Das Jahr 2023 ist noch jung und die Vorsätze frisch. Für viele gehört zum letzteren die tiefere Auseinandersetzung mit Literatur und Kunst, die vielleicht durch Arbeit und private Verpflichtungen zu kurz gekommen ist. Um sich selbst zu motivieren, endlich etwas zu namhaften Malern, Fotografen oder Comickünstlern zu erfahren, führt meist kein Weg an DEM Verlag für alles Kreative vorbei: TASCHEN. Wie vielen bekannt sein sollte, findet man in diesem Haus alles in der Spannbreite vom kleinen Geldbeutel bis zur handfesten Geldanlage. Insbesondere in die Nähe des letztgenannten Spektrums verschlägt es eher die Minderheit der Kunstbegeisterten in diesem Land. Doch diesem Frust kann in regelmäßigen Abstand Abhilfe geschaffen werden, indem man beim beliebten Warehouse Sale des Verlags zuschlägt.
Berlin
Dieser findet das nächste Mal schon in knapp einer Woche statt. Sollte man das Glück haben in Berlin (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) oder Köln (Neumarkt 3, 50667 Köln) zu wohnen, kann man sich von Mittwoch, 1. Februar, bis Samstag, 4. Februar persönlich in den Flagshipstores auf die Suche nach Schnäppchen von 25 bis 75% Rabatt (auf Ansichts- und Mängelexemplare) machen. Doch auch Leser jenseits von Rheingebiet und Hauptstadt müssen auf nichts verzichten. Von Donnerstag, 2. Februar, bis Sonntag, 5. Februar kann nämlich auch auf www.taschen.com zugeschlagen werden!
Köln
Solltet ihr unsicher sein, was den Inhalt der Bände um Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Erotik anbelangt, könnt ihr euch auf ZOMBIACblog umsehen. Es wurden schon zahlreiche Titel besprochen, von denen garantiert einige nun zu einem erschwinglichen Preis zu bekommen sind.
Jeder Marvel-Fan weiß um die Ursprünge des „zweiten Frühlings“ des Verlags, der mit den Fantastic Four im Jahr 1961 begann und in den Folgejahren mit weiteren Ikonen wie Spider-Man, Ant-Man, Doctor Strange oder Iron Man weiter aufblühte. Zwar waren einige Serien, wie es damals nicht unüblich war, ein Flop, aber das hinderte Künstler und Autoren nicht mit pfiffigen Ideen auch ehemalige Rohrkrepierer in ein neues Rampenlicht zu rücken. Erstaunlicherweise gehörten dazu auch Titel wie der Hulk. Mit diesem Portfolio an fantastischen, schrägen, mutierten aber übergreifend mutigen Helden konnte man nun ab einem bestimmten Punkt so hantieren, dass Leser zwangsläufig auf Charaktere stießen, die sie noch nicht kannten. Stichwort: Gastauftritte. Mal wollte Spidey den Fantastic Four beitreten, mal wurden ehemals befreundete Cape- und Spandex-Träger zu Feinden usw. Doch Stan Lee sah in diesem Gewimmel an übernatürlichen Persönlichkeiten ein größeres Potential, welches es zu entfalten galt.
Deswegen setzte er sich mit dem legendären Zeichner Jack Kirby zusammen und versammelte mit ihm Iron Man, Ant-Man, The Wasp, Thor und Hulk, um die Avengers zu gründen. Ein Zusammenschluss aus Superhelden, die weniger familiäre als „berufliche“ und moralische Bande miteinander teilten. Zwar gab es hier und da Querelen, Aus- und Einstiege sowie Seitenwechsel aber zusammen schafften sie es immer wieder die größten Superschurken des Universums in die Flucht zu schlagen. Der größte Coup war jedoch einem Charakter neues Leben einzuhauchen, der Jahre zuvor in der Versenkung verschwunden war: Captain America wurde samt einer Erklärung für seine jahrzehntelange Abwesenheit erneut eingeführt und wurde zum Teil der Avengers. Ein Umstand, der bis heute mit Unterbrechungen und Alternativ-Versionen aufgebrochen, aber im Kern Bestand hat.
