[Rezension] Jan Böhmermann: Gefolgt von niemandem, dem du folgst. Twitter-Tagebuch 2009-2020 (Kiepenheuer und Witsch)

Jan Böhmermann ist ein Name, den man spätestens kennt, seit sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Jahr 2016 zum Richter über guten und schlechten Humor aufgeschwungen hat. Damals wurde in Böhmermanns Sendung „Neo Magazin Royale“ ein Schmähgedicht als Reaktion auf Erdoğans Umgang mit humoristischer Kritik vorgetragen. Grund genug für den autokratisch herrschenden Staatsmann die Justiz auf den deutschen Moderator und Comedian zu hetzen und ihm damit im Nachgang einen immensen Popularitätsschub zu verschaffen.

Doch es wäre unfair ihn auf diese Aktion zu reduzieren, während zahlreiche weitere Coups auf sein Konto gehen, die irgendwo zwischen politisch und sozialkritisch angesiedelt sind und dabei einen ganz eigenen Humor bedienen, der jedoch den Nerv vieler seiner Fans trifft. Dabei schafft er es trotz einer eigenen Sendung und eines Podcasts („Fest & Flauschig“ mit Olli Schulz), der zeitweise das weltweit erfolgreichste Format auf Spotify war, seine Person gekonnt hinter einer Kunstfigur zu verstecken, bei der man sich nie sicher sein kann, welche Aussage ernst oder als Spaß gemeint ist. Dadurch kamen in seiner gesamten Karriere nur sehr wenige private Details an die Öffentlichkeit und der Fokus blieb auf seinem Werk.

Der einzige Ort, an dem regelmäßig der echte Böhmermann zu erahnen ist, ist die Social Media-Plattform Twitter, auf der er seit 2009 und damit schon lange vor seinem Durchbruch aktiv ist. Ein Netzwerk, welches zum damaligen Zeitpunkt nur wenigen Nutzern in Deutschland bekannt war und von Anfang an die bunte Mischung aus Journalisten, Politikern, Personen des öffentlichen Lebens, Entertainern, Trollen und den einfachen Leuten mit einem Faible fürs Socializing bestand. In diesem Sinne eine kleine Parallelwelt, die einige Jahre später in den Händen von Donald Trump sogar zu einem Machtinstrument werden sollte.

Jan Böhmermanns Twitter-Timeline

Hier tobt sich auch der Autor zunächst mit Blödeleien (sein erster Tweet am 16. Januar 2009, 19:34 Uhr: „Hunger!„) aus, bevor seine ersten Interaktionen mit dem Politik- und Medienbetrieb beginnen und sich gezielte mit Humor verpackte Kritik einschleicht. Immer mehr Menschen finden Gefallen am regelmäßigen Output und vermehren sich langsam aber sicher in seiner Follower-Liste, bis sie mit jeder seiner Aktionen geradezu exponentiell wächst und ihm laut aktuellem Stand 2,2 Millionen Menschen beschert, die regelmäßig seine Aussagen lesen. Mit dieser Größe kommt offensichtlich auch eine Verantwortung zustande, da sich zwischen Gag und Provokation immer wieder ernste Töne mischen und Kritik sich ab einem bestimmten Punkt fast ausschließlich auf Menschen mit großer Reichweite bezieht. Ein Millionenpublikum kann nämlich durchaus auch zur Waffe werden und dieser Umstand ist Böhmermann bewusst.

Mit all diesen Fakten im Hinterkopf kam es durchaus überraschend, als er ankündigte, ein Buch veröffentlichen zu wollen, welches sage und schreibe 25.800 seiner Tweets beinhaltet und den Zeitraum zwischen 2009 und Ende Februar 2020 und damit dem Ausbruch von Corona in Europa abdecken soll. Der Gedanke, dass hier einfach das Internet ausgedruckt und dann monetarisiert werden sollte, liegt da garnicht so fern und doch liegt man mit dieser Einschätzung nur bedingt richtig.

Das seit dem 10. September bei Kiepenheuer & Witsch vorliegende Buch „Gefolgt von niemandem, dem du folgst. Twitter-Tagebuch 2009-2020“ beinhaltet tatsächlich die besagten Tweets, aber schon nach den ersten paar Seiten bemerkt man die wahre Stoßrichtung dieser Veröffentlichung. Wie in einer kommentierten wissenschaftlichen Ausgabe, werden Aussagen in den zeitlichen Kontext gesetzt, in dem sie gefallen sind. Dadurch entfalten selbst auf den ersten Blick banale Witze oder Antworten plötzlich eine ganz eigene Dynamik, die den Blick auf eine Chronik unserer Gesellschaft in den letzten 11 Jahren frei gibt. Klingt es zunächst hochtrabend, da man zunächst Böhmermann als Autor bei Harald Schmidt kennenlernt und seine Witze auf Kosten von „Promis“ bis zum Schluss über seine Timeline verteilt sieht, wird der Anteil dieser Gags immer geringer und die Auseinandersetzung mit politischen Entwicklung immer präsenter.

