Paper Girls – Band 2

PaperGirls_Vol02-1

Wie ich schon bei der Review zum ersten Band von Paper Girls zugeben musste, ist mir der Release im Gegensatz zum Rest der Welt reichlich spät aufgefallen. Eine wahre Schande, die mit einem verdienten Eisner-Award als „beste neue Serie“ umso größer auf mich zurück fällt. Ich rede mich hier mal im Hinblick auf privates Chaos raus und bin zumindest froh die Fortsetzung von Erfolgsautor Brian K. Vaughn (Y: The Last Man, Saga, We Stand on Guard) rechtzeitig am Horizont erblickt zu haben.

Diese steht nämlich dem Erstling in nichts nach und das ist schon mal eine Ansage, wenn man bedenkt welche Schnappatmung der Beginn des Abenteuers von Erin, Mac, Tiffany und KJ sowohl bei Fans als auch Rezensenten (inklusive mir) ausgelöst hat. Spielte die Handlung zunächst im Jahr 1988, was mit den Fahrrad fahrenden Heldinnen sofort Assoziationen zu der Netflix-Serie Stranger Things ausgelöst hat, befinden wir uns mit 3/4 der ursprünglichen Mädchen-Gang durch die Zeit katapultiert im Jahr 2016 und auf der Suche nach ihrer verschwundenen Freundin KJ.

Die Handlung setzt nahtlos in dem Moment ein, mit dem der letzte Band ein Ende gefunden hat: Der Begegnung mit Erins zukünftigem ich. Dieses ist entgegen der Erwartungen der Mädchen, der Inbegriff einer fertigen Mittdreißigerin ohne Partner, mit miesen Job und Angstzuständen. Kein Wunder, dass beide Seiten erstmal eine ganze Menge Fragen haben. Trotz anfänglicher Skepsis schließt sich das seltsame Team zusammen um gemeinsam nach der vermissten Freundin zu suchen. Die aber ohnehin schon verwirrende Situation wird für alle nur noch irritierender, als plötzlich eine Art Klon der jüngeren Erin erscheint und mit ihr nicht weniger als Hochhaus-große Bärtierchen, die sich einen Kampf ganz im Stile eines Godzilla/King Kong/Jedes japanischen Monsterfilms liefern und damit die Umgebung in Schutt und Asche legen.

Klingt überdreht und ist es auch. Trotzdem schafft es Vaughn die Handlung extrem flüssig und kohärent zu gestalten. Bei all den eingeführten Elementen keine Selbstverständlichkeit und doch wie spielerisch umgesetzt. Daher ist der schon bei der letzten Rezension angeführte Vergleich mit einer guten, sowie modernen TV-Serie erneut angebracht. So detailverliebt und gleichzeitig frei beim Umgang mit popkulturellen Referenzen und Sozialkritik sieht man nur wenige Comic-Publikation auf dem Markt und noch viel weniger, die eine solch hohe Qualität über einen längeren Zeitraum halten können. In diesem Sinne habe ich fast schon Angst vor einem Finale wie bei LOST, welches gefühlt die ganzen sechs Staffeln zunichte gemacht hat. Bis jetzt besteht aber kein Grund zur Sorge, da von der ersten bis zur letzten Seiten Unterhaltung auf einem Niveau geboten wird, das seinesgleichen sucht.

Auch visuell bleibt die Latte oben liegen. Cliff Chiang ist mit seinem Stil nicht einfach nur der Handwerker, der Vaughns Geschichte Leben einhaucht, sondern mit seiner Arbeit einen mindestens gleichwertig wichtigen Teil zur Atmosphäre beiträgt und mit dem Koloristen Matt Wilson an seiner Seite ein Produkt erschafft, auf das Comic-Fans noch in Jahren zurückblicken werden.

Man kommt nicht umhin, zu sagen, dass es sich auch bei Paper Girls – Band 2 um einen Pflichtkauf handelt. Ich verspreche euch, dass ihr es bitter bereuen werdet, wenn die Hardcover-Ausgabe vergriffen ist! Also nichts wie hin in den nächsten Comicladen, mit dem Kauf die Szene unterstützen und sich selbst ein Geschenk bereiten, zu welchem man immer wieder gerne greifen möchte.

