Fight Club 3 – Bücher 1 und 2

Die erste Regel des „Fight Club“ lautet, man spricht nicht über den „Fight Club„. Das ist jedoch schwieriger umzusetzen, als man zunächst glauben mag. Sowohl das Buch, der darauf basierende Film, als auch die Comic-Fortsetzung, die 2015 über den Splitter Verlag ihren Weg nach Deutschland gefunden hat, sind allesamt von so hoher Qualität und Aussagekraft, dass man als Cineast und Comic-Geek nicht um eine angeregte Diskussion herum kommt.

Dieser wird nun noch mehr Zunder gegeben, denn nun steht das große Finale aus der Feder des Kult-Autors Chuck Palahniuk in den Regalen und Fans stellen sich die berechtigte Frage ob das sozialkritische Gesamtkunstwerk zu einem würdigen Abschluss gebracht werden konnte oder nicht. Wie schon bei „Fight Club 2“ entschied sich Splitter dazu die US-Heftserie in zwei Sammelbänden zu veröffentlichen. Der erste erschien schon im letzten Dezember, der zweite Anfang Juli. Beide sollen nun, da sie eine erzählerische Einheit bilden, im Folgenden besprochen werden.

Fight_Club_3_01_lp_Seite_07-2

©Splitter

Darüber hinaus möchte ich, bevor es in die eigentliche Rezension geht, auf den Zeichner Cameron Stewart zu sprechen kommen, dem kurz vor der Veröffentlichung des finalen Bandes öffentlich von Künstlerinnen vorgeworfen wurde, dass er sie verführen wollte, als diese noch sehr jung und bisweilen sogar minderjährig waren. Das Ganze ist auch als „grooming“ bekannt: Ein älterer (in der Regel) Mann, macht sich an eine deutlich jüngere Frau oder sogar ein Mädchen heran, um diese in der Folge zu sexuellen Handlungen zu bewegen. Nach und nach fühlten sich mehr Frauen aus der Szene ermutigt ihre Geschichte zu den Geschehnissen darzulegen und so setzte sich das Bild eines Mannes zusammen, mit dem andere Kreative und in der Folge ganze Verlage nicht mehr arbeiten wollten. So wurde ein unbenanntes Projekt von DC eingestampft und andere Künstler und Autoren verzichteten auf von Cameron beigesteuerte Variant-Cover.

Es ist mir persönlich wichtig zu betonen, dass ich jede Handlung Stewarts aus dieser Richtung verabscheue und verurteile und sollte seine Schuld darüber hinaus juristisch festgestellt werden, auch keine Probleme damit habe, wenn er trotz seines offensichtlichen Talents keinen Job mehr in der Branche bekommt. Solches Verhalten darf nicht toleriert und muss offen angesprochen werden. Eventuell folgt in absehbarer Zeit auch hier ein Artikel zu dem Thema, welches seit kurzem auch die deutsche Comic-Szene beschäftigt.

Fight_Club_3_01_lp_Seite_11

©Splitter

Da nun der „Elephant in the room“ benannt wurde, kann nun zum eigentlichen Thema des Artikels zurückgekehrt und das Hauptaugenmerk auf die Geschichte Palahniuks gerichtet werden, die inhaltlich nicht mit den Taten Stewarts belastet werden sollte.

Wie wir alle wissen (sonst würde man nicht zur Fortsetzung greifen), hat der „Held“ unserer Geschichte keinen festgelegten Namen, sondern wechselt ihn bisweilen öfter als die eigene Unterwäsche. Hier wird er uns als Balthazar vorgestellt, was bei den vielen Meta-Ebenen, die der Autor auftischt sicherlich kein Zufall ist. Die ursprüngliche Bedeutung wäre „Gott, Schütze den König“ und dieser ist im Kontext von „Fight Club“ unmissverständlich als Tyler Durden auszumachen, der durch die konsumfreundliche, bürgerliche Fassade vor der Entdeckung bewahrt wird.