Wie in einer Zeitmaschine erinnert man sich Seite für Seite an schöne und schreckliche Ereignisse, an längst vergessene Persönlichkeiten, die in der Öffentlichkeit standen, soziale und politische Scheidewege und vieles mehr. Dabei scheint Böhmermann wirklich viel Arbeit in die Einordnung gesteckt zu haben, denn auch Tweets, die oberflächlich keinen Kontext haben bzw. im Nachgang nicht von alleine zugeordnet werden können, werden mit einer Erklärung von wenigen Sätzen bis ganzen Abschnitten versehen.

Man geht in das Jahr 2009 mit dem ersten afroamerikanischen Präsidenten der USA, hangelt sich an mehr oder weniger großen Events entlang, bis die Taktzahl plötzlich anzieht und man nicht genau weiß, ob die Welt sich angefangen hat plötzlich schneller zu drehen oder ob der Autor sich inhaltlich mehr in das Weltgeschehen einbringt. Flüchtlingskrise, Anschläge, Nazis in den Parlamenten und auf den Straßen, Donald Trump und als Abschluss die uns bis heute beschäftigende Corona-Pandemie. Man blickt verwundert auf die gelesenen Kapitel zurück und begreift, dass dieses Buch bzw. all die Kommentare zum beschriebenen Geschehen im Rahmen ihrer ursprünglichen Entstehung zwar nur spontane Äußerungen eines Mannes am Puls der Zeit sind, sich aber in der gesammelten Rückschau in nichts anderes als eine moderne Chronik des letzten Jahrzehnts manifestieren. Dabei wird zeitgleich ein Brückenschlag aufgemacht, da ein modernes Mittel der Kommunikation und Interaktion in ein klassisches Medium gegossen wird, womit wiederum auch Menschen außerhalb der Blase namens Twitter erreicht werden.

An dieser Stelle könnte man natürlich fragen, ob es nicht auch sinnvoll gewesen wäre ein „richtiges“ Buch zu schreiben, statt schon publiziertes einzuordnen und auf Papier neu aufzulegen. Versucht man sich jedoch von dieser Seite der Thematik zu nähern, missversteht man die Absicht hinter der Aktion, die in ihrem Kern neben dem Inhalt auch in ihrer Form einen Kommentar zu unserer Gegenwart darstellt. Alles andere wären nichts anderes als Gedankengänge eines Entertainers zu den Dingen, die er mitbekommt. Auf die von Böhmermann gewählte Weise löst sich jedoch das Werk vom Autor und der Kunstfigur, die in „Gefolgt von niemandem, dem du folgst. Twitter-Tagebuch 2009-2020“ mit Menschen interagiert und wird zur Lupe, mit der wir 11 Jahre unseres Lebens in der Rückschau betrachten.

In diesem Sinne eine absolute Empfehlung, die überrascht, zum nachdenken anregt und sich nicht nur für Fans von Jan Böhmermann als interessante Lektüre eignet.

Gefolgt von niemandem, dem du folgst. Twitter-Tagebuch 2009-2020 
Verlag: Kiepenheuer & Witsch 
Autor: Jan Böhmermann
Format: Hardcover 
Seitenzahl: 464
Preis: 22 EUR (E-Book: 18,99 EUR)

[Rezension] The History of EC-Comics (TASCHEN)

Als deutscher Leser von Comics einer jüngeren Generation hat man vielleicht schon von EC-Comics im Kontext der historischen Entwicklung des Verlags gehört, aber wirklich ein Heft werden die wenigsten in der Hand gehalten haben. Dabei ist EC in den USA nicht nur Kult, sondern in vielerlei Hinsicht ein Vorreiter für die neunte Kunst, wie wir sie heute kennen. Mutig griffen die Zeichner und Autoren schon ab den 40er Jahren Themen auf, die gesellschaftlich tabuisiert waren und schafften es in den 50ern sogar namentlich Munition für das unsägliche Werk „Seduction of the Innocent“ zu liefern, welches als Blaupause für all jene gelten sollte, die in Comics eine Gefahr für ihren Nachwuchs sahen.

Daneben gingen dort Legenden der Szene ein und aus, die man in den darauf folgenden Jahrzehnten teils in einem anderen Kontext kennen und lieben lernen sollte. Ob nun Al Feldstein, Harvey Kurtzman oder Wallace Wood, nur um einige wenige zu nennen – sie alle haben Werke von immenser Tragweite erschaffen und fingen gemeinsam in einem skurrilen Verlag an, der zunächst alle Trends ritt, die man sich vorstellen kann, um schlussendlich selbst Anstoß für Entwicklungen und Geburtsort von Phänomenen wie dem MAD Magazine zu werden.

