Startnext-Kampagne zu „Bountilus“

startnext_header_0002

Wer hat als fleißiger Comic-Leser nicht schonmal den Traum gehabt, seine eigene Geschichte in bunte Panels zu zaubern und der Weltöffentlichkeit zu präsentieren? Dafür fehlen jedoch oft Talent, Kreativität und Ressourcen. Sollte man jedoch mit den ersten zwei Punkten aufwarten können, steht einem insbesondere in Deutschland meist eben der finanzielle Aspekt im Weg, außer man wird für fremde Projekte eingespannt oder hat mit genug Connections einen direkten Draht zu den relevanten Playern auf dem Markt.

Insbesondere in solch kreativen Bereichen ist dieser Umstand jedoch ein Unding, dem man aber unter anderem mit Crowdfunding-Kampagnen gegensteuern kann. Genau das hat der Münchner Künstler Andi Papelitzky (über den ich schon hier und hier berichtet habe) getan, als er vor kurzem die Startnext-Kampagne zu seinem Sci-Fi-Herzensprojekt „Bountilus“ gelauncht hat!

Zunächst einmal sei verraten, worum es in der Geschichte überhaupt geht:

Im ersten Teil dieser aufregenden Weltraumsaga, werden die beiden Hauptfiguren Weltraumkapitän Nihil und sein treuer Lieutenant Quattro durch einen scheinbar harmlosen Funkspruch in Richtung Erde gelotst, von wo sie sich in den folgenden Ausgaben auf eine Reise quer durch das Universum begeben – auf eine Mission von der angeblich das Wohl der gesamten Galaxie abhängt… Ausserdem erfahrt ihr in Band 1, wie dieses ungewöhnliche Piloten-Duo aufeinander getroffen ist.

Um euch ein eigenes Bild davon zu machen, findet ihr hier eine kleine Leseprobe, sowie im Folgenden einen liebevoll gestalteten Trailer zur Geschichte und der dazugehörigen Aktion:

Das in meinen Augen besondere an der Sache ist, dass es sich hierbei um ein mit spürbarer Begeisterung angesteuertes Ziel handelt, dass nicht darauf ausgelegt ist, eine unerreichbare Marke zu sprengen, sondern der eigenen Leidenschaft eine Form zu verpassen, an der andere teilhaben können, um schlussendlich gemeinsam am Medium Comic partizipieren zu können. In diesem Sinne ist es ein Gemeinschaftsprojekt, dessen Einnahmen zu 100% in die Promo und Produktion fließen.

Wie für solche Kampagnen üblich, kriegen die Unterstützer nicht nur ein herzliches Dankeschön und einen feuchten Händedruck, sondern eine ganze Auswahl and Sondereditionen und coolen Specials, die im Vergleich zu anderen Crowdfunding-Projekten wirklich günstig sind und dabei das Ziel von 800€ erreichbar machen.

So kriegt man schon für lächerliche 5€ das erste Heft in seiner Standard-Fassung, während man für 20€ schon ein T-Shirt und eine Special-Edition des Comics sein Eigen nennen kann. Auch für wahre Sammler ist mehr als genug geboten. Man kann hierbei für wenig Geld ein Hardcover ersteigern, Kunstdrucke hinzunehmen oder eine gehäkelte(!) Quattro-Figur als Merchandise einpacken. Wem das nicht genug ist, kann sich zum Comic ein Gemälde holen oder sogar eine Komparsen-Rolle beim teuersten Paket für 100€ erwerben. Ihr seht, dass wirklich für jeden etwas dabei sein sollte und trotzdem keiner Schmerzen beim Blick auf seinen Kontostand bekommen sollte.