Genau diese Momente kann man nun dank TASCHEN so authentisch und umfangreich erleben wie nie zuvor, da der Verlag nach Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 1. 1962-1964 den zweiten Band ihrer brandneuen Marvel Comics Library-Reihe herausgebracht hat: Avengers. Vol. 1. 1963–1965. Wie schon beim Erstling, wurden auch hier die ersten 20 Ausgaben im XXL-Format nachgedruckt. Hierbei wurden in Zusammenarbeit mit Marvel und der Certified Guaranty Company ausschließlich die makellosesten Hefte herangezogen, die der Markt hergibt. Garniert mit modernster Retusche-Technik wird den Lesern schlussendlich eine Qualität präsentiert, die ihresgleichen sucht. Eine visuell bessere, aber zeitgleich authentischere Fassung der ersten Avengers-Hefte gibt es de facto nicht. Um das „reale“ Gefühl aus den 60ern noch greifbarer zu machen, wurde zusätzlich auch die Auswahl des Papiers beachtet. So erstrahlen Cover auf Hochglanzpapier, während einem originalgetreue Rasterpunkte von einem mattem Offsetpapier entgegen springen. Außerdem wurde darauf geachtet, dass auch Leserbriefe und Werbeanzeigen vollständig abgebildet sind, um wirklich jedem Aspekt der Orignal-Vorlage gerecht zu werden.
Auf den 630 Seiten kommt man zudem nicht nur in den Genuss der angesprochenen Geschichten, sondern wird auch mit einem Vorwort von Kevin Feige, seines Zeichens Präsident der Marvel Studios, bedacht. Historisch eingehegt wird der Inhalt darüber hinaus von Autor und Eisner-Award-Gewinner Kurt Busick. Selbstverständlich wird diese kleine Zeitreise mit Originalzeichnen, seltenen Fotos und Dokumenten bebildert.
Wenn es um den Spaß am Lesen der ersten 20 Hefte geht, so muss man sich vor Augen halten, was man hier in den Händen hält. In erster Linie handelt es sich um popkulturell und kunsthistorisch relevante Reproduktionen von Geschichten, die die Basis für eines der erfolgreichsten Franchises aller Zeiten gelegt haben. Sowohl im Kontext der gleichnamigen Filme, als auch im Hinblick auf die weitere Verwertung der Helden dieses Titels. Wenn es um das ausschließliche Storytelling geht, wird der Spaß durch die Lesegewohnheiten eines jeden Käufers bestimmt. Konsumiert man primär Werke der letzten 20 Jahre, wird einem Vieles zwangsläufig altbacken und steif vorkommen, was aber nicht dazu führen muss, dass man keine Lust hat die Abenteuer der Avengers zu verfolgen, um die vielen ersten Auftritte und Konfrontationen für sich selbst erleben zu dürfen. Dies sei vorausgeschickt, da mich Leser nach der letzten Review des Spider-Man Bandes explizit nach diesem Thema gefragt haben.
Hat sich diese Frage jedoch geklärt, spricht nichts gegen eine Anschaffung von Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 1. 1963–1965. Es ist nämlich nicht nur ein Sammlerstück für Fans der Charaktere, sondern für jeden Comic-Interessenten und Popkultur-Geek, der die Ursprünge heutiger Auswüchse persönlich ergründen möchte. Sollte man es sogar noch etwas exklusiver mögen, ist ab Ende Juli eine exklusive „Collector’s Edition“ verfügbar, die zwar mit 500€ zu Buche schlägt, aber eine edle Kunstlederbindung, einen eingefasstem ChromaLuxe-Aluminiumprint und einen wunderschönen Schuber bietet. Wer außerdem nie genug vom Marvel-Universum haben kann, der darf sich jetzt schon auf weitere angekündigte Bände aus der Marvel Library freuen: die Fantastic Four und Captain America stehen schon in ihren Startlöchern bereit!
