[Rezension] Onkel Dagobert und Donald Duck – Don Rosa Library 1: Der Sohn der Sonne (Egmont Comic Collection)

Eine meiner frühesten Erinnerungen im Zusammenhang mit Comics sind meine regelmäßigen Besuche in der lokalen Stadtbibliothek und die zahlreichen Prestige-Hefte in der Kinder- und Jugendabteilung. Dort lagen all die Klassiker des Mediums von Asterix, über Lucky Luke bis hin zu den zahlreichen Disney-Veröffentlichungen um die berühmten Bewohner von Entenhausen. Zwar fand man dort auch gleichberechtigt Geschichten des einzig wahren Carl Barks, doch mich zogen ganz andere Ausgaben mit ihren plastisch dargestellten Covern in ihren Bann: die Werke von Don Rosa.
Es mag zwar Puristen etwas seltsam vorkommen, dass ich mich für Geschichten begeistert habe, die von konservativen Zeitgenossen fast schon verächtlich als „Fan-Fiction“ definiert wurden, doch ohne Wissen um die Hintergründe der Entstehung blieb nur der persönliche Geschmack: Mit Details überbrodelnde Panels, Situations-Komik und viel Herz, die zusammen meine Liebe zu Onkel Dagobert, Donald und Co. entfachten. Zwar veränderte sich der Geschmack im Laufe der Zeit und ich kehrte den leichtfüßigen Abenteuern den Rücken, um mich „ernsthaften“ Stoffen zu widmen, aber ich sollte nie vergessen wie Don Rosa mich einst geprägt hat.
Als die Egmont Comic Collection dann dieses Jahr zu meiner Überraschung eine komplett neu überarbeitete Gesamtausgabe von Rosas Werk ankündigte, entfachte es sogleich die Nostalgie in mir und der Drang einen Teil meiner Jugend zu präsentieren und euch sogar eventuell für die Abenteuer der Ducks zu begeistern brachte mich zu dem Entschluss den ersten von sage und schreibe 10 Bänden zu besprechen. Natürlich machte ich mir zunächst ein wenig Sorgen, ob meine eigenen Erinnerungen verklärend wirken könnten, doch kaum habe ich die ersten der 13 Geschichten aus den Jahren 1987 bis 1989 gelesen, fühlte ich mich in meiner Überzeugung erneut bestätigt.
Selbstverständlich sind Stil und Charme eines Barks unerreicht, doch Rosa schafft es trotz einer schier unendlichen Anzahl von Zitaten seines großen Vorbilds (die er wohlgemerkt fein säuberlich in jedem Nachwort aufzählt) eine Eigenständigkeit zu bewahren, die dafür sorgt, dass er bis heute zu den großen Namen unter dem Disney-Banner zählt. Vor allem seine individuelle Schraffur, die dafür sorgt, dass seine Figuren geradezu plastisch wirken, sorgt für einen Wiedererkennungswert und eine Schar an Fans, die ihn eben für genau diesen Stil bewundern. Auch inhaltlich sind die Reisen der Ducks in entlegene und schon bei Barks besuchte Orte zwar eine eindeutige Verbeugung vor dem Ursprungsmaterial, aber diese Erfahrung wird hier erweitert ohne ein billiger Abklatsch zu sein. So sieht Dagobert seine alte Liebe wieder, findet sich erneut am Klondike ein, läuft bekannten Nebenfiguren über den Weg und gibt dem Leser das Gefühl tiefer in die Materie einzusteigen und nicht der Cover-Version eines alten Songs zu lauschen. Vor allem die immer wieder durchscheinende Melancholie, die sich sowohl in der Mimik als auch im Setting mancher Geschichten wiederfindet und das gigantische Gagfeuerwerk regelmäßig aufbricht, spricht für die Qualität der Erzählungen, die Rosa bis zu seinem Ruhestand 2006 in die Regale brachte. Trotz seines Abschieds hat er es sich jedoch nicht nehmen lassen die neu aufgelegte „Don Rosa Library“ durchzugehen und dafür zu sorgen, dass Leser sie exakt so zu sehen bekommen, wie er es sich ursprünglich gewünscht hat. So bekommen wir in Deutschland eine für unser Auge eher ungewöhnliche Kolorierung. Sind wir es zum Beispiel gewohnt die Münzen in Dagoberts Geldspeicher im strahlenden gold zu sehen, schwimmt unser Protagonist in einem silbernen Metall-See mit Bronze-Nuancen. Wirkt es zunächst etwas befremdlich, macht es auf den zweiten Blick sogar durchaus Sinn. Dagobert ist so knausrig, dass er sogar Kleingeld hortet und dieses ist in den USA primär silber- und bronze-farben.
Wem die großartigen Geschichten nicht reichen, kann sich darüber hinaus noch allerlei zusätzliches Material zu Gemüte führen, welches die vorliegenden Geschichten in ihren Entstehungskontext bettet und interessante Querverweise zu Barks Schaffen beleuchtet. Des Weiteren schließt der Band mit einer schönen Cover-Galerie und dem ersten Teil der Biografie des Künstlers ab, die in den folgenden neun Bänden fortgeführt werden soll. Damit wird deutlich, dass sich dieser Release nicht nur an junge Leser richtet, die Don Rosa zum ersten Mal entdecken, sondern auch an Nostalgiker, die sowohl gerne in Erinnerungen schwelgen, als auch die Entstehung ihrer Lieblingsgeschichten nachvollziehen wollen.
In diesem Sinne ist „Onkel Dagobert und Donald Duck – Don Rosa Library 1: Der Sohn der Sonne“ eine Pflichtanschaffung, die in keiner Sammlung fehlen darf und in dieser Form der Vision des Künstlers am nächsten kommt.
Onkel Dagobert und Donald Duck - Don Rosa Library 1: Der Sohn der Sonne Verlag: Egmont Comic Collection Erschienen am: 04.06.2020 Autor: Don Rosa Zeichner: Don Rosa Format: Hardcover Seitenzahl: 208 Preis: 30 EUR