Seit geraumer Zeit bringen Panini Comics die beliebte „Spawn“-Reihe als Hardcover-Version heraus, die alle Hefte der Serie ab dem Release Anfang der 90er vereint und uns noch mindestens ein Jahr erhalten bleibt. Denn dann kommt das letzte Buch, welches in den USA einen unwillkürlichen Abschluss der „Origins Collection“ markierte. Da es in Deutschland jedoch bezüglich der Nachfrage mehr als rund läuft, munkelt man über eine Fortsetzung, die unabhängig von Veröffentlichungspolitik im Heimatland der Serie realisiert werden soll.
Bis diese Frage geklärt ist, haben wir als Fans natürlich immer noch Heißhunger auf Geschichten rund um den titelgebenden Höllen-Krieger und werden glücklicherweise in regelmäßigen Abständen bedient. So wurden uns im Laufe der Zeit einige Spin-Offs in Form von „Violator“ und „Blood Feud – Blutfehde“ spendiert und verschönern jede auf Vollständigkeit ausgelegte Sammlung. Nun kommt der Nachschlag durch „Curse of the Spawn – Band 1„, welcher es vor allem durch Masse und Hintergrundinfos zu allerlei Figuren in sich hat. Im Detail finden wir in diesem schönen Hardcover (passt perfekt neben die „Origins Collection“, hebt sich aber durch die schwarze Färbung ab) vier Geschichten, die Al Simmons (der Spawn der regulären Reihe) gänzlich vernachlässigen, aber dafür mit umso mehr Freiheiten daherkommen.
Die erste spielt ungefährt 400 Jahre in der Zukunft, während die Apokalypse auf Erden ihren Lauf nimmt. Der Antipapst herrscht mit eiserner Hand über die verwüsteten Flächen der Erde, über die seine Helfer unter dem Kommando des Monstrums Abaddon marodieren. Über allem steht jedoch der Teufel Phlegethonyarre, der den neuen Hellspawn Daniel Llanos aus seinem ewigen Schlaf befreit und auf die Welt los lässt. Dieser erkennt den ersten Menschen den er trifft als seine Schwester wieder und rettet sie samt ihren Sohn vor einem Ansturm der Untoten. Das ist natürlich nicht der Plan, den die Kreaturen des Bösen mit ihm umsetzen wollten und nun damit einem neuen Feind aus ihren Reihen gegenüberstehen.
Die nächste Story dreht sich um die uns schon bekannten Privatdetektive Sam und Twitch (die Handlung spielt während ihrer Suspendierung in der regulären Reihe), die einem perversen Serienmörder auf der Spur sind, als plötzlich eine erneute Mordserie einsetzt, der jedoch die psychopathischen Killer und Schänder New Yorks zum Opfer fallen und zeitgleich den korrupten Polizeiapparat eines Departments in Bedrängnis bringt.
Die dritte Handlung beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Engels „Angela“, eine besonders in den ersten Jahren oft wiederkehrende Figur, die von ihrem Schöpfer Neil Gaiman nach seinem Abgang zu Marvel mitgenommen wurde und seitdem auch nicht mehr Teil des Geschehens rund um das blutrünstige Image-Universum ist. Hier können wir uns aber sogar an dem Charakter als Hauptprotagonisten erfreuen und uns über Beweggründe und innere Abgründe Angelas informieren.
!!! ACHTUNG SPOILER !!!
Im letzten Teil des Bandes begegnen wir Al Simmons Mörderin „Priest“, die ihn zu dem machte was er ist. Erstaunlicherweise begegnen wir ihr das erste mal in der Realverfilmung von 1997, während in den Comics weiterhin „Chapel“ als der wahre Killer präsentiert wurde. Da er jedoch aus rechtlichen Gründen im Film nicht auftauchen durfte, hat man sich für eine neue Figur entschieden, die später auch in der Serie als wahre Mörderin der Hauptfigur enthüllt wurde. Hier sehen wir ihre Kindheit, die erste Verknüpfung zu Jason Wynn und ihr schizophrenes Leben als immerwährenden Strom des Wahnsinns.
!!! SPOILER VORBEI !!!
Während der Lektüre bekommt man durchgehend die Spawn-Kost, die man erwartet. Pathosgeschwängerte Umschreibungen des dargestellten Geschehens, teils an Peinlichkeit grenzende Dialoge, aber selbstverständlich auch die unglaubliche Brutalität in Wort und Bild, nach der es die Fans seit bestehen der Figur giert. Diese Freiheit war der ursprüngliche Grund eine Handvoll Künstler den Verlag zu gründen, der die Serie heraus brachte und genau das spürt man auf jeder dieser Seiten. Es kommt mir sogar vor, als ob dieses Spin-Off in mancher Hinsicht noch weiter geht als die regulär erschienenen Ausgaben. Selbst als hartgesottener Leser zieht es einem dabei doch einiges zusammen (Mord an Kindern, Nekrophilie, Vergewaltigung usw.). Doch genau dieses Spiel mit Tabus ist das was Spawn ausmacht und genau das kriegt man auch geliefert. Qualitativ befinden sich alle Storys auf einem ähnlichen Niveau, während die erste leicht abfällt, wobei es auch an dem recht ungewöhnlichen Setting liegen kann, welches einen extremen Cut zu den anderen Geschichten bietet. Diese wurden übrigens allesamt von Alan McElroy umgesetzt, der auch für das Drehbuch des Spielfilms zum Comic verantwortlich war.
Mit dem Zeichenstift bewaffnet ist Dwayne Turner, der sich vom Stil her nur minimal vom Großmeister Todd McFarlane oder Allzweckwaffe Greg Capullo unterscheidet. So bleiben uns die rohen, vor Details strotzenden Panels erhalten, die von Figuren bevölkert werden, die ganz dem Design des Schöpfers entsprechen. Würde am Anfang nicht ein anderer Name stehen, würde ich behaupten Capullo wäre der Mann hinter dem Projekt. Zwar wird dadurch keine eigene Handschrift erkennbar, aber in dem Fall ist es vermutlich sogar die bessere Lösung.
Alles in allem bietet uns „Curse of the Spawn – Band 1“ die perfekte Ergänzung zu den schon erschienenen Bänden und gibt der Hauptgeschichte noch mehr Tiefgang und Erkenntnisse für den Leser. Wenn sich jemand anschickt die „Origins“-Ausgaben zu holen, kommt an der hier besprochenen Veröffentlichung jedenfalls nicht vorbei!