Hat man vor knapp einem Jahr noch zweimal überlegt sich in einen Laden zu begeben, um neben dringlichen Einkäufen auch etwas für die Seele (namentlich Bücher) zu besorgen, stellt sich die Frage für viele von uns nicht mehr. Covid ist zu unserem täglichen Begleiter geworden, mit dem ein individueller Umgang praktiziert wird. Ob mit oder ohne Maske: In beiden Fällen geht auch diesmal kein Weg am legendären TASCHEN-Sale vorbei.
In diesem Zusammenhang kann man sich erneut in die Welt der Kunst in all ihren Facetten fallen lassen und auch mit einem weniger tiefen Geldbeutel bei Titeln zuschlagen, die für die ein oder andere Person üblicherweise etwas über dem möglichen Budget liegen.
Blick in den Berliner Flagshipstore von TASCHEN
TASCHEN bietet von Mittwoch dem 21. bis einschließlich Samstag dem 25. Juni einen Sale mit vielen Preisnachlässen von bis zu 75% auf Ansichts- und Mängelexemplare an. Aufgepasst: Online startet und endet der Sale jeweils einen Tag später. Im Klartext heißt es, dass ihr von Donnerstag dem 22. Juni bis Sonntag den 26. Juni auf www.taschen.com zu vergünstigten Preisen shoppen könnt. In jedem Fall bleibt thematisch kein Wunsch unerfüllt: Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex – allesamt Felder, die abgedeckt und nun erneut erschwinglich sind. Viele der Titel habe ich schon auf ZOMBIACblog besprochen. Gebt einfach den Verlagsnamen in die Suchleiste ein und macht euch selbst ein Bild von der gigantischen Auswahl.
Innenansicht des Kölner Flagshipstores
Neben der Website haben sich auch die Adressen der Flagshipstores nicht geändert: In den TASCHEN-Stores in Berlin (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) und Köln (Neumarkt 3, 50667 Köln) könnt ihr euch durch die gigantische Auswahl des Verlags wühlen.
Ich habe an dieser Stelle schon öfter Signierstunden und Ausstellungseröffnungen aus dem Hause TASCHEN angekündigt. Diese fanden bis dato aber so gut wie ausnahmslos in den Flagshipstores in Berlin und Köln statt. Ab dem 23. November gesellt sich ein weiter Ort hinzu, an dem Kulturinteressierte sich Werke zeitgenössischer Künstler zu Gemüte führen können. Dabei handelt es sich um nichts Geringeres als den Sitz des Verlags in Köln (Hohenzollernring 53, 50672 Köln). Hier wird Geschäftsführerin Marlene Taschen die erste verlagseigene Ausstellung mit dem Tiel „André Butzer Works from the Taschen Collection 2000–2021“ persönlich eröffnen.
Passend hierzu erscheint exklusiv eine beispiellose Monografie, die in enger Zusammenarbeit mit André Butzer entstanden ist: NO ONIX. Hier präsentiert der Künstler Zukunft und Ursprünge seiner Malerei. Vom „Science-Fiction-Expressionismus“ seines Frühwerks – mit wiederkehrenden Figuren, die sowohl im Weltall als auch in der europäischen Kultur zu Hause sind – bis hin zu den äußersten Grenzen der Abstraktion in seinen nur scheinbar schwarzen N-Bildern stellt sich Butzer als erfindungsreicher Meister der Farbe heraus, der in jedem seiner Gemälde einen Anfang sieht und sich mit der nationalsozialistischen Geschichte ebenso auseinander setzt wie mit Friedrich Hölderlin oder Walt Disney.
Ab dem 23. November kann man nun wöchentlich mit Voranmeldung von Dienstag bis Donnerstag (um 17 Uhr) die Räumlichkeiten des legendären Verlags betreten und die Werke auf sich wirken lassen.
André Butzer: NO ONIX
Verlag: TASCHEN
Sprache: Englisch
Format: Hardcover, 28 x 33,7 cm, 3,23 kg
Seitenzahl: 428Erscheint in limitierter Auflage zur Ausstellung
Lange mussten wir auf die beliebten Signierstunden in den TASCHEN Stores Köln und Berlin verzichten, doch nun reihen sie sich gefühlt aneinander und erfreuen Fans der aktuellen Veröffentlichungen aus dem Verlag. Dazu gehört auch Depeche Mode by Anton Corbijn. Der im Titel erwähnte niederländische Fotograf konzipierte das Buch in enger Zusammenarbeit mit den legendären Depeche Mode und gibt darin Einblick in über 500 oft unveröffentliche Aufnahmen, die handschriftlich erläutert und mit einem Interview abgerundet werden. Es finden sich hierbei nicht nur offizielle und private Bandporträts, sondern auch viele Fotos von Dreharbeitenzu ikonischen Musikvideos, spontane Schnappschüsse und Live-Aufnahmen von allen Tourneen seit 1988.