Spawn Origins Collection – Band 9

SPAWNORIGINSCOLLECTIONBAND9_HC_895

Auf diesen Band der Spawn Origins Collection habe ich mich schon seit der ersten Ausgabe gefreut und wurde nicht enttäuscht. Zunächst war noch nicht wirklich klar, ob Panini Comics Deutschland den Alleingang wagen und die hiesige Fassung der Spawn-Historie auf eigene Faust fortführen würde. Nun ist es aber endlich soweit und die Fortsetzung, die sogar einen persönliche Bedeutung für mich hat, kann im Comic-Shop eures Vertrauens abgeholt oder zu euch nach Hause geliefert werden.

Der Grund, warum dieser Band einen persönlichen Touch für mich hat, liegt schon verdammt lange zurück, denn mein erster Kontakt zu dem wohl erfolgreichsten Antihelden der Comic-Geschichte ist schon ganze 15 Jahre her! Damals fiel mir das deutsche Heft mit der Nummer 52 in die Hände und läutete damit eine bis heute andauernde Leidenschaft für Todd McFarlanes Kreation ein.

Schon damals stach mir der extrem detaillierte Zeichenstil von Angel Medina ins Auge, der zwar auf seinen Vorgängern Greg Capullo und eben McFarlane basiert, aber in seiner Extreme in Bezug auf Einzelheiten und Dramaturgie noch einen drauf setzt. Jeder Blutspritzer, jede Falte und jedes noch so kleine Staubkorn kommen in den überbrodelnden Panels zum Vorschein und fesseln den Leser bis zur letzten Seite.

Mit Band 9, in dem auch das eben erwähnte Heft zu finden ist, wird die Ära Medina gebührlich mit drei Kurzgeschichten eingeleitet, die in ihrem bitteren Zynismus sofort die Essenz der Hauptfigur zu transportieren weiß und dabei eindrucksvoll unter Beweis stellt, dass Spawn nicht nur in den Gassen New Yorks oder übernatürlichen Umgebungen funktioniert, sondern auch im klassisch anmutenden Horrorambiente (gruselige kleine Kinder), sowie echten Alpträumen (Konzentrationslager) einen wohligen Schauer über den Rücken laufen lassen kann.

Dem schließt sich die reguläre Geschichte des Hellspawns an, welcher nach dem Sieg über Malebolgia seine Wut auf alte Erzfeinde konzentriert, die in Form des altbekannten Jason Wynn, sowie des noch nie in solcher Pracht dargestellten Overtkill daherkommen. Ungebunden und mit neuer Macht ausgestattet, dauert es nicht lange, bis der wandelnde Tote sich siegreich vom Schlachtfeld entfernt.

Doch schon kurz darauf merkt Spawn erneut, dass die Kategorien „gut“ und „böse“ in seiner Welt nicht ausreichen, als die scheinbar religiöse Sekte das Himmelreich über New York herfällt und dabei sogar den ältesten Sohn von Detective Twitch fast ins Verderben reißt…

Man kann durchaus sagen, dass sich die Figur und mit ihr zwangsläufig die Reihe kontinuierlich positiv entwickelt hat und mit dem hier präsentierten Band einen erzählerischen Höhepunkt an die Leserschaft heranträgt. Wie schon oft bei anderen Rezensionen von mir angemerkt wurde, kränkelten Serien der 90er fast durchgehend an vollkommen übertriebenem Pathos und damit einhergehend peinlichen Dialogen und Handlungssträngen. Spawn bildete zwar diesbezüglich keine wirkliche Ausnahme, aber durch die generelle Zuspitzung von Gewalt und sensiblen Themen, fiel es nicht ganz so sehr ins Gewicht, wie bei Batman und Co..

Mit der Überschreitung der Jahrtausendwende zog die Ernsthaftigkeit und neu entdeckte Selbstreflexion ins Medium Comic ein und zeigte, dass die Macher mit mehr Finesse an Projekte herangehen konnten, ohne bisherige Leser vor den Kopf zu stoßen. Natürlich gehört eine Art „trashiger“ Charakter zu blutgetränkten Reihen, aber diesmal muss einem nicht stellvertretend die Schamesröte ins Gesicht steigen. Da ich auch spätere Hefte mein Eigen nennen darf, kann ich schon mal voraus schicken, dass die ohnehin schon zu diesem Zeitpunkt hohe handwerkliche und erzählerische Qualität  gesteigert wird und man sich ohne Zweifel auf den hoffentlich schon geplanten Band 10 der Spawn Origins Collection freuen darf!

