Spawn Origins Collection 11
Seit ich ZOMBIAC als Blog eröffnet und dabei Spawn-Titel (allesamt bei Panini Comics erschienen) rezensiert habe, trieb mich die Angst um, dass sich der deutsche Verlag sklavisch an die Veröffentlichungen aus den USA halten und damit die „Origins Collection“ mit dem zehnten Band zu Grabe tragen würde. Allein vor dem Hintergrund eines ungelösten Cliffhangers, wäre dies zu beanstanden gewesen, doch offensichtlich sprechen Fan-Resonanz und Verkaufszahlen eine so deutliche Sprache, dass der deutsche Markt exklusiv die edle Hardcover-Sammlung eigenständig fortführen darf.
Eine Entscheidung, die mich als Fan der Reihe sehr freut, aber auch explizit als Comic-Leser positiv überrascht, da Panini Comics eher dafür bekannt ist, bestimmte Titel garnicht in den hiesigen Markt zu übertragen, da die Gefahr eines Minus-Geschäfts besteht. Wirtschaftlich verständlich aber in vielen Fällen durchaus schade. Ich persönlich habe zwar zum Beispiel sowohl sprachlich (Englisch-Studium) als auch organisatorisch (Comic Company München) keine Probleme die Originale zu besorgen, aber einem großen Teil der Fan-Community bleibt dadurch so manche Perle für immer verborgen. Daher erstmal einen großen Dank nach Stuttgart für dieses Wagnis!
Doch was erwartet uns in diesem exklusiven Release, der zu den dickeren Ausgaben der Sammlung zählt und die US-Hefte 126 bis 138 beinhaltet? Nun, es wäre nicht die größte und wichtigste Antihelden-Saga der Comic-Welt, wenn nicht gleich mit ordentlich Pathos vorgelegt werden würde. Passend zur ursprünglichen Veröffentlichung im Juli 2003 (4th of July, anyone?) entführt uns der Autor Todd McFarlane durch eine Art Vision in die Kriegstage von Vietnam und damit in die militärische Vergangenheit von Al Simmons, dem späteren Spawn. Hier stellt sich unser Protagonist dem fieberhaften Albtraum der Gefechte und zeitgleich der Armee der Toten, was die ganze Situation zu einer wahnwitzigen Mischung aus Realität und Fiktion werden lässt.
Auch in den darauf folgenden Geschichten wird zunächst in die Tiefe einzelner Charaktere und vergangener Events geblickt, um den Facettenreichtum der fortschreitenden Handlung zu unterstreichen. Dabei greift McFarlane sowohl Drama-Elemente (Familien-Tragödien usw.), als auch die beliebten Horror-Versatzstücke auf, für die ihn seine Fans so lieben. Wo kann man sonst auf ein von Geistern belebtes Haus treffen, in dem sich ein Showdown zwischen Meta-Wesen und Höllenfürst abspielt? Große Szenen mit B-Movie-Touch, wie man es sich wünscht!
Doch auch die Haupt-Story lässt nichts anbrennen, wenn alte Bekannte auf der Bildfläche erscheinen und dabei grausamer agieren, als jemals zuvor. Allein schon der Fakt, dass hier endlich eine Geschichte präsentiert wird, auf die man seit dem Erscheinen des „Clowns“ nur gewartet hat, sollte dem ein oder anderen Freudentränen in die Augen treiben. Eine zu einem Horror-Zirkus verwandelte Großstadt und Kannibalen-Witze? Könnt ihr haben und noch viel mehr!
Serviert wird das Ganze visuell dabei auf dem Zeichentisch von Angel Medina, der mich als Künstler vor gut 15 Jahren das erste Mal mit seiner plastischen und detailverliebten Art gefesselt hat und bis heute fasziniert. Zwar lehnt er sich, wie Greg Capullo zuvor, stark an den ursprünglichen Stil von McFarlane an, spielt aber in meinen Augen noch viel mehr mit überdimensionalen Panels und extremen Nahaufnahmen, die den Spawn-Stil unverkennbar machen.
Und auch in Band 11 dürfen die beliebten Extras in Form von Variant-Covern und Tusche-Zeichnungen nicht fehlen, die einen detaillierteren Blick auf die Entstehung einzelner Elemente freigeben und dadurch auch den Fans der technischen Seite des Mediums Comic genug Anreize bieten, sich dieses edle Hardcover im Überformat ins Regal zu stellen. Ich für meinen Teil bin auch nach Jahren noch von Inhalt und Aufmachung begeistert und kann es nicht erwarten, den zwölften Band in den Händen zu halten. Bis dahin verbleibe ich mit einer Kaufempfehlung für den aktuellsten Release!
Spawn Origins Collection 11 Verlag: Panini Comics Erschienen am: 22.05.2018 Autor: Todd McFarlane Zeichner: Angel Medina Format: Hardcover Seitenzahl: 340 Preis: 35 EUR