Nach den Ereignissen des Vorgänger-Bandes sehen wir Balthazar, seinen Sohn und die nun hochschwangere Marla (wie wir zuvor erfahren haben, ist es Tylers Nachwuchs) ihr Dasein in einem heruntergewirtschafteten Motel fristen, während sie aus unterschiedlichsten Gründen mit der Gesamtsituation unzufrieden sind. Balthazar macht sich Sorgen um das ungeborene Kind, Marla will es in erster Linie nichtmal bekommen und der Junge sieht sich dem dysfunktionalen Clusterfuck eines Elternhauses ausgesetzt, welches das Wort Trauma gefühlt zum Motto auserkoren hat. Nun könnte die Situation mit dem Zugrabe getragenem „Projekt Chaos“ noch als friedfertig betitelt werden, doch plötzlich taucht ein neue Organisation aus dem Nichts auf und möchte ähnlich Tylers Vorstellungen die Welt zugunsten einer als wertvoll erachteten Elite umgestalten, die nichts als verbrannte Erde hinterlässt. Das Werkzeug der Wahl ist aber, passend zum aktuellen Jahr 2020, eine tödliche Pandemie, die nur durch eine sehr „spezielle“ Herangehensweise aus der Welt geschafft werden kann.

Fight_Club_3_02_lp_Seite_08-2

©Splitter

Wie schon zuvor ist die zentrale Handlung, abzüglich der zahllosen Meta-Ebenen und absurden Neuerzählungen historischer Ereignisse, schnell beschrieben. Das wovon das „Fight Club„-Franchise jedoch primär lebt sind die bitterbösen Kommentare auf unsere Konsumgesellschaft, popkulturelle Querverweise und die nicht wenigen Streifschüsse auf den imaginierten Leser, die zur Reflexion anregen sollen. Dabei werden, wie in Buch, Film und dem Comic-Vorgänger, die Grenzen zwischen Medium und Realität quasi durchgehend verwischt. Dadurch wird nicht nur ein für die Reihe typisches Element der Eliminierung der vierten Wand ausgespielt, sondern der Comic als eigenständiges Produkt der Kunst identifiziert, welches sowohl im Hinblick auf die Erzählung, als auch die in die Handlung greifende visuelle Ebene in ihrer Einzigartigkeit präsentiert wird. So ist ein Comic kein mit Bildern aufbereitetes Buch, keine durchwegs bildende Kunst aber eben auch kein Hybrid. Offensichtlich hat Palahniuk die Definition „Comics sind Comics“ nach dem Medien- und Kulturwissenschaftler Martin Barker zu Herzen genommen und sich deswegen für die unausweichliche Option einer Comic-Fortsetzung entschieden, die den Kern von „Fight Club“ mit am besten repräsentiert.

Hinzu kommen geradezu kompromisslose Szenen, die bezüglich des Gewaltgrades und anderer expliziter Darstellungen entweder nichts der Fantasie überlassen oder so konzipiert sind, dass man das schelmische Grinsen der Macher geradezu durch die Seiten sehen kann. Auch zeitgenössische Diskussionen um Politik, Geschlechterrollen, sexuelle Befreiung und der quasi fehlende Filter für sozial akzeptables Verhalten werden mit Genuss aufgegriffen, in Worte und Bilder verpackt und mit einer solchen Wucht entgegen geschleudert, dass ein unbedarfter Leser definitiv länger an dem Gesamtpaket zu kauen hat. Und ist es nicht genau das, was wir von „Fight Club“ erwarten? Zwar scheint der Autor diesmal temporär in zu fantasievolle Sphären abzutauchen und damit das realistisch Rohe etwas in den Hintergrund zu rücken, was sicherlich einigen Fans auffallen wird, aber der Umstand ist in Anbetracht der durchgehend auf höchstem Niveau gehaltenen Qualität jederzeit zu verschmerzen.

Fight_Club_3_02_lp_Seite_10

©Splitter

Auf der visuellen Ebene bleibt sich Stewart weiterhin treu und arbeitet neben Elementen, wie den Brüchen von Panels und der Umfunktionierung des Formats (Stichwort „Wandkalender“) auch mit Collage-Anleihen. Diese wilde Mischung passt wie die Faust aufs Auge, wenn man das Chaos in der Geschichte betrachtet. Man merkt geradezu die Ambition den Leser am Geschehen teilhaben zu lassen. Dabei spielt er in seinem Stil geradezu Mustergültig mit den drei wichtigsten Merkmalen des Comics in Form von Bild, Text und Symbol, bringt sie durcheinander, entzerrt sie erneut und springt dabei durchgehend von klassischem Aufbau zu avantgardistischem Level und zurück. Dabei erdrückt er nicht die Handlung, sondern treibt sie Hand in Hand voran. In Anbetracht dessen, was wir hier als anarchistischen Cocktail serviert bekommen, ist das durchaus als große Leistung zu betiteln.