 

Paper Girls – 1

9783959811415

Wenn ihr Comic-Fans seid, wundert ihr euch wahrscheinlich, warum die erste Ausgabe von Paper Girls (Cross Cult) erst jetzt ihren Weg zu einer Rezension auf ZOMBIAC gefunden hat. Wißt ihr was? Ich kann euch diese Frage nicht beantworten und schäme mich fast schon dafür, meine Leser nicht früher über diese großartige Geschichte informiert zu haben.

Nun habe ich aber endlich die Gelegenheit und möchte sie gleich nutzen, um in eine Story einzutauchen, die ihresgleichen sucht. Wir befinden uns in Stony Steam, einem Vorort von Cleveland am Morgen nach Halloween 1988. In der Morgendämmerung macht sich das zwölfjährige Mädchen Erin Tieng an ihre Arbeit als fahrradfahrende Zeitungsausträgerin, als sie Mac und ihrer Entourage aus Tiffany und K.J. über den Weg läuft, die ebenfalls in Erins Alter sind und mit dem selben Job im kleinen Ort ihr Taschengeld aufbessern. So weit, so üblich. Als jedoch plötzlich seltsame Gestalten auftauchen, die trotz Halloween-Settings nicht ganz in die Szenerie reinpassen wollen, geraten immer mehr mysteriöse Dinge in Bewegung, die die Augen des Lesers geradezu an die Seiten nageln.

Brian K. Vaughan: Paper Girls 1

©Cross Cult

Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Coming-of-Age-Geschichte, die trotzdem den dazu passenden Charme transportiert. Wenn uns eine alkoholkranke Mutter über den Weg läuft und mit Waffen hantiert wird, merkt man recht schnell, dass diese Lektüre trotz des jungen Alters der Protagonistinnen, alles andere als für ein gleichaltriges Publikum konzipiert wurde.

Neben der eigentlichen Story beglückt uns der Ausnahmeautor Brian K. Vaughan (Y: The Last Man, Saga) mit einer gewaltigen Ladung an popkulturellen Referenzen, die nicht nur Kinder der 80er verstehen sollten. Ob Musik, Technik oder einfach der Zeitgeist – so gekonnt platziert habe ich solche Anleihen höchstens in gut gemachten TV-Serien gesehen. Das Ganze wird zum Glück nicht einfach als Futter für die Fanboys à la „Ha! Kenn ich!„-Effekt verkauft, sondern immer mit einem leichten Augenzwinkern in die Geschichte verbaut.

Brian K. Vaughan: Paper Girls 1

©Cross Cult

Hinzu kommt das wunderschöne Artwork von Cliff Chiang, welches die Atmosphäre gekonnt einfängt und eine Welle der Nostalgie über die Leser schwappen lässt, ohne diese altbacken wirken zu lassen. Man bedenke: Ich bin ein Kind der 90er und fühle mich bei der Lektüre wie in eine fiktive Vergangenheit zurück versetzt. Jede der Figuren, ob Randerscheinung oder Träger der Geschichte, strotzt nur so vor individuellen Charakterzügen und baut damit auch umso leichter eine emotionale Brücke auf. Ich für meinen Teil, würde mich zumindest nicht wundern, wenn man Paper Girls sowohl bezüglich der Story als auch der visuellen Umsetzung als Blaupause für das nächste große Serien-Projekt aufzieht. Das gilt auch für die Farbgebung durch Matt Wilson, welche mit einer reduzierten Palette auskommt und trotzdem nichts zu wünschen übrig lässt. Diese trägt nämlich ungemein zur Atmosphäre bei, die Chiangs Zeichnungen die Facette gibt, die den Touch der 80er erst in ihrer ganze Fülle transportiert.