Dieses Gesamtwerk zeigt dabei deutlich den Einfluss des Fotografen auf die Band auf und unterstreicht eine der kreativsten und beständigsten Kollaborationen der Musikgeschichte. Nicht ohne Grund wurde Corbijn namentlich erwähnt, als Depeche Mode im Jahr 2020 in die Rock’n’Roll Hall of Fame eingeführt wurden. Sein Wirken kann garnicht hoch genug angesetzt werden und wird mit diesem ursprünglich als Collector’s Edition veröffentlichtem Band untermauert.
Nun kann man sich am Donnerstag, dem 7. Oktober, von 18 bis 19 Uhr im Kölner Store (Neumarkt 3, 50667 Köln) sein Buch Depeche Mode by Anton Corbijn persönlich mit einer Widmung veredeln lassen. Bitte beachtet, dass die Veranstaltung gemäß der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung durchgeführt wird. Der Zugang kann nur mit den 3G (geimpft – genesen – getestet) erfolgen. Bitte denkt an euren Nachweis.
Die Details zur Signierstunde:
Signierstunde: Depeche Mode by Anton Corbijn Ort: TASCHEN Flagshipstore Köln (Neumarkt 3, 50667 Köln) Datum: 07.10.2021 Uhrzeit: 18 bis 19 Uhr
Die Details zum Band:
DepecheMode by Anton Corbijn
Verlag: TASCHEN
Mehrsprachige Ausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch
Fotograf: Anton Corbijn
Herausgeber: Reuel Golden
Format: Hardcover, 24,3 x 34 cm, 3,69 kg
Seitenzahl: 512
Preis: 100 EUR
Der große Tätowierkünstler und Historiker nimmt den Leser mit seinem Band mit auf seine ganz persönliche Reise durch 200 Jahre Tattoo-Geschichte von den 1730er bis in die 1970er Jahre. Dieser voluminöse Band zeigt atemberaubende Zeichnungen, Designs, Fotos sowie Artefakte aus aller Welt und vereint das Beste aus Schiffmachers renommierter Privatsammlung mit aufschlussreichen, persönlichen Kommentaren des beliebtesten Tätowierers und Philosophen seiner Kunst. Meine detaillierte Besprechung zu dem Titel könnt ihr hier nachlesen.
Bitte beachtet, dass die Veranstaltung gemäß der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung durchgeführt wird. Der Zugang kann nur mit den 3G (geimpft – genesen – getestet) erfolgen. Bitte denkt an euren Nachweis.
Corona verliert langsam aber sicher seinen Schrecken. Die Impfquote steigt, erste kulturelle Veranstaltungen finden statt und man sieht weitere Lockerungen am Horizont. Bis es jedoch zu einer kompletten „Normalisierung“ der Verhältnisse kommt, bietet sich wie immer die Welt der Kunst an, um sich einen kleinen Vorgeschmack auf das was kommt zu sichern. Dabei kann, wie schon in den vielen Jahren zuvor, der TASCHEN-Verlag besondere Abhilfe schaffen.
TASCHEN Store Berlin
TASCHEN bietet vom Mittwoch dem 07. bis einschließlich Samstag dem 10. Juli einen Sale mit vielen Preisnachlässen von bis zu 75% auf Ansichts- und Mängelexemplare an. Hierbei bleibt thematisch kein Wunsch unerfüllt: Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex – allesamt Felder, die abgedeckt und nun erneut erschwinglich sind. Viele der Titel habe ich schon auf ZOMBIACblog besprochen. Gebt einfach den Verlagsnamen in die Suchleiste ein und macht euch selbst ein Bild von der gigantischen Auswahl.