Hier alle wichtigen Links zur Kampagne:

Startnext-Kampagne "Bountilus": https://www.startnext.com/bountilus-comic
Die "Dankeschöns": https://www.startnext.com/bountilus-comic/dankeschoens/#pn
Andi Papelitzkys Künstler-Facebookseite: https://www.facebook.com/andip.design/
Andi Pepelitzkys Instagram-Account: https://www.instagram.com/andipapelitzky/?hl=de
Die Leseprobe zu "Bountilus": http://www.mycomics.de/comic/10445-bountilus-leseprobe.html

 

Gewinnspiel

Um gebührend zu feiern, dass insbesondere lokale Künstler sich noch die Mühe machen, ihren Traum zu verfolgen, verlose ich in Zusammenarbeit mit Andi Papelitzky ganze drei Blank-Cover-Editionen der ersten Ausgabe, die selbstverständlich mit einem Sketch des Künstlers veredelt werden. Was ihr dafür tun müsst? Ganz einfach:

  1. Hinterlasst bis einschließlich dem 22.04.2018 ein LIKE auf meiner Facebookseite
  2. Hinterlasst bis einschließlich dem 22.04.2018 ein LIKE auf Andi Papelitzkys Facebookseite
  3. Teilt DIESEN Beitrag zur Startnext-Kampagne „Bountilus“ bis einschließlich dem 22.04.2018

belohnungen_4

Teilnahmebedingungen:

  1. Teilnahmeberechtigte

Teilnehmen kann jede(r) Volljährige.

Eine Teilnahme über Gewinnspiel-Agenturen oder sonstige Dritte, die den Teilnehmer bei einer Vielzahl von Gewinnspielen anmelden, ist ausgeschlossen.

  1. Teilnahmemöglichkeiten

Eine Teilnahme ist nur über Facebook möglich, indem die jeweilige Seite mit einem Like versehen wird und ein „Teilen“ des angegebenen Beitrags erfolgt. Das Gewinnspiel erfolgt ohne Zusammenarbeit mit Facebook.

  1. Teilnahmeschluss

Teilnahmeschluss ist der 22.04.2018 um 23:59 Uhr.

  1. Gewinnermittlung

Der Gewinner wird per Los ermittelt.

  1. Art der Gewinnbenachrichtigung

Der oder die Gewinner/in wird über eine persönliche Nachricht schriftlich kontaktiert.

  1. Veröffentlichung der Gewinner

Der Name des Gewinners wird nach seiner Ermittlung in anonymisierter Form veröffentlicht.

  1. Der Rechtsweg

Eine Barauszahlung der Gewinne ist ebenso wie der Rechtsweg ausgeschlossen.

 

Rob Zombies „31“-Trailer veröffentlicht

Als großer Fan von Rob Zombie, egal ob nun Musik oder Filme, freue ich mich ganz besonders auf den Release seines neuesten Streifens „31„. Dieser wurde nämlich größtenteils durch eine Crowdfunding-Kampagne finanziert und ist entsprechend von künstlerischer Seite an fast keine Zwänge in Bezug auf die Umsetzung gebunden. Im Klartext heißt es, dass man sich nicht sicher sein kann, ob wir ihn in Deutschland überhaupt zu sehen bekommen, aber Indizierungen halten Fans ja bekanntlich nicht auf! 😉

Die Story sieht folgendermaßen aus: Am 30 Oktober 1975 wurden fünf Karneval-Arbeiter gekidnappt und bis zur folgenden Nacht (Halloween) in einem Käfig gefangen gehalten. Ihnen wird erzählt, dass sie an einem Spiel mit dem Namen „31“ teilnehmen müssen, dessen Ziel es ist die kommenden 12 Stunden zu überleben. Das Ganze gestaltet sich jedoch etwas schwierig, da sie nicht alleine sind. Eine Gang von bösen (etwas untertrieben, ich weiß) Clowns ist ebenfalls da und verfolgt die Gefangenen.

In jedem Fall gibt es ab heute in Form des ersten Trailers einen kleinen Ausblick auf das frische Massaker aus dem Hause Zombie:

Blechbart – Vendetta auf Beard Island

Blechbart Cover

Vor kurzem habe ich euch über die Independent-Szene im Bereich Comics berichtet
und dabei „hellDRAWeen – Die Proteinriegelverschwörung“ vorgestellt. Das Ergebnis einer Zusammenarbeit von 20 Künstlern, die sich Seite für Seite an einer Geschichte entlang hangelten, die Timo Schütz aka Teamo zu verantworten hat.

