Batman – Niemandsland: Band 1

batman-niemandsland-1-softcover-softcover-1499345348

Mir persönlich will quantitativ keine größere Batman-Storyline einfallen, als die um das verheerende Beben, welches Gotham City in Anarchie gestürzt hat. Die Frage bezüglich der Qualität ist dabei erstaunlicherweise von Band zu Band schwankend zu beantworten. In welche Richtung das Pendel bei der Ankunft im Niemandsland ausschlägt, erfahrt ihr hier.

Nachdem schon Das Beben und der Weg ins Niemandsland ausführlich besprochen wurden, hat sich der Staub in der Stadt des dunklen Ritters langsam gelegt und aus dem Chaos erwächst eine brutale Struktur aus verfeindeten Territorien und einigen wenigen, die so etwas wie Ordnung wieder herstellen wollen.

Auf über 300 Seiten werden mehr oder weniger abgeschlossene Geschichten erzählt, die die allgemeine Entwicklung der Machtstrukturen beleuchten. Besonders deutlich wird es gleich in der ersten Story „(Un)recht und (Un)ordnung“, die die verbliebene Polizei in der von der Welt abgeschnittenen Stadt in den Mittelpunkt rückt, die ihr Gebiet Stück für Stück auszubauen versucht und dabei inzwischen auch nicht vor moralisch fragwürdigen Methoden zurückschreckt. Gar nicht so verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Gesetzeshüter einer Überzahl von kleinkriminellen Banden und organisierten Verbrecher-Organisationen gegenüber stehen.

Selbst der nach monatelanger Abwesenheit zurückgekehrte Batman muss sich erst noch an die neuen Spielregeln gewöhnen, die eine weibliche Version der Fledermaus, nach dem Verschwinden des Originals, schon seit geraumer Zeit in der Stadt durchzusetzen versucht und damit dem dunklen Ritter quasi seinen Platz vorwärmt. Wer die geheimnisvolle Rächerin ist, erfahren wir aber wohl erst im abschließenden Band.

Als weitere Geschichte gesellt sich beim Kauf dieser Ausgabe sogar eine deutsche Erstveröffentlichung hinzu, die sich um den ehemaligen Teilzeit-Batman Azrael dreht, der sich zurück nach Gotham kämpfen will, während sich ihm der aus dem letzten Band bekannte Nicholas Scratch und seine Entourage in den Weg stellen. Eine nette Geschichte, die aber den von mir schon öfter kritisierten Pathos-Kitsch der 90er inne hat, den manche als nostalgisch, ich aber als trashig bezeichnen würde.

Dem folgt mit „Vertrauenskrise“ ein Kampf zwischen Huntress und Scarecrow, der sich in der Kirche eines gutgläubigen Priesters eingenistet hat und während einer gespielten Läuterung seine Gönner im Dienste der Angst zu hintergehen versucht. Hier spielt das Storytelling glücklicherweise wieder seine Stärken aus und bleibt mit der darauf folgenden Handlung auf einem ähnlich hohen Niveau.

„Brot & Spiele“ dreht sich um die finale Rückkehr Batmans an die Öffentlichkeit, die er in einer gewollten Konfrontation mit dem Pinguin sucht, der wie zu erwarten sein eigenes kleines Imperium aus Tauschhandel, Erpressung und Unterhaltung für die Massen aufgebaut hat. Fans der Arkham-Spielreihe werden das Konzept der von Gangstern geleiteten Viertel sofort wieder erkennen und dürfen sich über die Liebe der Macher zum Ursprungs-Stoff freuen.

Alles in allem weiß die gesamte dicke Ausgabe zu überzeugen. Zwar stolpert man gelegentlich über Stellen, an denen sich einem die Nackenhaare vor Fremdscham sträuben (wie gesagt ein Phänomen des Jahrzehnts der Original-Veröffentlichung), aber der Großteil der Geschichten liest sich flüssig und unterhält auf eine ungezwungene Art und Weise. Damit werden zwar inhaltlich keine Berge versetzt und zeichnerisch alles andere als heutige Standards erfüllt, aber einem gewissen Charme kann man sich definitiv nicht entziehen. Vor allem möchte man nach der Lektüre der inzwischen vielen Schinken im Regal doch gerne wissen, wie alles ausgeht, wenn man nicht ohnehin die Originale im Regal stehen hat. Ich freue mich auf jeden Fall über den baldigen Abschluss der Reihe und bin dankbar, dass sich Panini Comics immer wieder auf nostalgische Experimente einlässt.