TASCHEN Store Köln
Natürlich könnt ihr dabei wie gewohnt die Website von TASCHEN (www.taschen.com) aufsuchen, aber da die besagte Normalität zumindest schon Teile des Einzelhandels erreicht hat, könnt ihr auch persönlich einen Abstecher zu den TASCHEN-Stores in Berlin (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) und Köln (Neumarkt 3, 50667 Köln) machen und euch durch die gigantische Auswahl des Verlags wühlen.
Anlässlich des Charlottenwalks, eines Galerienrundgangs in Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin), präsentieren TASCHEN in ihrem Berliner Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) am Samstag, dem 19. Juni, von 12 bis 18 Uhr die auf 1.000 Exemplare limitierte Art Edition von GIO PONTI. Dieses Buch beinhaltet bis dato unveröffentlichtes Bildmaterial zum italienischen Star-Architekten, Designer und Architektur-Professors, welches in enger Zusammenarbeit mit dem Gio-Ponti-Archiv zusammengetragen wurden.
Dieser neue Band führt den Leser durch sechs Jahrzehnte von Pontis Schaffen und wird neben der offensichtlichen Qualität auch in Sachen Quantität (572 Seiten, 36×36 cm, 5,67kg) dem Namen Ponti gerecht, da mit diesem Buch die umfassendste Darstellung seiner Arbeit vorliegt. 136 seiner Projekte werden detailliert vorgestellt und mit hochauflösenden Abbildungen reproduziert. Hinzu kommen zahlreiche Bilder und Fotografien, die der Öffentlichkeit bis dato unbekannt waren.
Doch auch abseits des eigentlichen Inhalts ist dieses rare Sammlerstück eine Bereicherung für jeden Sammler und Fan. So besteht diese Art Edition nicht nur aus einem Buch, sondern wird mit einem Tisch und vier Prints geliefert. Der Arlecchino-Gitter-Couchtisch ist dabei nicht einfach nur eine Präsentationsfläche, sondern gilt als ikonisches Design Pontis, welches an den malerischen Ansatz der De-Stijl-Künstler Piet Mondrian und Theo van Doesburg angelehnt ist und aus jedem Blickwinkel eine neue Farbkombination präsentiert. Kenner wissen natürlich, dass er üblicherweise in einer runden Version zu finden ist. Der Verlag hat sich jedoch, zurecht mit Stolz, dazu entschlossen das ursprüngliche quadratische Format neu aufzulegen, welches 1954 für Pontis Villa Planchart produziert wurde.
Die vier nummerierten Ocean-Liner-Interior-Prints beruhen auf Zeichnungen von Ponti aus den Jahren 1948-49. Die Originale werden heute im CSAC aufbewahrt, einer Einrichtung an der Universität Parma. Diese wertvollen Arbeiten entstanden im Rahmen einer Ausschreibung für die Innenausstattung der Ozeandampfer Conte Grande und Conte Biancamano. Sie zeugen von Pontis Idee, für diese Schiffe unterschiedliche Räume mit jeweils völlig eigenständigem Design zu kreiieren, um die elegante und kontemplative Atmosphäre während einer Luxuskreuzfahrt perfekt zu begleiten.
Doch auf Fans des italienischen Meisters, die gerade nicht die finanziellen Ressourcen haben, um eines der begehrten Art Editions zu erwerben müssen nicht auf ein exklusives Stück aus dem Hause TASCHEN verzichten. Die reguläre Ausgabe des Bandes wird nämlich parallel als „Famous First Edition“ in einer nummerierten Erstauflage von 4.000Exemplaren veröffentlicht.
Wer nun persönlich einen Blick auf die Veröffentlichung werfen möchte, dem sei der Besuch des Berliner TASCHEN-Stores am 19 Juni ans Herz gelegt.
