
©Panini Comics Deutschland
Im Bereich des Films findet schon seit knapp 15 Jahren ein Revival des Zombie- bzw. Apokalypse-Genres statt und es sieht nicht so aus als ob dieser Trend demnächst abebben würde. Einen nicht geringen Anteil an der Popularität der Endzeit-Szenarios haben auch sicher die „The Walking Dead“-Comicreihe und die gleichnamige Serie samt Spin-Off zu verantworten.
Der Ablauf vom Ende der Welt bleibt dabei aber über die meisten Veröffentlichungen hinweg der gleiche. Ein Virus, eine Krankheit oder ein gescheitertes Experiment dezimiert die Bevölkerung und lässt nur einen Haufen nach Menschenfleisch gierender Zombies zurück. Die Helden folgen zeitgleich ebenfalls einem bekannten Muster. Ein Anführer, ein Verräter, ein alter weiser Mann, der Situationen kurz vor der Eskalation entschärft usw.
Nun bin ich in diesem Zusammenhang auf etwas ganz besonderes gestoßen. Zunächst muss ich sagen, dass mir das Cover der zu besprechenden Geschichte einen etwas anderen Eindruck vermittelt hat, als am Ende geboten wurde, aber dazu gleich etwas mehr. In jedem Fall ist „Rover Red Charlie“ auf mehreren Ebenen etwas ganz spezielles.
Dann muss ich auf den irischen Skandal-Autor eingehen, der hinter der Story steckt. Selbst wenn ihr Garth Ennis nicht sofort vom Namen her kennt, sind euch sicherlich einige seiner Werke bekannt. Zum Beispiel läuft im Angebot von Amazon Prime aktuell die auf seinem Comic „Preacher“ basierende Serie und regelmäßige Leser der Panini Preview sind bestimmt über die Crossed-Reihe gestolpert, die aufgrund ihrer Brutalität in Bild und Text ganz gerne mal geschwärzt angekündigt wird. Beide Publikationen geben von ihrer Art her schon den Ton an, dem sich Ennis generell treu bleibt. Das heißt im Klartext: brutal, zynisch, aufwühlend, lustig und dabei intelligent.
Einen nicht zu übersehenden Bruch gibt es dennoch. Die Hauptcharaktere sind die titelgebenden Hunde „Rover“, „Red“ und „Charlie“. Die drei Kumpel finden sich mitten in der obligatorischen Apokalypse wieder, bei der es zwar keine wandelnden Untoten gibt, aber eine sich selbst massakrierende Bevölkerung, die sich entweder selbst verbrennt, von Häusern stürzt, gegen Wände läuft und alle um sich herum mit in den Tod reißt. Der unvermittelte Einstieg gibt dem Leser das Gefühl, welches die Protagonisten gleichermaßen empfinden: Verwirrung, Schock und Panik.
Wie durch ein Wunder schaffen es die drei aus dem Chaos ihrer Stadt (vermutlich New York) und stehen vor den selben Herausforderungen wie die Charaktere aus anderen Reihen dieser Art. Die Menschen („Fütterer“ genannt) haben sich selbst ausgerottet, geben in der Folge keine Anweisungen mehr, können im Fall der Fälle nicht für die Hunde da sein. Nun müssen die Tiere selbstständig Nahrung suchen, sich zurechtfinden und Pläne für ihre eigene Zukunft schmieden. Dementsprechend fassen sie nach kurzer Zeit den Entschluss ihr Glück am „größeren Platsch“ (Westküste) zu suchen und begeben sich auf eine einzigartige Reise im Stile eines Road-Movies.

©Avatar Press
Nun könnte man in Versuchung kommen zu glauben, dass alles irgendwie drollig abläuft und die Grundstimmung trotz der Ausgangslage eine witzige Komponente hat. Weit gefehlt. Zwar werden den Figuren menschliche Eigenschaften wie der Dialog untereinander zugestanden, aber dieses Werkzeug wird nur so viel wie nötig eingesetzt. So wird die Gefahr einer Parabel auf menschliche Charaktere vermieden und der damit einhergehende individuelle Ansatz noch weiter verfestigt. Selbst die menschlich anmutenden Verhaltensweise und die Sprache selbst werden genutzt um den Fokus auf die jeweilige Tierrasse und ihre Charakteristika zu lenken. Hunde besitzen ein geringes Vokabular („Ich bin ein Hund! Ich bin ein Hund!“ als Äquivalent zum Bellen), Katzen interessieren sich nur für sich selbst, sind verschlagen und deutlich intelligenter als ihre anderen vierbeinigen Genossen (auch vom Sprachgebrauch), während zum Beispiel Hühner an der Grenze zur Debilität wandern. Das Ganze funktioniert so unglaublich gut, dass man am liebsten dem Autor persönlich zu dieser Leistung gratulieren möchte. Vor allem wird nichts grundlos dargestellt. Alle Handlungen bringen die Geschichte voran und zementieren zeitgleich die dargestellten Protagonisten.
Es läuft im Übrigen typisch für Garth Ennis, in einer leicht Pathos-geschwängerten Atmosphäre ab, die gelegentlich von seinem schwarzen Humor aufgebrochen wird. Hierbei gelingt es ihm immer wieder, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt, wenn zunächst lustig anmutende Situationen in bestialischer Grausamkeit münden. In einem Wort: genial! Vor allem schafft er es, dass man mit den zunächst doch leicht cartoonesk wirkenden Figuren mitfiebert und teilweise sogar mitleidet. In meinen Augen mit den gegebenen Mitteln ein Kunststück, welches andere Schreiber nicht mal mit klassischen Methoden hinkriegen.

©Avatar Press
Auf der visuellen Ebene finden wir Michael DiPascale, der mit seinem sehr eigenen Stil eine Welt erschafft, die ständig zwischen abwegig surreal und photorealistisch schwankt und dabei die Story in ihrer Wucht umso mehr unterstreicht. Da er hierbei ausschließlich digital arbeitet, gelingen ihm hier Farbkombinationen und Darstellungen, die man am Zeichentisch vermutlich nie zu sehen bekommt. Zwar gehen andersrum Aspekte verloren, die man im Medium Comic üblicherweise findet, doch allein schon wegen dem ungewöhnlichen Setting passt die Umsetzung wie die Faust aufs Auge.
Zusammengefasst muss ich euch diese Veröffentlichung unbedingt ans Herz legen. Es ist ungelogen eine der besten Geschichten, die ich in den letzten Monaten lesen durfte. Aufregend, emotional aufwühlend und durchwegs eigenständig. Kein Wunder, dass Panini Comics sich an einen Release des Indie-Verlags Avatar Press heran getraut hat um die deutschen Leser zu beglücken. So etwas wie „Rover Red Charlie“ darf man einfach niemandem vorenthalten. In diesem Sinne: Entweder gleich im Internet bestellen oder zum Comic-Händler eueres Vertrauens rennen! Es lohnt sich!

©Avatar Press