©TASCHEN

Kein Wunder, dass sich viele kreative Köpfe aus den unterschiedlichsten Kreativ-Bereichen als Fans geoutet haben. Von Stephen King bis George Lucas ließen sich Kinder und Jugendliche schocken, unterhalten und inspirieren, um eines Tages selber Großes zu erschaffen.

Allein vor dem beschriebenen Hintergrund lässt sich erahnen welchen gigantischen Stellenwert EC-Comics in der US-amerikanischen Popkultur genießen und dabei durch die Globalisierung auch indirekt auf den europäischen Mark ausstrahlen. Daher ist es nur folgerichtig, dass der TASCHEN Verlag, der schon seit Jahren Standardwerke zur Historie wichtiger Comic-Schmieden veröffentlicht, auch hier ansetzt und einen weiteren Band im XXL-Format präsentiert. Dabei wird wie so oft auf erprobte Expertise gesetzt. Niemand Geringeres als Grant Geissman, seines Zeichens einer der führenden Experten für EC-Comics und MAD sowie Autor von vier Büchern zu diesem Thema (von denen drei für den Eisner-Award nominiert wurden), konnte für das Projekt gewonnen werden. Wie man es nicht anders erwarten würde, ist daraus geradezu ein Must-Have entstanden, welches kein für die Historie von Comics interessierter Enthusiast in seinem Schrank missen sollte.

©TASCHEN

Die Gründe für eine Anschaffung sind dabei zahlreich – angefangen bei der sehr ausführlichen Geschichte über die Anfangstage. Beginnend bei Max Gaines, der mit seinen Educational Comics zunächst illustrierte Bibelgeschichten auf den Markt brachte, die noch so garnichts mit den berühmt-berüchtigten Ausgaben der späteren Jahre gemein hatten. Erst nach dem Tod des Verlegers und die daraus entstandene Weiterführung des Verlags unter dem Sohn Bill Gaines, entwickelte sich neben dem neuen Titel (nun Entertaining Comics) auch die Ausrichtung der Publikationen in eine entscheidend neue Richtung.

Wie durch einen Trial- & Error-Prozess wurden in echter Pionierarbeit Kriegs- und Science-Fiction-Geschichten geschrieben und gezeichnet, dazwischen ein paar Love-Storys gestrickt und schlussendlich zum Horror-Material gegriffen, dass den legendären Ruf der EC-Comics zementieren sollte. Dabei richtete sich die Handlung der Publikationen nicht nur nach dem Schock-Effekt, sondern ließ auch Raum für ernste soziale Themen, die zuvor nur stiefmütterlich behandelt oder gar komplett ignoriert wurden. Plötzlich erschienen Rassimus, Antisemitismus, Korrpution, Drogensucht und Selbstjustiz im Rahmen von bunten Heftchen, denen bis dahin der Ruf eines reinen Kinder-Mediums anhaftete.

©TASCHEN

Kein Wunder, dass in den biederen 50er Jahren Moralwächter ihren Blick auf EC-Comics richteten und in erster Linie eine Befeuerung von Jugendkriminalität und den Verfall von Sitten sahen. In der Folge startete man geradezu einen Feldzug gegen den Verlag. An der Spitze des Protests stand dabei niemand Geringeres als der Psychiater Fredric Wertham, der es durch seine Arbeit und das dazugehörige, schon erwähnte Buch „Seduction of the Innocent“ schaffte, dass fast die gesamte Comic-Industrie sich selbst zensierte und der Comic Code eingeführt wurde, der diese Zensur de facto bestätigte. Da unterhaltsamer Horror und Gewalt jedoch zur Grundessenz von Titeln wie „Tales from the Crypt“ oder „Weird Fantasy“ gehörten, kam dies einem Todesstoß gleich, dem das Unternehmen nur entging, weil man mit MAD einen popkulturellen Giganten aus dem Boden gestampft hat.

Allein dieser historische Hintergrund sollte Grund genug für eine Anschaffung sein. Doch das XXL-Format wird bei TASCHEN bekanntermaßen nicht nur für die informativen Texte, sondern vor allem für die angemessene Präsentation von Bildern genutzt. Davon gibt es diesmal sogar für den Standard des Verlages besonders viele. Mehr als 1.000 Bilder und Raritäten erwarten die Leser und halten dabei die ein oder andere Überraschung bereit.

©TASCHEN

Zwar prangt erneut der üppige Preis von 150€ auf der Veröffentlichung, aber dieser ist wie immer mehr als gerechtfertigt. Wem der Inhalt dabei immer noch nicht genug Argumentation für eine Anschaffung bieten sollte, den überzeugt vielleicht die strenge Limitierung. Die Erstauflage kommt nämlich in einer nummerierten Auflage von 5.000 Exemplaren in den Handel. In diesem Sinne: Eine absolute Empfehlung!

The History of EC-Comics 
Verlag: TASCHEN 
Sprache: Englisch
Autor: Grant Geissman
Format: Hardcover 
Seitenzahl: 592
Preis: 150 EUR
Limitierung: 5.000 Exemplare (Erstauflage)