Alles in allem ist dieser Band das, als was er von Seiten des Verlags (ohne zu übertreiben) beworben wird: „Das wohl Heißeste und Abgefahrenste, was der US-Comicmarkt derzeit zu bieten hat.“  Ich wurde auf jeden Fall so extrem und vor allem positiv überrascht, dass ich jedem, der sich nur im Ansatz als Comic-Leser bezeichnet, Paper Girls ans Herz lege.

Brian K. Vaughan: Paper Girls 1

©Cross Cult

Band 1 ist schon im Handel erhältlich! Der zweite Band erscheint am 31.07. und der dritte am 18.12.2017!

Spawn Origins Collection – Band 8

spawnoriginscollection8_hardcover_458

Inzwischen läuft die „Spawn Origins Collection“ seit gut drei Jahren und schlägt sich hierzulande sowohl bei Neueinsteigern als auch alten Fans ganz gut durch. In den USA hingegen wurde die Reihe leider schon nach der Nummer 9 und damit mitten in einem Story-Strang abgewürgt. Ob es an schwindenden Verkaufszahlen oder einer unternehmenspolitischen Entscheidung lag, kann wohl niemand beantworten. In Deutschland spekuliert Panini Comics im Gegensatz dazu öffentlich über eine eigene Fortführung der Geschichte um Al Simmons und seinem Kampf zwischen Himmel und Hölle.

Warum das eine gute Idee ist, beweist die aktuellste Veröffentlichung, die mit den Heften 88 bis 100 aufwartet. In diesen erwartet uns wieder die gewohnte Mischung aus Gewalt, Pathos und einem Schuss Selbstironie. Wobei man durchaus merkt, dass sich der Stil der 90er weitesgehend zurückgezogen und damit Platz für den düster-seriösen Anstrich gemacht hat, der noch heute vorherrscht. Das sieht man vor allem an den in sich geschlossenen Storys, die den Anfang des Sammelbands bilden. Es werden zwar immer wieder Verweise auf die Kontinuität eingeworfen, der Genuss der einzelnen Handlungen kann aber für sich selbst erfolgen.

Zum Beispiel gibt es die schöne „Verhör-Situation“ eines Verbrecher-Trios durch Spawn, welches die Weltanschauung Todd McFarlanes (der geistige Vater der Figur) verdeutlicht und zeitgleich makaber zu unterhalten weiß. Das selbe gilt für ein immer wieder aufgegriffenes Thema: Den Kindesmissbrauch. Man spürt förmlich den Hass des Autoren auf die Monster, die diese unbeschreiblichen Verbrechen begehen und mit dem Medium Comic hat er ein Ventil gefunden, mit dem er sich ganz explizit damit auseinandersetzen kann.

Trotz dieser kleinen Ausflüge läuft die Hauptgeschichte unaufhörlich weiter. Der Kampf zwischen Himmel und Hölle steht unmittelbar bevor und so gut wie alle Akteure der bis dato stattgefundenen Geschehnisse sind wieder an Bord. Angela, Cogliostro, Sam, Twitch und viele mehr. Da Spawn sich von beiden Seiten emanzipiert hat und sein Erschaffer Malebolgia in der Verwirrung um die Zugehörigkeit des Geschöpfs die Macht der Hölle an sich reißen möchte, um die Apokalypse auszulösen, ist das Chaos so gut wie unausweichlich. Dafür lässt er mit Hilfe zweier Helfer einen Dämon auferstehen, der das Ende der Welt bedeuten kann. Damit fängt die Schlacht aller Schlachten an, in dessen Verlauf einige Überraschungen zutage gefördert werden.

Das alles kommt glücklicherweise, wie schon mal erwähnt, mit immer weniger Pathos aus. Dadurch kann man sich ganz auf den Inhalt konzentrieren, der sich nicht hinter hohlen Phrasen zu verstecken braucht. Natürlich reden wir immer noch von einer der erfolgreichsten Indie-Reihen aller Zeiten, aber gewisse Regeln des Mainstream-Story-Tellings werden trotzdem eingehalten und heben „Spawn“ aus der blutigen Masse des Trash hervor. Hinzu kommen die gewohnt großartigen Zeichnungen von Greg Capullo, der sich im letzten Batman-Run ausleben und sich über die letzten zwei Dekaden als feste Größe in der Szene etabliert konnte. Plastisch, düster und doch mit einem gewissen Augenzwinkern, ist sein Stil unverkennbar und trägt als wichtiger Pfeiler den Erfolg der Reihe mit.