Deswegen kann man die Zusammenarbeit zwischen Autor und Künstler nicht nur als fruchtbar, sondern durchwegs geglückt definieren. Das kann man leider nicht immer von Fortsetzungen in Film und (graphischer) Literatur behaupten, doch mit „Fight Club 3“ ist ein „Full Circle“ publiziert worden, der zwar ab und zu, sogar für die Verhältnisse der vorliegenden Geschichte, ins Absurde ausschert, dabei aber nie die Geschichte aus den Augen verliert. Daher kann ich den Fans der Reihe diesen Abschluss in zwei Teilen nur ans Herz legen und allen die bis dato eventuell nur das Buch gelesen oder den Film gesehen haben, dazu raten sich an diese gelungene Fortsetzung zu wagen.

Fight_Club_3_02_lp_Seite_11

©Splitter

Fight Club 3 - Buch 1|2 
Verlag: Splitter 
Erschienen am: 13.12.2019
Autor: Chuck Palahniuk
Zeichner: Cameron Stewart
Format: Hardcover 
Seitenzahl: 168
Preis: 24 EUR
Fight Club 3 - Buch 2|2 
Verlag: Splitter 
Erschienen am: 03.07.2020
Autor: Chuck Palahniuk
Zeichner: Cameron Stewart
Format: Hardcover 
Seitenzahl: 176
Preis: 25 EUR

Fight Club 2 – Buch 2|2

Fight_Club_II_02_Final_COV

Was hat es lange gedauert, aber nun ist es endlich soweit: Nachdem mich schon der erste Band der offiziellen „Fight Club“-Fortsetzung umgehauen hat, findet die geniale Story ihren Abschluss in der finalen Ausgabe beim Splitter Verlag.

Um diejenigen nicht zu verwirren, die das erste mal davon hören, dass es eine Fortsetzung um Tyler Durden gibt, hole ich etwas aus. 16 Jahre nach der bahnbrechenden Verfilmung und 20 Jahre nach dem Release des ursprünglichen Romans, erschien 2015 die lang ersehnte Fortführung von Chuck Palahniuk, der sich auch für das Erstlingswerk verantwortlich zeigte. Auf die Idee seine ursprünglichen Visionen weiter laufen zu lassen kam er, als er realisierte, dass die Gegenwart bezüglich ihrer fast schon dystopischen Entwicklung, die Realität seiner Figuren zu unterbieten schien. Das konnte er natürlich nicht umkommentiert lassen und griff auf eines seiner Lieblingsmedien zurück – den Comic. Dafür holte er sich den Eisner-Award-Gewinner Cameron Stewart ins Team und legte los.

Fight_club_II_02_Seite_2

©Splitter

Zehn Jahre nachdem Tylers „Projekt Chaos“ gescheitert ist, lebt der ehemals namenlose Mann hinter dem Soziopathen als Sebastian ein fast normales Leben. Pillen und medizinisches Marihuana ermöglichen es ihm einen Alltag zu bestreiten, der eine Zeit lang als unmöglich galt. Diesen teilt er sich mit der uns bekannten Marla Singer, deren Charakter immer noch durch Zigaretten und Zynismus geformt wird, die jedoch inzwischen mit ihrem Mann einen neunjährigen Sohn großzieht. So wie wir Marla jedoch kennen, wird ihr diese Konstellation auf lange Sicht zu langweilig und sie beginnt Sebastians Medizin zu präparieren, bis ihr psychopathischer Sex-Gott Tyler Stück für Stück aus der geistigen Versenkung empor steigt.