Er wickelte die Aktion komplett über Facebook ab, stellte alles kostenfrei als Web-Comic der Öffentlichkeit zur Verfügung und bietet es demnächst mit allen anderen beteiligten als gedruckte Version beim Comic-Salon Erlangen an.

08Blechbart

Heute möchte ich eines seiner weiteren Projekte vorstellen, welches diesmal von ihm sowohl getextet als auch gestaltet wurde. Er veröffentlicht auf seinem Blog eine irre Geschichte in Form von „Blechbart – Vendetta auf Beard Island„, die jede Woche um ein Kapitel erweitert wird. Hierbei wird der Lebensweg des titelgebenden Helden nachgezeichnet, dem ungefähr alles über den Weg läuft was man sich im berauschten Zustand ausdenken kann.

Wir hätten Superhelden, Roboter, Ninja-Affen und mutierte Toast-Brote. Wer weiß, wann ich das nächste mal so eine Reihenfolge aufzählen darf. Primär dreht sich aber alles um Bärte, da unser Held doch auf Beard Island als Spross einer bärtigen Familie (auch mütterlicherseits) das Licht der Welt erblickt und in seinen ersten Lehrjahren zu einem richtigen Piraten herangezüchtet wird. Doch eines Tages fällt sein Vater einem Hinterhalt zum Opfer und ebnet damit den Beginn des Abenteuers, während dessen erklärt wird, wieso Blechbart nun Blechbart heisst, was es mit der Kapitäns-Würde auf sich hat und wie ein Einhorn in die Geschichte passt. Verwirrt? So soll es sein und trotzdem macht es einen irren Spaß sich auf diesen Trip zu begeben! Gewollt flacher Humor, durchgehende Reime (quasi der moderne Faust) und eine trotz allem Chaos doch zusammenhängende Welt, die auf 28 Seiten (ja, ihr kriegt das Abenteur auch in gedruckter Form) schön kurzweilige Unterhaltung bietet.

013 Blechbart

Visuell erwartet den Leser ein minimalistisch bunter Stil, der mich in seiner Einfachheit oft an den rohen Charme von South Park erinnert, wobei mit der digitalen Bearbeitung alles etwas grober rüber kommt. Alles in allem passt es wunderbar zu der herrlich wirren Story und dem Humor, der damit noch mehr unterstrichen wird.

Als Fazit kann man ziehen, dass „Blechbart – Vendetta auf Beard Island“ jedem ans Herz gelegt werden kann, der sich zum Beispiel schon durch die von mir rezensierte Ausgabe von „hellDRAWeen – Die Proteinriegelverschwörung“ angesprochen gefühlt hat oder sich noch weiter an die bunte Independent-Szene Deutschland herantasten möchte. Auch in diesem Fall habt ihr die Möglichkeit euch ein persönliches Exemplar beim Künstler auf dem Comic-Salon Erlangen abzuholen. Vielleicht entdeckt ihr bei eurem Streifzug ja noch mehr kreative Geister, die euch nachhaltig begeistern?

14 Blechbart

hellDRAWeen – Die Proteinriegelverschwörung

Helldraween Cover

Aktuell scheint die Independent-Schiene der Comic-Sparte auf meinem Blog etwas unterrepräsentiert zu sein. Daher möchte ich etwas Abhilfe schaffen und euch an großartiges Projekt heranführen, welches ganze 20(!) Künstler aus ganz Deutschland in einem Projekt vereint.

„hellDRAWeen – Die Proteinriegelverschwörung“ liefert exakt das, was der Titel verspricht.
Eine wilde Genre-Mischung aus Action, Mystery und Horror. Gleich zu Anfang wird die Richtung vorgegeben, als die Hauptfigur Fränki (Frankensteins Monster, wer sonst?) bei einem Glas Wein in seinem Anwesen sitzt und entspannt. Daraufhin besucht ihn ein Zombie, der von Angriffen auf Prteinriegelfabriken berichtet und nun Hilfe bei der Aufklärung der Verbrechen braucht. Warum Proteinriegel? Weil diese alles beinhalten was ein Zombie braucht und sogar dabei hilft „menschlichere“ Fähigkeiten zurück zu erlangen. Quasi die Hauptnahrung politisch korrekter Beisser.