Wenn man die „Spawn Origins Collection“ von Anfang an verfolgt hat, wird man sowohl visuell als auch inhaltlich einen kontinuierlichen Anstieg der Qualität feststellen. Während zu Anfang das Konzept auf größtmögliche Provokation abzielte, die die ehemaligen Marvel-Mitarbeiter erstmals ausleben konnten, fokussiert sich das Kreativ-Team über die Jahre hinweg mehr auf die Tiefe der Charaktere, den Feinschliff des Looks und einen epischen Bogen, den es in solchen Releases selten zu schlagen gilt.

In diesem Sinne ist der achte Teil keinesfalls nur eine Ergänzung (die sich tatsächlich schön im Regal präsentieren lässt), sondern in meinen Augen der Höhepunkt, der bis dahin erzählten Geschichte um Spawn. Ich freue mich dementsprechend jetzt schon auf die weitere Fortsetzung und hoffe, dass Panini Comics ihre Spekulationen diesbezüglich in die Tat umsetzt!

Spawn Origins Collection – Band 7

SPAWNORIGINSCOLLECTION7_Hardcover_581

Einer meiner ersten Ausflüge in den Bereich der Comics für Erwachsene war „Spawn“. Vor ungefähr 15 Jahren hatte ich das erste mal eines der Hefte in der Hand, die zum damaligen Zeitpunkt noch monatlich erschienen. Inzwischen ist man zu broschierten Ausgaben übergegangen, die gleich vier US-Hefte auf einmal beinhalten. Zwar muss man nun etwas länger auf sie warten, dafür gibt es aber eine richtig große Ladung an Anti-Helden-Stoff.

Für diejenigen, die die Figur nicht kennen sollten, möchte ich kurz erklären worum sich die seit Anfang der 90er laufende Geschichte dreht. Erstmal zum Ursprung. Spawns Erfinder Todd McFarlane genoß einen legendären Ruf und konnte vor allem als Spider-Man-Zeichner und Autor eine gehörige Portion Ruhm einfahren. Sein extrem detailverliebter Stil gehört bis heute zu seinen Trademarks. Als er sich mit dem Marvel-Verlag überworfen hatte, zog mit einem ganzen Tross an weiteren Kreativen (z.B. mit dem legendären Jim Lee) aus, um einen neuen Verlag aus dem Boden zu stampfen, der den Künstlern mehr Mitspracherecht und Kontrolle in Bezug auf ihre Arbeit einräumen sollte: Image Comics.

Hier konnte man sich von allen Zwängen der Industrie, wie den Verzicht auf übermäßige Gewalt, Tabu-Themen wie Pädophilie oder sexuelle Darstellungen befreien. Die Reihe, die diese Freiheit bis heute wohl am meisten im Mainstream ausreizt ist „Spawn“. Es geht darin um den amerikanischen Söldner Al Simmons, der im Auftrag seines Auftraggebers während eines letzten Einsatzes ermordet wird. Daraufhin kommt Al in die Hölle und trifft dort den Teufel Malebolgia. Dieser bietet ihm einen Vertrag an, der Simmons an ihn bindet, dafür aber ein Wiedersehen mit dessen Frau Wanda verspricht. So wird er wieder auf die Erde geschickt und muss feststellen, dass er Jahre nach seinem Tod, grässlich entstellt und ohne Gedächtnis wieder in New York ist. Seine Frau ist längst mit einem anderen verheiratet, zieht ein kleines Mädchen auf und hat die Trauer um ihren Ex-Mann größtenteils überwunden. Zeitgleich ist unser Hauptcharakter mit einem lebenden Kostüm und magischen Kräften ausgestattet, die er noch nicht einordnen kann. Im Laufe der Zeit wird ihm der Name „Spawn“ verpasst und er erkennt die Verschwörung, die ihn in die nun vorherrschende Situation gebracht hat.

