Frank Miller ist ein Name, den man nicht nur als versierter Kenner der Comic-Branche, sondern auch als Laie kennt. Vor allem dank seiner legendären Arbeiten an Batman („The Dark Knight Returns„, „Batman: Year One„) und eigenständigen Kreationen wie „300“ oder „Sin City„, ist er über den Fan-Kreis der bunten Heftchen auch im Mainstream durchaus ein Begriff.
Was dabei jedoch im Schatten seiner größten Werke schnell in Vergessenheit gerät, sind seine Arbeiten, die noch kompromissloser sind als man es ohnehin von ihm gewohnt ist und damit sogar vom Feuilleton links liegen gelassen werden (oder in diesem Fall „wurden“). Damit sind Erzählungen gemeint, die mehr an die anarchistischen Anfänge der Underground-Comix erinnern, als an die stilisierten Klassiker, die üblicherweise den Namen „Miller“ als Aushängeschild nutzen.

©Cross Cult
Dazu gehört definitiv die dreiteilige, mit dem Eisner-Award ausgezeichnete Miniserie „Hard Boiled„, die zwischen 1990 und 1992 bei Dark Horse Comics erschien und schon damals durch Sozialkritik und schlicht unzählige Details auffiel. Es wäre in dem Zusammenhang auf visueller Ebene nicht übertrieben diese Geschichte als eine Art „Wo ist Walter“ ab 18 zu bezeichnen. Nun ist der Band in neu kolorierter Fassung bei Cross Cult erschienen.
Die Rahmenhandlung ist, wenn man sie losgelöst von den unfassbar ausgetüftelten Zeichnungen von Geof Darrow löst, fast schon Nebensache. In dieser ist Hauptfigur Nixon vordergründig ein Steuerfahnder, der seine Ziele auf brutale Art und Weise verfolgt und schließlich findet. Wäre da nicht der Umstand, dass er dabei unzählige Zivilisten in den Tod reißt und es dabei nichtmal wirklich merkt. Warum? Nun, Nixon ist ein Cyborg, der nur glaubt einem Job nachzugehen, während seine gesamte Existenz in Wirklichkeit ein einziger Amoklauf ist. Oder ist das Ganze vielleicht nur ein Traum? Hier vermischen sich Realität und Fiktion in einem blutigen Cocktail, der den Leser ebenso überrascht wie schockiert.

©Cross Cult
Der eigentliche Inhalt versteckt sich aber in den erwähnten Zeichnungen, die teilweise mit einem Panel eine ganze Seite füllen und mit einem Vorschlaghammer an Eindrücken eine Sozialkritik par excellence bieten. In dieser Welt leben zwar Menschen Seite an Seite, doch ignorieren sie gefühlt ihre komplette Umgebung. Ob ein Mann seine Frau an der Supermarkt-Kasse verprügelt, Fetischisten ihrem Trieb in der Öffentlichkeit nachgeben oder Nixon sie niedermäht – es scheint ihnen egal zu sein. Man sieht nur gleichgültige Gesichter, die höchstens im Angesicht des Todes den Anflug einer Überraschung zu verspüren scheinen, aber hauptsächlich in einer auf reinen Konsum orientierten Welt ersticken. Anders kann man die mit Unrat übersäten Straßen und bizarr vergrößerten Lebensmittel in Auslagen nicht interpretieren. Wem das noch nicht offensichtlich genug erscheint, dem reicht in Blick auf eine bezeichnende Seite, auf der der Bösewicht der Geschichte intravenös mit Cola, Burgern und Co. vollgepumpt wird. Eine bitterböse Parodie des „American Way of Life“ in Reinform.
Wie zeitgemäß diese nun fast 30 Jahre alte Geschichte ist, lässt sich schon aus den vorangegangenen Zeilen gut ablesen, aber durch die neue Kolorierung von Dave Stewart („Hellboy„) könnte man ohne Vorwissen ohne weiteres denken, dass es sich bei „Hard Boiled“ um eine Neuerscheinung handelt. Mit den neuen Farben, die die ursprünglich schier nach 80ern schreienden Facetten restlos beseitigt haben, wirken die Details verstörender, die Umgebung brutaler und die pervertierte Form der US-Gesellschaft noch trostloser, als es bei der ursprünglichen Veröffentlichung der Fall war. Mit welchem Können hier die Macher herangegangen sind, wird allein schon durch den Umstand deutlich, dass ich erst auf den zweiten Blick verstanden habe, einen Klassiker aus Millers Feder (obwohl er frei nach der Handlung des „Blade Runner„-Regisseurs Philip K. Dick erzählt) in den Händen zu halten.

©Cross Cult
In diesem Sinne ein wahres Meisterwerk, dass zu Unrecht vom Mainstream vergessen wurde und nun einer Leserschaft vorgestellt wird, die die Thematik neu auffassen und lieben lernen kann. Es ist ein Band, der darüber hinaus die Eigenständigkeit des Mediums Comic betont und damit klar macht, dass auch mit Bildsequenzen gesellschaftsrelevante Statements gesetzt werden können. Eine klare Empfehlung für jeden mit einem starken Magen, Miller-Fans (was es vermutlich voraussetzt) und Enthusiasten, die mehr aus einem Comic ziehen können, als eine oberflächlich seichte Unterhaltung.
Hard Boiled Verlag: Cross Cult Erschienen am: 12.09.2018 Autor: Frank Miller Zeichner: Geof Darrow Kolorist: Dave Stewart Format: Hardcover Seitenzahl: 128 Preis: 30 EUR