03_Sebastian_Kempke_Helldraween

©Sebastian Kempke

Das nun zum Duo angewachsene Team macht sich daraufhin auf die Suche nach den Übeltätern und stößt dabei regelmäßi auf Freund und Feind aus den Tiefen der B-Movie-Fantasien eines jeden Trash-Fans. Die Story, erstellt von Timo Schütz aka Teamo, bleibt dabei durchwegs unterhaltsam. Die leicht wirre Abfolge der Ereignisse versprüht dabei einen angenehm anarchischen Charme, den sich in der Form nur die Independent-Szene zu Eigen machen kann. Trotz der Kürze der Geschichte von 25 Seiten, fühlt sich das Ganze ziemlich rund an und unterhält auf ganzer Linie.

Auf der visuellen Ebene begegnen uns die eingangs erwähnten 20 Künstler, die 1-2 Seiten für das als Web-Comic angelegte Projekt beigesteuert haben. Einigen von ihnen bin ich schon bei anderen Veröffentlichungen über den Weg gelaufen. So kenne ich Andi Papelitzky zum einen persönlich und zum anderen als Macher hinter „Der Punch“ und „Der Punch beginnt“. Teamo ist nicht nur Autor der vorliegenden Story, sondern auch der kreative Kopf hinter „Blechbart“, dessen Abentuer man auf dem passenden Blog verfolgen kann. Zu diesem Gesellen folgt übrigens demnächst ebenfalls eine Rezension. Andere Teilnehmer kennt man aus den vor einiger Zeit erneut aus der Taufe gehobenen U-Comix und eigener Projekte, auf die am Ende des Hefts explizit hingewiesen wird.

08 Sarah Stowasser Helldraween

©Sarah Stowasser

Stilistisch unterscheiden sich die einzelnen Seiten natürlich extrem. Jeder Künstler hat seine eigene Art Situation in Szene zu setzen und genau das macht den Reiz an dieser Veröffentlichung aus. Beginnend bei relativ realisitschen Darstellungen und einem festen Strich, findet man zwischendurch Manga-Einflüsse, Querverweise an Crumb, schroffe Umsetzungen und gänzlich digital erstellte Panels. Erstaunlicherweise passt alles wunderbar zusammen und wirkt aufgrund der gelungenen Verzahnung der Ereignisse wie aus einem Guss.

Hier hat man die einzigartige Möglichkeit sich einen Überblick über die lebendige Szene in Deutschland zu verschaffen und sich bei Bedarf näher mit den Menschen hinter den Bildern auseinander zu setzen.

09 Uli Döring Helldraween

©Uli Döring

Eine ganz  klare Empfehlung von meiner Seite und ein Aufruf sich mit der Mateire Comic auch außerhalb des Mainstreams auseinanderzusetzen. Die oft nur als „bunte Bildchen“ verschrienen Publikationen bieten eine weitaus größere Bandbreite an Ausdrucksformen,
als so mancher glaubt. Ein lebender Beweis, dass neben Cape-Trägern auch fantastische Welten unter dem Radar der Öffentlichkeit existieren, findet sich definitiv in „hellDRAWeen – Die Proteinriegelverschwörung“.

Hier könnt ihr euch die Geschichte digital ansehen. Bei Anfragen zur gedruckten Fassung, könnt ihr euch direkt an Teamo oder einen der vielen anderen Zeichner wenden! Primär werden die Ausgaben auf dem diesjährigen Comic-Salon Erlangen unter die Leute gebracht! Übrigens findet ihr auch mich am Stand des Comicfestivals München! Gründe über Gründe um hinzufahren! 😉

15 Hannes Radke Helldraween

©Hannes Radke