Währenddessen kümmert er sich um die bösen Menschen dieser Welt in einer Art und Weise, die man auch heute nicht von Cape-Trägern in Comics erwarten würde. Während ein „Batman“ den „Joker“ auch nach hundertfachem Mord einfach wieder einsperrt, massakriert „Spawn“ Kinderschänder und Konsorten auf einer Art, die nur als Warnung an die anderen Parasiten dieser Gesellschaft zu verstehen ist. Das ist eine Art die schwächsten Glieder der Bevölkerung zu beschützen, die es bis zum Start der Serie nicht gab und damit einen Impuls an die Industrie und Fangemeinde gab, der bis heute anhält und durch den Erfolg bestätigt wird.

Da die Serie nun seit 2 1/2 Jahrzehnten besteht, war es nur eine Frage der Zeit bis eine Neuauflage der Klassiker herausgebracht wird, um die Sammlung der alten Hasen zu vervollständigen und neue Fans an die Geschichte heran zu führen. In diesem Fall wäre es die sogenannte „Spawn Origins Collection“, die in jedem Hardcover-Band über 10 Hefte ab der ersten Nummer vereint und dabei sogar in Deutschland bisher unveröffentlichte Storys an den Mann bringt. In den USA wurde diese Aufarbeitung leider nach dem neunten Band eingestellt. Wir in Deutschland haben aber vielleicht Glück, was den Fortbestand der Serie anbelangt. So geht es diesen Monat in die siebte Runde mit den Heften 76 bis 87 und laut Aussagen seitens „Panini Comics Deutschland“, ist der Erfolg zumindest groß genug, um eine eigenständige Fortsetzung zu starten.

Falls ihr schon Besitzer der ersten sechs Bände seid, möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten, ob sich die Anschaffung lohnt bzw. ob es sich nur um einen Lückenfüller in der Sammlung handelt. Gleich von Anfang an kann ich eine Entwarnung geben. Die Story wird von mal zu mal runder, schlüssiger und auch in der Optik ansprechender. Todd Mcfarlane hat es über die Jahre geschafft, die Tiefe der einzelnen Charaktere wie Sam & Twitch hervorzuheben und aus der am Anfang teils vorhandenen Statik zu befreien. Man nimmt inzwischen jede Figur für voll und erkennt mehr Facetten entlang der Handlung. In diesem Band lüftet „Spawns“ mysteriöser Freund „Cog“ ein überraschendes Geheimnis und eröffnet unserem Helden eine Möglichkeit seinen Fluch zu brechen. Auf dem Weg dahin trifft er jedoch einen seiner ersten Widersacher, der es sich zur Aufgabe gemacht hat Seelen für die Hölle zu sammeln und dabei vor den bestialischsten Morden nicht zurück schreckt. Diesen jagt unser Rächer mit dem eben erwähnten Duo, welches inzwischen Spawns geheime Identität gelüftet hat. Außerdem findet ein Treffen mit dem Geist eines alten Bekannten statt, welches einen Wendepunkt in der gesamten Geschichte darstellt…

Glücklicherweise handelt es sich um eine Reihe, die einen großen Story-Bogen schlägt und den Leser nicht durchgehend gestückelt mit Informationen versorgt. So ist es möglich den Band an einem Stück zu verschlingen, da man natürlich wissen möchte, wie es weitergeht. Als Zeichner ist der aktuelle „Batman“-Kreative Greg Capullo an Bord, der schon bald nach McFarlane das Ruder am Stift übernommen hat und sich von Heft zu Heft zu entwickeln scheint. Während die ersten Ausflüge in die Gassen von New York fast cartoonesk wirkten, hat sich der ihm eigene Stil in eine bizarr verformte Version der Realität gewandelt, die von unendlich vielen Details durchzogen ist. Jedes Panel scheint eigene Geheimnisse zu verbergen, die man mit einem genauen Blick ausfindig machen möchte. Nach wie vor gehört Capullo wegen dieser Art Elemente zu „komponieren“ zu meinen Lieblingskünstlern dieser Sparte. Man kann sich vorstellen wie glücklich ich über seine Verpflichtung bei DCs größtem Flaggschiff war. Im vorliegenden Band kann man ihn geradezu zu Höchstform auflaufen sehen und die klassische visuelle Umsetzung der Reihe genießen, die vor einigen Jahren einem gänzlich neuen Stil gewichen ist, der ebenfalls seinen Reiz hat, aber bei weitem nicht das Gefühl hervorruft, wie im Laufe der 90er und frühen 2000er.

