um einen maßgefertigten Einband mit zweigeteiltem Buchrücken herstellen zu können. Dieser ist ganze acht Centimeter lang und in seiner Form auch nötig, damit man diesen Wälzer wirklich lesen kann.

koolhaas_elements_of_arch_va_image_0274_0275_04634_1809201632_id_1213302

Auch wenn man das Buch aufschlägt, hört das Staunen noch nicht auf. Mit Irma Boom als Grafikerin wurde nämlich nicht irgendwer verpflichtet. So hat sie nicht nur für Unternehmen und Institutionen wie Chanel, die Vereinten Nationen, OMA/Rem Koolhaas, die Fondazione Prada, Pirelli und das Rijksmuseum Amsterdam gearbeitet, sondern ist auch unter anderem Trägerin von Auszeichnungen wie des Gutenberg-Preises oder des Johannes-Vermeer-Preises. Ihre Arbeiten sind Teil der ständigen Sammlung der Abteilung für Design und Architektur des New Yorker Museum of Modern Art. Darüber hinaus ist Sie seit 1992 als “Senior Critic” an der amerikanischen Yale-Universität auch akademisch tätig.

koolhaas_elements_of_arch_va_image_1152_1153_04634_1809201638_id_1213275

Durch diese Kombination aus einzigartiger Gestaltung (Index in der Buchmitte, wo sich das Buch dank seiner Buchrückenkonstruktion automatisch aufschlägt, gedruckt auf 50g/m2-Opakalpapier, durchscheinende Overlays, usw.) und komprimiertem Wissen, beginnt man als Leser seine Reise bei der Geschichte des Bodens, wandert weiter zu Decke, Dach, Fenster, Türe, Toilette, Aufzug und noch so viel mehr und wird dabei nicht nur mit aktuellsten Erkenntnissen und modernen Vorstößen, sondern mit dem historischen Hintergrund der einzelnen Elemente konfrontiert. In der Mitte befindet sich das erwähnte Inhaltsverzeichnis, sowie auch Essays und dazu Fotos von der Ausstellung aus Venedig. Sich aber allein bis zu diesem Punkt vorzuarbeiten gleicht einer Herkulesaufgabe, die zwar Spaß macht, aber auch die eigenen Grenzen aufzeigt.

koolhaas_elements_of_arch_va_image_1472_1473_04634_1809201641_id_1213122

Man merkt, dass allein schon aufgrund der in Masse vorhandenen Informationen, die durchgehende Lektüre des Bandes schlicht nicht möglich ist. Das Werk muss viel eher als Nachschlagewerk für Interessierte und Kenner des Fachs betrachtet werden, dass zielgerichtet konsultiert werden sollte, um es wirklich genießen zu können. Daher ist es auch kein Buch, dass man nach einmaligem durchblättern auf ewig im Regal verstauben lässt, sondern gerne wieder zu Hand nimmt, wenn es einem unter den Nägeln brennt herauszufinden, wie sich die architektonischen Elemente unserer Umgebung zusammensetzen und funktionieren. Das wiederum entmystifiziert nicht die Realität, sondern trägt nur weiter zur Faszination bei, dass Menschen zu solchen Wundern fähig sind, die man oft nur auf dem zweiten Blick als solche erkennt.

In diesem Sinne eine absolute Empfehlung für all jene, die sich für Architektur begeistern und mit „Rem Koolhaas. Elements of Architecture“ im wahrsten Sinne des Wortes Zugriff auf ihre Basics bekommen.

Rem Koolhaas. Elements of Architecture* 
Verlag: TASCHEN 
Autoren: Rem Koolhaas, Harvard Graduate School of Design, Stephan Trüby, 
James Westcott, Stephan Petermann
Design: Irma Boom, Wolfgang Tillmans
Sprache: Englisch
Format: Hardcover, 20 x 25,5 cm
Seitenzahl: 2528
Preis: 100 EUR

*Affiliate-Link