Swamp Thing – Die Toten schlafen nicht
Wie schafft man es in einem neuen Release, eine Old-School-Stimmung zu verpassen, die nicht zeitgleich negativ altbacken wirkt? Ganz einfach: Man holt sich das Mastermind hinter dem Original zurück und muss dadurch nichts mehr imitieren.
Genaugenommen rede ich vom legendären Len Wein, seines Zeichens Erfinder des kultigen „Swamp Thing„, der auch der Titelheld des vorliegenden Bands ist. Die Figur selbst ist ein Kind der 70er und damit einer auf Comic-Ebene ohnehin düsteren Epoche zuzurechnen, die das grüne Monster, entsprechend des Zeitgeists, extrem populär gemacht hat.
Das die Figur dementsprechend sowohl im wörtlichen als auch übertragenem Sinne nicht tot zu kriegen ist, beweist die abgeschlossene Geschichte „Die Toten schlafen nicht„, die sowohl im Bezug auf Erzählstil als auch die Zeichnungen (von dem nicht minder legendären Kelley Jones), eine wohlig gruslige Atmosphäre schafft, die man in der Form nur von Veröffentlichungen vor über 40 Jahren kennt.
Lustigerweise spürt man diese Nostalgie auch, wenn man nicht direkt dieser Zeit entsprang und sich, wie ich, für teils enorm überzogene Gewaltdarstellungen und einen guten Schuss Selbstironie begeistern kann. Trotzdem wirkt das Ganze nicht ungewollt lustig oder wie schlecht gealterte Kost für Nerds der ersten Stunde, sondern wie eine Reise in eine weniger komplexe Welt.
Im Detail begegnen wir Swamp Thing in seinem Sumpf in Louisiana, der seinen Alltag als pflanzliches Wesen fristet und sich in spielerischen Kämpfen mit den Tieren der Umgebung misst. Doch plötzlich bietet sich ihm die Chance, sich sein altes Leben als Mensch mit Hilfe eines alten Freundes zurück zu holen. Da so ein Wandel nicht ohne Folgen bleiben kann, entwickelt sich aus dem sehnlichsten Wunsch ein reiner Alptraum.
In dessen Verlauf stehen ihm jedoch sowohl Verbündete, als auch solche die sich dafür ausgeben zur Seite. Genau genommen die Zauberin Zatanna, Spectre, der mysteriöse Phantom Stranger und viele mehr. Dieses Aufgebot dient zum Glück nicht dem reinen Name-Dropping, sondern weist allen Beteiligten eine mehr oder weniger relevante Funktion im Geschehen zu, dass weniger durchsichtig erscheint, als es zunächst den Eindruck macht.
Im Gesamten schleicht sich beim lesen immer wieder das schöne Gefühl ein, einen schön alten Horror-Streifen bei einer Tüte Chips und kühlem Bier zu genießen. Dabei wird man aber zum Glück mehr unterhalten, als bei so manchem B-Movies dieses Genres. Immer wieder schön eingestreute Seitenhiebe auf Elemente des Horrors und Verweise auf andere Reihen aus dem Haus DC, heben den Titel aus der Masse hervor und lassen Neueinsteiger wie mich, in Sachen „Swamp Thing“ auf viele weitere Geschichten freuen!