„Spawn Origins Collection: Band 7“ ist dementsprechend eine weitere Steigerung auf dem Weg zur nächsten Ausgabe, die ich nach der Lektüre der vorliegenden Geschichten haben MUSS. Es bleibt nur zu hoffen, dass Paninis Pläne einer Fortführung reale Züge annehmen und uns für ein paar Jahre mehr mit Storys aus der Hölle versorgen.

Hier geht es zu einer Leseprobe.

Ihr könnt euch den Band entweder hier oder hier besorgen.

Spawn: Blood Feud – Blutfehde

SPAWNDIEBLUTFEHDE_Softcover_718

Als langjähriger Fan der Spawn-Comics freue ich mich immer wie ein Schnitzel, wenn Mini-Serien neu aufgelegt werden, um einer neuen Generation an Lesern den Spaß zu bringen, den andere schon vor vielen Jahren hatten.

Nun kommt nach „Violator“ das nächste Paperback, welches eine vierteilige Geschichte in einem Sammelband vereint. Zwar erschien im Jahr 1999 „Blood Feud“ schon einmal als Gesamtausgabe, aber in der Zwischenzeit ist eine ganze Armada an Fans herangewachsen, die zum einen vielleicht von solchen Auskopplungen nichts weiß oder zum anderen nicht die Möglichkeit besitzt, diese zu erwerben.

Wer die Entstehungsgeschichte hinter der Figur kennt, der weiß welch große Namen einst hinter den Storys standen, die einen regelrechten Kult ausgelöst haben. So hat zum Beispiel die Comic-Legende Alan Moore (Watchmen, V wie Vendetta, From Hell) sowohl etwas zur Handlung der Kontinuität um Al Simmons (bürgerlicher Name des (Anti-)Helden) beigetragen, als auch die Story zur vorliegenden Ausgabe geschrieben. In dieser konnte sich der bärtige Autor austoben, um etwas zu erschaffen, was er vermutlich als reine Parodie auf die etablierten Superhelden sah, denen er auch in seinen größten Werken kritisch gegenüber stand. Bewusst und vollkommen übertrieben, lässt er hier „Spawn“ an zwei Fronten kämpfen. Zum einen gegen den Symbionten, der sein Kostüm darstellt und von dem er sicher ist, dass dieser die endgültige Kontrolle über ihn erlangen möchte, um schreckliche Taten zu begehen. Zum anderen gegen den mysteriösen als auch brutalen Vampir-Jäger John Sansker, der nicht der zu scheint für den ihn alle halten.

In diesem Gemenge finden sich natürlich auch die beliebten Cops Sam und Twitch wieder, die sowohl versuchen die bestialischen Morde in der Stadt als auch die die Herkunft des seltsamen Neuankömmlings zu entschlüsseln. Die Konstellation gelingt erstaunlich gut, obwohl alles typisch für die Reihe vollkommen Over-The-Top ist. Sogar die Auflösung so mancher Frage ist überraschend und das ist bei Comics in diesem Genre wirklich nicht oft der Fall. An solchen Punkten merkt man, wenn ein erfahrener und begabter Autor an der Entwicklung der Story tüftelt.

Mit dem Bleistift ist diesmal der nicht minder prominente Tony S. Daniel bewaffnet, den die meisten vermutlich aus dem „R.I.P.“-Run der „Batman“-Reihe von Grant Morrison kennen sollten. Im vorliegenden Werk hält er sich zwar sehr nah an Todd McFarlanes Stil, der im Laufe der Zeit zu einer Art Markenzeichen avanciert ist, lässt aber oft genug seinen fast schon explosiven Strich durchscheinen. Dieser kommt in den kaum ohne Bewegung auskommenden Panels extrem gut zur Geltung und erzeugt ein durchgehend dynamisches Gefühl, dass den Leser sprichwörtlich von Seite zu Seite treibt.

Zusammengenommen lässt sich die Kooperation der zwei Meister ihres Fachs als vollen Erfolg bezeichnen und ist damit für Fans eine Pflichtanschaffung, während Neulinge zumindest einen Blick in das düstere Universum um „Spawn“ riskieren sollten.

Hier könnt ihr euch die Ausgabe besorgen!