So kommt es wie es kommen muss und das „Projekt Chaos“ wird erneut aus der Taufe gehoben, während die immer noch aktiven Fight Clubs tatkräftige Unterstützung leisten und uns dabei bekannte Charaktere wie Angel Face oder Robert Paulson über den Weg laufen. Die ohnehin schon prekäre Situation erreicht ihren Höhepunkt als der gemeinsame Sohn von Marla und Sebastian von Mr. Durden entführt wird. Da beide Persönlichkeiten streng von einander getrennt sind, weiß niemand außer unser hauptberufliche Tunichtgut wo der Nachwuchs festgehalten wird. Nun bleibt nichts anderes übrig als nach dem Kind zu suchen und genau hier setzt die Handlung des Abschluss-Bandes ein, in dem Marla mit einem Haufen todkranker Kinder und jenen, die so tun als ob, die Gegend absucht und Sebastian versucht mit seinem Therapeuten seinen dunkle Seite zu unterdrücken.

Fight_club_II_02_Seite_3

©Splitter

Dabei spielt Palahniuk wieder gekonnt mit dem ihm zur Verfügung stehenden Medium. Wie ein in die Tastatur gehämmerter Mittelfinger nimmt er die Erwartungen der Leser und spuckt sie ihnen vor die Füße. Man weiß nie was auf der nächsten Seite passiert und das ist gut so. Es ist selten, dass man einen Comic in die Hand bekommt, der so gekonnt mit Selbstreferenzen umgeht und die vierte Wand durchbricht ohne dieses Stilmittel zur reinen Zierde verkommen zu lassen. So nimmt er zum Beispiel immer wieder den popkulturellen Fußabdruck des Titels und richtet ihn gegen die damit einhergehenden Konventionen. Er feiert sozusagen einen Anti-Kult des eigenen Werkes, welches trotzdem durch seinen Hauptcharakter funktioniert. Am faszinierendsten bleibt die immer deutlicher zutage tretende Aussage, dass der Schöpfer sowohl in Bezug auf die Fans seiner Arbeit als auch auf das Werk selbst, jegliche Kontrolle verloren hat. Damit gelingt es dem Autoren sowohl inhaltlich als auch vom Feeling her, eine funktionierende Fortsetzung seines wohl größten Erfolgs weiter zu spinnen aber auch eine parallele Aussage zu seiner Schöpfung auf den Punkt zu bringen, die größer geworden ist als er selbst.

Fight_club_II_02_Seite_4

©Splitter

Dabei spielt Cameron Stewart keine unwichtige Rolle. Er schafft es nämlich nicht nur die komplexe Gedankenwelt Palahniuks in Panels zu pressen, sondern nimmt sich die Freiheit diese regelmäßig zu sprengen und auch im visuellen Bereich selbstreflektiert zu agieren. Schuss- und Explosions-Geräusche werden so integriert, dass sie Einfluss auf das Verständnis des Gesagten haben und die Psychosen der Hauptfigur werden mit über die Seiten verteilten Gegenständen fast schon greifbar. Kurzum technisch auf höchstem Niveau.

Dieses wird wie beschrieben über alle Ebenen auch im letzten Band gehalten und bildet den in meinen Augen perfekten Abschluss, aus dem sich der Autor kein Hintertürchen gelassen hat und damit die Punkrock-Attitüde des Gesamtwerkes zu unterstreichen weiß. Dementsprechend gilt auch hier: Pflichtkauf!

Fight Club 2

Fight_Club_Cover

Tyler Durden lebt – Wer erinnert sich nicht an den sympathischen Anarchisten, der die Welt durch den „Fight Club“ (Moment mal…die erste Regel!) aus den Angeln hob, jegliche sozialen Konventionen fahren und den Zuschauer des Films mit offener Kinnlade zurück ließ?

Was jedoch wenige Leute wußten und zum teil wissen ist, dass diese unglaubliche Geschichte auf einem Roman von Chuck Palahniuk basiert, der sich nun das vermutlich beste Medium ausgesucht hat um die bekannten Ereignisse fortzusetzen: Die Graphic Novel! Insbesondere nach der Leinwandumsetzung lag es durchaus nahe, die Handlung auch auf visueller Ebene weiter zu treiben. Das Ergebnis ist eine der besten Geschichten, die ich dieses Jahr lesen durfte.

