Viel Lärm um Deadpool

VIELLC4RMUMDEADPOOLSOFTCOVER_Softcover_501

Wer von euch musste nicht schon mal in der Schule oder im Studium mit den Texten von Shakespeare arbeiten? Es ist zumindest ein seltener Fall, wenn man nicht mindestens ein mal im Leben über eines seiner Werke gestolpert ist.

Es ist unbestritten, dass sein Schaffen wichtig, aber insbesondere für jüngere Leser schwer zugänglich ist. Um Abhilfe zu schaffen, machte sich vor geraumer Zeit der Autor Ian Doescher daran, das gesamte Star Wars-Universum durch den verbalen Shakespeare-Fleischwolf zu drehen, an dessen Ende eine urkomische Version der Weltraumsaga herauskam, die in Deutschland die ersten drei Abenteuer umfasst (unbedingte Empfehlung das Ganze auf Englisch zu genießen!).

Nun hat sich Doescher (mit dem Zeichner Bruno Oliveira) das erste Mal an einen Comic gewagt und dafür gleich mal die Figur ausgesucht, die sich wohl am meisten für Klamauk eignet: Deadpool!

Mit dem passendern Titel „Viel Lärm um Deadpool“ (wohlgemerkt ohne Story-Elemente der Orignal-Geschichte „Viel Lärm um nichts„) wacht unser Held(?) in einer überzeichneten Welt des 16. Jahrhunderts aus, die in ihrer Absurdität in Teilen an Alice in Wunderland erinnert. Dabei kann er nicht anders, als in der Art zu sprechen, wie sie für Shakespeares Stücke üblich war und stolpert fast sofort in den Mischmasch der Geschichten, die man wohl auch ohne viele Vorkenntnisse beim Namen kennen sollte. Ob Romeo und Julia, Macbeth oder Hamelt – die groben Züge oder im schlimmsten Fall die Verfilmungen werden bekannt vorkommen und lassen selbst Lesemuffel nicht gleich alt aussehen.

Vor allem wird nicht allzu tief in die Materie eingetaucht und selbst diese ist durch die Verwirrung Deadpools und seine Interaktion zwischen Mordlust und Geilheit so verwischt, dass man der Handlung für sich alleine Folgen kann. Natürlich macht die Lektüre dabei aber nur halb so viel Spaß und weil es den Machern auch aufgefallen zu sein scheint, wurde dem Band ein fülliger Teil an Bonusmaterial spendiert.

Dieser beinhaltet nicht nur ein interessantes Interview mit dem Autoren zur Entstehungsgeschichte des Comics und seiner generellen Arbeit, eine Story auf Shakespeare umzumünzen, sondern auch eine Biografie zu Shakespeare und angenehm detaillierte Informationen zu all den Stücken, auf die im Laufe von „Viel Lärm um Deadpool“ verwiesen wird.

Als Gesamtpaket ist dieser Band daher gleich mehreren Gruppen ans Herz zu legen. Zum einen offensichtlich die Deadpool-Fans, die es ohnehin gewohnt sind dem Charakter in irrwitzigen Situationen zu begegnen. Zum anderen denjenigen, die die originalen Shakespeare-Stücke kennen und daher den ein oder anderen Gag etwas schneller erfassen. Und schlussendlich den zahlreichen Ian Doescher-Lesern, die es nicht erwarten können, bis die restlichen Star Wars-Bücher ihren Weg in deutsche Läden finden und auch offen den ersten Gehversuchen im Bereich der Comics gegenüberstehen. In diesem Sinne lohnt sich faktisch für (fast) jeden ein Blick hinein und lässt auf weitere Veröffentlichungen in diesem Stil hoffen!

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s