 

Batman: Auf dem Weg ins Niemandsland – Band 2

Batman Auf dem Weg ins Niemandsland 2

Wenn ihr ZOMBIAC schon einige Zeit folgt, werdet ihr meine Abneigung gegen einen großen Teil der 90er-Releases im Superheldenbereich kennen. Zu viel künstlicher Pathos, seltsame Dialoge und ein Artwork, dessen Charme sich mir komplett entzieht. Vielleicht bin ich auch zu verwöhnt von den Auswüchsen des neuen Jahrtausends, welche sich durch mehr Experimentierfreude und teilweise ganz dem „klassischen“ Comic fremde Elemente hervortun.

Nach wie vor bin ich aber offen für schöne Gegenbeispiele und Erklärungen, die diese Dekade in einem potentiell anderen Licht erstrahlen lassen könnten. Leider ist es bis dato niemandem so recht gelungen, wobei der vorliegende Band, der die Ausläufer der 90er markiert, in eine Richtung tendiert, die mein Interesse an der großen Niemandsland-Saga geweckt hat. Noch ist es nicht soweit, aber mit dem zweiten Teil der Auf dem Weg ins Niemandsland-Storyline steht der große Umbruch neben den Ereignissen um Knightfall kurz vor seinem Beginn.

Nun aber zur vorliegenden Geschichte, die ihren Ausgangspunkt beim Kampf von Bruce Wayne gegen die US-amerikanischen Behörden hat, die das durch ein verheerendes Erdbeben zerstörte Gotham aufgeben wollen. Richtig gehört: Der dunkle Ritter ist in diesem fast 400-Seitigen Schmöker fast schon eine Nebenfigur. Die Action-Szenen werden aber immer noch von einer illustren Runde aus der Bat-Familie bestritten. Dazu gehört neben den üblichen Verdächtigen wie Robin oder Nightwing auch Azrael, der sich primär durch seine skrupellose Gewaltanwendung in der Vergangenheit einen Namen gemacht hat und nun gegen einen mächtigen Feind zu Felde ziehen muss, der nichts weniger als das endgültige Ende Gothams samt aller „erforderlichen Verluste“ zum Ziel hat.

Ungefähr zeitgleich schmiedet der Joker im von der Versorgung abgeschnittenen Arkham Asylum Pläne für den Ausbruch mit den uns bekannten Antagonisten wie Killer Croc, Poison Ivy oder dem Riddler. Wie für den Clownprinzen des Verbrechens typisch, beinhalten seine Ausführungen nichts weniger als pure Anarchie, garniert mit einem Witz, der im Hals stecken zu bleiben droht. Der einzige der sich ihm dabei versucht in den Weg zu stellen, aber am Ende nicht mehr als ein Zuarbeiter für seine verrückten Ideen ist, ist der Leiter der Anstalt Jeremiah Arkham, dessen Mitarbeiter von Tag zu Tag sowohl durch Flucht aus der Anstalt oder Mord durch die Insassen dezimiert werden. Eine scheinbar ausweglose Situation, die in einer fatalen Entscheidung mündet…

Insbesondere der zweite Teil der Geschichte hat es mir angetan. Wie schon zuvor wird die dünne Handlung nicht durch künstlich aufgetragene Tiefe kaschiert, sondern präsentiert sich als das was sie ist: Eine volle Ladung an actiongeladenem Entertainment, die kurzweilige Unterhaltung bietet und dabei alle Elemente einer klassischen Batman-Story ausspielt. Dementsprechend musste ich mich nicht wie bei den Vorgänger-Bänden durch die kolossale Masse an Papier ackern, sondern habe die Story sogar sehr genossen.

Auf visueller Ebene wird man mich aber, Legende hin oder her, nicht vor den Ofen hervorlocken können. Mir ist vollkommen bewusst, dass Männer wie Jim Aparo oder Mark Buckingham großes für die Figur geleistet haben, aber grobschlächtige bis emotionslose Art der Federführung will sich bei mir einfach nicht als „schön“ etablieren. Dabei ist es nicht mal eine Art von altbacken, die mir sauer aufstößt. Die Werke des Golden und Silver Age haben mich auch nachhaltig beeindruckt, aber das? Nun ja, Geschmacksache würde ich sagen…

In jedem Fall lässt sich darüber hinwegsehen, wenn die Story stimmt und das tut sie in diesem Fall tatsächlich! Keine bitterböse Frank-Miller-Dystopie oder modernes Scott Snyder-Drama, sondern das was man sich von den 90ern erwartet: Action, Spaß und das Fünkchen Irrsinn, das die Fans von den Hatern trennt. Wenn ihr euch nicht sicher seid, zu welcher Seite ihr gehört, solltet ihr den nächsten Comic-Shop aufsuchen und euch selbst ein Bild von Auf dem Weg ins Niemandsland – Band 2 machen!