FCLUB2_Presse02

10 Jahre nach den Geschehnissen in Bezug auf das „Projekt Chaos“ und den finalen Showdown, lebt der einst namenlose Sebastian vollgepumpt mit Drogen, die seine dunkle Seite unterdrücken sollen, in einem Einfamilienhaus mit seiner uns bekannten Frau Marla Singer, die sich jedoch mit den Jahren kaum verändert hat. Immer noch gehören Selbsthilfegruppen, Zynismus und Zigaretten zu ihrem klassischen Repertoire. Das jedoch einschneidendste Erlebnis, dass beide Personen auf einer gänzlich neuen Ebene beeinflusst, ist der gemeinsame 9-jährige Sohn. Wie wir uns dabei aber alle lebhaft erinnern können, ist nicht Sebastian das Objekt der Begierde für seine Frau, sondern der dominante Tyler, der jedoch (scheinbar) verschwunden ist. Um diesem Umstand entgegen zu wirken, vertauscht sie seine Pillen mit Zuckerpräparaten und die Apokalypse kann ihren Lauf nehmen. Mr. Durden übernimmt mehr und mehr die Kontrolle und kriegt hierbei kräftige Unterstützung durch die immer noch aktiven Mitglieder seiner Clubs. Dementsprechend ist es nur eine Frage der Zeit bis die Situation gänzlich eskaliert und ihren Höhepunkt in der Entführung des eigenen Sohns mündet. Da die Persönlichkeiten des Hauptprotagonisten jedoch strikt getrennt sind, gibt es keine andere Möglichkeit an das Kind zu kommen, als in den „Fight Club“ nach langer Zeit wieder als Sebastian einzutreten und die Handlung nimmt ihren unwiderruflichen Gang nehmen zu lassen.

Dabei sind die Szenen durchsetzt von allerlei Anspielungen auf das aktuelle politische/soziale Weltgeschehen (ISIS, Spenden, Obdachlosigkeit, Drogensucht,…), Popkultur (Slipknot, Lizenzprodukte,…) sowie das genutzte Medium in Form der eigenen Geschichte. Des weiteren wird auch hier wieder gekonnt mit Meta-Ebenen gespielt, die sogar explizit benannt werden. Wir kennen ja noch die direkte Ansprache des Zuschauers im Film. In diesem Fall wird zwar auch der Leser mit einbezogen, indem Panels sprichwörtlich gesprengt werden, aber die genialsten Momente sehen wir, wenn der Schöpfer dieses Konstrukts plötzlich Teil des Geschehens wird. Alles in allem gibt es viel zu viele Details, überraschende Elemente und Wendungen als, dass es möglich wäre sie alle in einem vernünftigen Rahmen zu besprechen. Die Erwartungen waren hoch und die Skepsis vorhanden, aber nachdem man einmal die erste Seite aufgeschlagen hat, befindet man sich in dem Sog, der uns auch im ersten Teil erfasst hat.

FCLUB2_Presse03

Visuell wird das Treiben durch den kanadischen Eisner-Award-Gewinner Cameron Stewart in Szene gesetzt. Zunächst hatte ich Bedenken, dass mich die Geschichte in der Form nicht so packen könnte wie der Vorgänger auf Zelluloid und Gott sei Dank lag ich mehr als falsch. Nachdem man sich daran gewöhnt hat, dass altbekannte Charaktere nicht der Optik aus dem Film entsprechen (ich erinnere gerne nochmals: Der Ursprung ist ein Buch!), stellt sich ein Gefühl ein, als ob man nach langer Zeit wieder nach Hause kommen würde. Es ist schier unglaublich wie das Ganze als Graphic Novel funktioniert und dabei wie die Faust aufs Auge passt (pun intended)! Selbst Elemente wie die Liste der Klamotten für den Einzug in Tylers Haus aus dem Erstling werden auf diese erfrischend neue Art eigeführt und demonstrieren damit deutlich, dass das Medium Comic zu weit mehr fähig ist, als es der Mainstream eventuell vermuten würde.

Man sollte als Rezensent vielleicht nicht zu euphorisch über ein zu besprechende Werk berichten, aber nach der Lektüre von „Fight Club 2“ kann ich nicht anders als ausnahmslos jedem ans Herz zu legen diesen Band zu besorgen oder ganz dick auf dem Wunschzettel für den Weihnachtsmann zu markieren! Und wisst ihr was das beste ist? Es handelt sich hier nur um den ersten Teil der Fortsetzung, der nur umso mehr Appetit auf den mit Sicherheit genialen Abschluss der Story macht! Ihr habt dementsprechend nur noch ein To-Do nachdem ihr meine Lobeshymne gelesen habt: Kaufen! Kaufen! Kaufen!