Hier nochmal die Details:
Präsentation: GIO PONTI
Ort: TASCHEN Flagshipstore Berlin (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin)
Datum: 19.06.2021
Uhrzeit: 12 bis 18 Uhr
Corona ist immer noch ein Thema, welches uns sowohl privat als auch beruflich in Atem hält. Die getroffenen Maßnahmen sind natürlich zu unserem Besten, aber der Wunsch nach Abwechslung im immer gleichen, an Sozialkontakten armen Alltag ist durchaus legitim. Was bietet sich dabei mehr zur Flucht aus der Tristesse an, als die Welt der Kunst, in der man sich wie bei einem lange vermissten Museumsbesuch an Farben und Formen berauschen kann. Wie schon in den vielen Jahren zuvor, kann hier der TASCHEN-Verlag besondere Abhilfe schaffen.
Es ist natürlich klar, dass im Rahmen der Ungewissheit Investitionen immer wohl überlegt sein müssen und ein rares und bisweilen teures Buch eine im Jahr 2021 schwierige Anschaffung sein kann. Daher bietet TASCHEN nun vom Mittwoch dem 27. bis einschließlich Sonntag dem 31. Januar einen Sale mit viele Preisnachlässe von bis zu 75% auf Ansichts- und Mängelexemplare an. Hierbei bleibt thematisch kein Wunsch unerfüllt: Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex – allesamt Felder, die abgedeckt und nun erneut erschwinglich sind. Viele der Titel habe ich schon auf ZOMBIACblog besprochen. Gebt einfach den Verlagsnamen in die Suchleiste ein und macht euch selbst ein Bild von der gigantischen Auswahl.
Der TASCHEN Flagship-Store in Berlin
Dabei gibt es mehrere Möglichkeit das Buch eurer Wahl zu bestellen. Natürlich gibt es den klassischen Weg über www.taschen.com, aber besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen. So bieten die TASCHEN-Stores in Köln und Berlin einen telefonischen bzw. elektronischenBestellservice an. Wendet euch einfach an den hier aufgeführten Kontakt und ein/e hilfsbereite/r Mitarbeiter/in wird euch dabei helfen bald eure Wunsch-Titel in den Händen zu halten:
TASCHEN Store Berlin: +49 (0)30 88720929, store-berlin@taschen.com
TASCHEN Store Köln: +49 (0)221 27127577, store-koeln@taschen.com
Ich für meinen Teil werde definitiv durch die Angebote stöbern und vielleicht das ein oder andere Prachtexemplar in meine Sammlung aufnehmen. Dabei bin ich offensichtlich nicht alleine. Niemand Geringeres als Carolin Kebekus freut sich ebenfalls auf viele tolle Bücher zu einem günstigen Preis:
Wie viele Jahre habe ich gewartet bis sich der TASCHEN-Verlag mit einem Store nach München verirrt? Nun ist es endlich soweit und zumindest eine Pop-Up-Version (Aqua Monaco, Breisacher Str. 3, 81667 München) während Various Others ist vom 09.09. bis einschließlich dem 13.09.2020 zu Gast in der bayerischen Landeshauptstadt.
Hier werden dabei nicht nur die Highlights des Programms vorgestellt, sondern es wird am 11.09. (17 bis 19 Uhr) auch zu einer Buchpräsentation samt einem Apéro geladen. Hintergrund ist der 100. Geburtstag von Helmut Newton, zu dessen Anlass Mitte September der Baby SUMO Helmut Newton (der Name leitet sich von der Größe des Buches ab) erscheint. Diese Band entspricht bis in die Ausstattung und dem Zubehör dem Original: limitiert auf 10.000 Exemplare, mit mehr als 400 nach modernsten Standards reproduzierten Fotos, sowie einer Dokumentationder Entstehungsgeschichte dieser Publikation. Hinzu kommt der von Philippe Starck designte Buchständer. Diesmal jedoch mit Sockel und damit etwas kleiner, preisgünstiger, aber nicht minder glamourös. Passend dazu wird der internationale Herstellungschef des Verlags Frank Goerhardt die Anwesenden über die aufwändige Produktion, manuelle Bindung und die Zusammenarbeit mit Helmut Newton informieren.
Ich persönlich werde am besagten Abend aus privaten Gründen nicht anwesend sein, kann aber jeder Person, die sich auf den Weg macht garantieren, dass sie es nicht bereuen wird. Über Berichte dazu in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen!