Signierstunde in Köln: TATTOO. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher’s Private Collection

Der legendäre Henk Schiffmacher signiert am Dienstag, 31. August, von 18 bis 19 Uhr sein Buch TATTOO. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher’s Private Collection im Kölner TASCHEN Store (Neumarkt 3, 50667 Köln).

Der große Tätowierkünstler und Historiker nimmt den Leser mit seinem Band mit auf seine ganz persönliche Reise durch 200 Jahre Tattoo-Geschichte von den 1730er bis in die 1970er Jahre. Dieser voluminöse Band zeigt atemberaubende Zeichnungen, Designs, Fotos sowie Artefakte aus aller Welt und vereint das Beste aus Schiffmachers renommierter Privatsammlung mit aufschlussreichen, persönlichen Kommentaren des beliebtesten Tätowierers und Philosophen seiner Kunst. Meine detaillierte Besprechung zu dem Titel könnt ihr hier nachlesen.

© Rudi Huisman

Bitte beachtet, dass die Veranstaltung gemäß der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung durchgeführt wird. Der Zugang kann nur mit den 3G (geimpft – genesen – getestet) erfolgen. Bitte denkt an euren Nachweis.

Die Details zur Signierstunde:

Signierstunde: TATTOO. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher’s Private Collection
Ort: TASCHEN Flagshipstore Köln(Neumarkt 3, 50667 Köln) 
Datum: 31.08.2021 
Uhrzeit: 18 bis 19 Uhr

Die Details zum Band:

TATTOO. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher's Private Collection
Verlag: TASCHEN 
Mehrsprachige Ausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch 
Autor: Henk Schiffmacher
Herausgeberin: Noel Daniel 
Format: Hardcover, 29 x 38,8 cm, 6,13 kg 
Seitenzahl: 440 
Preis: 125 EUR 

TASCHEN-Sale mit bis zu 75% Rabatt auf Display-Bücher

Corona verliert langsam aber sicher seinen Schrecken. Die Impfquote steigt, erste kulturelle Veranstaltungen finden statt und man sieht weitere Lockerungen am Horizont. Bis es jedoch zu einer kompletten „Normalisierung“ der Verhältnisse kommt, bietet sich wie immer die Welt der Kunst an, um sich einen kleinen Vorgeschmack auf das was kommt zu sichern. Dabei kann, wie schon in den vielen Jahren zuvor, der TASCHEN-Verlag besondere Abhilfe schaffen.

TASCHEN Store Berlin

TASCHEN bietet vom Mittwoch dem 07. bis einschließlich Samstag dem 10. Juli einen Sale mit vielen Preisnachlässen von bis zu 75% auf Ansichts- und Mängelexemplare an. Hierbei bleibt thematisch kein Wunsch unerfüllt: Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex – allesamt Felder, die abgedeckt und nun erneut erschwinglich sind. Viele der Titel habe ich schon auf ZOMBIACblog besprochen. Gebt einfach den Verlagsnamen in die Suchleiste ein und macht euch selbst ein Bild von der gigantischen Auswahl.

TASCHEN Store Köln

Natürlich könnt ihr dabei wie gewohnt die Website von TASCHEN (www.taschen.com) aufsuchen, aber da die besagte Normalität zumindest schon Teile des Einzelhandels erreicht hat, könnt ihr auch persönlich einen Abstecher zu den TASCHEN-Stores in Berlin (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) und Köln (Neumarkt 3, 50667 Köln) machen und euch durch die gigantische Auswahl des Verlags wühlen.

Signierstunde und Gewinnspiel: Walton Ford. Pancha Tantra

Nach langer Zeit ist es nun endlich möglich eine persönliche Widmung von einem Künstler aus dem TASCHEN-Sortiment zu bekommen. Am kommendem Mittwoch, dem 16. Juni signiert nämlich der amerikanische Künstler Walton Ford sein in einer erweiterten Fassung erschienenes Buch „Pancha Tantra“ im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstr. 39., 10629 Berlin).

Unter Einhaltung der allgemein bekannten AHA-Regeln kann man sich dort von 18 bis 19 Uhr Fords Œuvre (nun mit 40 neuen Werken, 120 zusätzlichen Seiten und einem aktuellen Essay des Künstlers) mit einer Unterschrift veredeln lassen. Dabei ist auch eine Anschaffung des Bands unabhängig von einer Reise in die Hauptstadt lohnenswert. Hat man bei einem ersten Blick auf die großformatigen, detailreichen Tieraquarellen zunächst Drucke besagter Motive aus dem 19. Jahrhundert vor Augen, erschließt sich bei einer genaueren Betrachtung ein komplexes und beunruhigend anthropomorphes Univesum voller Symbolik, hintergründigem Humor und Anspielungen auf die „Opernhaftigkeit“ traditioneller Naturkunde.

Die Details zur Signierstunde:

Signierstunde: Walton Ford. Pancha Tantra
Ort: TASCHEN Flagshipstore Berlin (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin) 
Datum: 16.06.2021 
Uhrzeit: 18 bis 19 Uhr

Die Details zum Band:

Walton Ford. Pancha Tantra. Updated Edition
Verlag: TASCHEN 
Künstler: Walton Ford
Autor: Bill Buford
Format: Hardcover, 28 x 37,4 cm, 3,89 kg
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Seitenzahl: 424 
Preis: 60 EUR 

Um diese aktalisierte Veröffentlichung zu zelebrieren und euch die Möglichkeit zu geben persönlich einen Blick in „Pancha Tantra“ zu werfen, verlose ich hier zusätzlich ein Exemplar dieses Buchs im XL-Format im Wert von 60 EUR. Das einzige was ihr dafür tun müsst, ist einem (oder mehreren) meiner Social Media-Kanäle zu folgen und ein Like unter dem entsprechenden Beitrag zu hinterlassen. Hier die Details:

Der Beitrag auf Facebook, Twitter und Instagram.

Teilnahmebedingungen

  1. Teilnahmeberechtigte

Teilnehmen kann jede(r) Volljährige, ausgenommen Mitarbeiter der TASCHEN GmbH.

Eine Teilnahme über Gewinnspiel-Agenturen oder sonstige Dritte, die den Teilnehmer bei einer Vielzahl von Gewinnspielen anmelden, ist ausgeschlossen. Ausgeschlossen sind darüber hinaus Personen, die willkürlich an Gewinnspielen teilnehmen (erkennbar an der Social Media-Timeline) und damit die Chance von an Kunst interessierten Lesern schmälern.

  1. Teilnahmemöglichkeiten

Eine Teilnahme ist nur über Facebook, Twitter und Instagram möglich, indem ein Follow bei den Social Media-Accounts von ZOMBIAC gesetzt und der jeweilige Beitrag zum Gewinnspiel mit einem Like versehen wird. Das Gewinnspiel erfolgt ohne Zusammenarbeit mit Facebook, Twitter oder Instagram.

  1. Teilnahmeschluss

Teilnahmeschluss ist der 18.06.2021 um 18:59 Uhr.

  1. Gewinnermittlung

Der Gewinner wird per Los ermittelt.

  1. Art der Gewinnbenachrichtigung

Der oder die Gewinner/in wird über eine persönliche Nachricht schriftlich kontaktiert.

  1. Veröffentlichung der Gewinner

Der Name des Gewinners wird nach seiner Ermittlung in anonymisierter Form veröffentlicht.

  1. Der Rechtsweg

Eine Barauszahlung der Gewinne ist ebenso wie der Rechtsweg ausgeschlossen.

TASCHEN-Präsentation in Berlin: GIO PONTI

Anlässlich des Charlottenwalks, eines Galerienrundgangs in Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin), präsentieren TASCHEN in ihrem Berliner Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) am Samstag, dem 19. Juni, von 12 bis 18 Uhr die auf 1.000 Exemplare limitierte Art Edition von GIO PONTI. Dieses Buch beinhaltet bis dato unveröffentlichtes Bildmaterial zum italienischen Star-Architekten, Designer und Architektur-Professors, welches in enger Zusammenarbeit mit dem Gio-Ponti-Archiv zusammengetragen wurden.

Dieser neue Band führt den Leser durch sechs Jahrzehnte von Pontis Schaffen und wird neben der offensichtlichen Qualität auch in Sachen Quantität (572 Seiten, 36×36 cm, 5,67kg) dem Namen Ponti gerecht, da mit diesem Buch die umfassendste Darstellung seiner Arbeit vorliegt. 136 seiner Projekte werden detailliert vorgestellt und mit hochauflösenden Abbildungen reproduziert. Hinzu kommen zahlreiche Bilder und Fotografien, die der Öffentlichkeit bis dato unbekannt waren.

Doch auch abseits des eigentlichen Inhalts ist dieses rare Sammlerstück eine Bereicherung für jeden Sammler und Fan. So besteht diese Art Edition nicht nur aus einem Buch, sondern wird mit einem Tisch und vier Prints geliefert. Der Arlecchino-Gitter-Couchtisch ist dabei nicht einfach nur eine Präsentationsfläche, sondern gilt als ikonisches Design Pontis, welches an den malerischen Ansatz der De-Stijl-Künstler Piet Mondrian und Theo van Doesburg angelehnt ist und aus jedem Blickwinkel eine neue Farbkombination präsentiert. Kenner wissen natürlich, dass er üblicherweise in einer runden Version zu finden ist. Der Verlag hat sich jedoch, zurecht mit Stolz, dazu entschlossen das ursprüngliche quadratische Format neu aufzulegen, welches 1954 für Pontis Villa Planchart produziert wurde.

Die vier nummerierten Ocean-Liner-Interior-Prints beruhen auf Zeichnungen von Ponti aus den Jahren 1948-49. Die Originale werden heute im CSAC aufbewahrt, einer Einrichtung an der Universität Parma. Diese wertvollen Arbeiten entstanden im Rahmen einer Ausschreibung für die Innenausstattung der Ozeandampfer Conte Grande und Conte Biancamano. Sie zeugen von Pontis Idee, für diese Schiffe unterschiedliche Räume mit jeweils völlig eigenständigem Design zu kreiieren, um die elegante und kontemplative Atmosphäre während einer Luxuskreuzfahrt perfekt zu begleiten.

Doch auf Fans des italienischen Meisters, die gerade nicht die finanziellen Ressourcen haben, um eines der begehrten Art Editions zu erwerben müssen nicht auf ein exklusives Stück aus dem Hause TASCHEN verzichten. Die reguläre Ausgabe des Bandes wird nämlich parallel als „Famous First Edition“ in einer nummerierten Erstauflage von 4.000 Exemplaren veröffentlicht.

Wer nun persönlich einen Blick auf die Veröffentlichung werfen möchte, dem sei der Besuch des Berliner TASCHEN-Stores am 19 Juni ans Herz gelegt.

Hier nochmal die Details:

Präsentation: GIO PONTI
Ort: TASCHEN Flagshipstore Berlin (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin) 
Datum: 19.06.2021 
Uhrzeit: 12 bis 18 Uhr

[Rezension] Das Star Wars Archiv. 1999–2005 (TASCHEN)

Wer sich nur im Ansatz mit dem Fandom um Star Wars beschäftigt, weiß um den schweren Stand der Prequel-Trilogie, die viele als seelenloses CGI-Spektakel verschreien, welches nicht im Ansatz an das Original heranreicht. Trotzdem muss hier eine Lanze für die Episoden I bis III gebrochen werden, die für eine ganze Generation als Einstieg in die Abenteuer „[…] in einer weit, weit entfernten Galaxis“ fungiert haben. Als neunjähriger habe ich im Kino mit großen Augen dem Podracer-Rennen zugesehen, über die Slapstick-Einlagen von Jar Jar Binks gelacht und bei dem finalen Laserschwertkampf zwischen Obi Wan, Qui Gon und dem düsteren Darth Maul mitgefiebert. Damals konnte es mir nicht gleichgültiger sein, dass Fans der ersten Stunde die einen Dinge vermisst und die anderen verflucht haben. Ich war gebannt und als Teenager bei den beiden Fortsetzungen schon am ersten Kino-Tag im Saal, um die Vorgeschichte der Star Wars-Saga geradezu zu inhalieren.

Ich kann garantieren, dass es nicht nur mir so ging. Millionen junger Leute haben erst durch diese Neuauflage Interesse daran bekommen die alten Streifen aus den 70ern bzw. 80ern anzusehen und damit den Kreis dieser Geschichte zu schließen. Umso mehr freut es mich, dass TASCHEN nach ihrem gigantischen Werk zur ursprünglichen Trilogie nun auch der Vorgeschichte einen eigenen XXL-Band spendiert hat. Zwar war ich mir fast schon sicher, dass diese Fortsetzung kommen würde, aber die Angst, dass Puristen reinreden und das Projekt verhindern würden war bei mir durchaus gegeben. Nun ist aber Das Star Wars Archiv. 1999–2005 in deutscher Sprache erschienen und wie schon beim Erstling sind Sorgen um einen aufgewärmten Kaffee vollkommen unbegründet.

Man kann davon ausgehen, dass Fans, die 150€ für ein Buch in die Hand nehmen (trotz mehr als gegebenem Preis-Leistungs-Verhältnis) mit allergrößter Sicherheit schon alles an relevanter Sekundärliteratur und Nischenprodukten in ihrem Regal stehen haben, um ihr Bedürfnis nach Informationen zu Jedis, Siths, der Rebellion und dem Imperium zu befriedigen. Doch wie schon zuvor haben TASCHEN es mit Leichtigkeit geschafft hier gefühlt die Bibel zu Star Wars zu publizieren, während „vergleichbare“ Bände sowohl haptisch als auch inhaltlich geradezu verblassen. Damit ist natürlich nicht gemeint, dass hier die seit Jahrzehnten florierende Fanfiction zelebriert wird, die erklärt wie bestimmte Raumschiffe fliegen und woher die Jedi welche Kräfte bekommen. Hier geht es einzig und allein um das Filmprodukt, welches in seiner Größe und Tragweite vermutlich gleich mehrere dicke Schinken füllen könnte. Der Inhalt ist dabei, wie kurz angedeutet, auf keinen Fall schon bekanntes oder nur neu verpacktes Material. Denn neben den bekannten Shots und Promo-Bildern gibt es hier überwiegend unbekannte Drehbuchseiten, Konzeptentwürfe, Storyboards und Fotos von den Sets, die durch Fußnoten in einen Kontext gesetzt werden und dadurch zu einem Verständnis für den Prozess beitragen. Dieser besteht dabei aus deutlich mehr als ein paar Schauspielern, die vor einem Bluescreen mit der Luft reden, wie es diesen Filmen gerne angedichtet wird. Zwar macht George Lucas in dem Band kein Geheimnis aus seiner Affinität zur digitalen Technik, die er bei vorangeschrittener Entwicklung und einem entsprechenden Budget mit aller Sicherheit auch in seinen ersten Streifen verwendet hätte, aber Fans werden sicher überrascht sein wie viel praktisch hergestellt wurde. Zahlreiche Sets, bei denen man hätte schwören können, dass nichts reales auf der Leinwand zu sehen ist, basieren verdammt oft auf kunstvoller Handarbeit und unfassbar langer Vorbereitung.

Doch bevor es ans Eingemachte mit der Einführung des jungen Ben Kenobi und des noch unschuldigen Anakin Skywalker geht, wird überraschenderweise zunächst die Lücke zwischen den beiden Trilogien geschlossen, in der die nicht minder kontroversen Special Editions der Episoden IV bis VI veröffentlicht wurden. Schon hier zeichnete sich ab, was George Lucas nur wenige Jahre später auf Fans und diejenigen, die es noch werden sollten loslassen wollte. Stichworte wären ungewöhnliche Kameras, Bluescreen, etc. Deutlich wird das Ganze in jedem der vier Kapitel (eins pro Film bzw. eins gebündelt für die Special Editions) durch die eingestreuten Aussagen der Beteiligten, von denen sich nur das Gespräch zwischen dem Autoren Paul Duncan (Das Star Wars Archiv. 1977-1938, The Charlie Chaplin Archives, The James Bond Archives) und Regisseur Lucas wie ein roter Faden durch das Buch zieht. Es hat in dem Sinne etwas von einem Audiokommentar. Die anderen Mitarbeiter werden thematisch platziert und vertiefen die Entwicklungsstufen, wie es schon im Vorgängerband der Fall gewesen ist. Es kommen dabei entsprechend des kreativen und technischen Aufwands primär Menschen zu Wort, die hinter den Kulissen dieses gewaltige Universum aus dem nichts gestampft haben. Dazu gehören bekannte Namen wie Rick McCallum (Produzent), Doug Chiang (Illustrator und SFX-Supervisor), Ryan Church (Konzeptzeichner) oder Ben Burtt (Technik und Sounddesign). Die Schauspieler dürfen zwar selbstverständlich nicht fehlen, nehmen aber entsprechend der Stoßrichtung des Bandes keinen zentralen Standpunkt ein. Was wiederum nicht heißt, dass man keine neuen Erkenntnisse aus ihren Gedanken zur Darstellung ihrer Figuren ziehen kann.

Während man nun den Gedankengängen der Beteiligten folgt, wird ersichtlich wie genau George Lucas wusste wohin die Reise gehen würde. Natürlich stand nicht schon in den 80ern ein genauer Plot fest, der nur noch in ein Drehbuch gegossen werden musste, aber die Figuren und ihre Hintergründe hatten schon so viel Tiefe, dass die Erzählung des Ursprungs geradezu unvermeidbar wirkt. Umso spannender ist es zu sehen wie alte Ideen zur Realität wurden, gänzlich neue Ansätze entstanden und zusammen in einer Symbiose aufgingen, die wir später als Prequel-Trilogie kennenlernen sollten. Zwar muss man sich ein wenig an den sprunghaften Charakter der Erzählung gewöhnen (es ist wirklich mehr ein schriftlicher Audiokommentar als eine chronologische Abfassung), aber da man Das Star Wars Archiv. 1999–2005 auch locker unter dem Begriff „Sachbuch“ einordnen kann, lädt es ohnehin mehr dazu ein bestimmte Aspekte zum Film nachzuschlagen, als es in einem Rutsch durchzulesen.

Was man dabei vor allem, insbesondere infolge des zeitlichen Abstands mitnimmt, ist der revolutionäre Aspekt dieser Filme. Ausgestattet mit dem nötigen Budget, Kontakten und einer Vision hat George Lucas schon in den 90ern gewusst, dass das Kino der Zukunft digital und die richtige Kombination aus praktischen und künstlichen Effekten eines Tages zum Standard werden würde. Damals noch mit Skepsis begegnet, kann man heutzutage davon sprechen, dass Türen für Kreative in der Branche aufgestoßen wurden, die nun den Look und Feel des modernen Films bestimmen. Als Kind habe ich mir nichts bei der Schlacht der Gungans gegen die Droidenarmee gedacht, und den eindeutig digitalen Look von Episode II und III schulterzuckend akzeptiert. Nun zu lesen welche gigantischen Evolutionsschritte diese Filme ausgelöst haben, lässt mich die Trilogie mit einem anderen und vor allem verständnisvolleren Blick betrachten und inspiriert mich in absehbarer Zeit wieder die verstaubten BluRays erneut einzulegen.

Alles in allem muss man TASCHEN dafür danken, dass sie mit Das Star Wars Archiv. 1999–2005 ein Buch herausgebracht haben, welches im Endeffekt die Kernelemente der zahlreichen Making Of-Bände und Begleitpublikationen kombiniert und damit das ultimative Nachschlagewerk darstellt, wenn man sich primär für den Film als Kunstwerk interessiert. Es sei hierbei garantiert, dass man kein inhaltlich tieferes und äußerlich opulenteres Werk findet. In dem Zusammenhang darf man nur darauf hoffen, dass weitere Veröffentlichungen in Planung sind. mit den Sequels, Spin-Offs und Serien sollte zumindest mehr als genug Stoff vorhanden sein.

Das Star Wars Archiv. 1999-2005
Verlag: TASCHEN 
Autor: Paul Duncan
Format: Hardcover, Halbleinen, 41,1 x 30 cm, 6,90 kg
Seitenzahl: 600 
Preis: 150 EUR 

[Rezension] TATTOO. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher’s Private Collection (TASCHEN)

Ich bin selbst tätowiert und interessiere mich allein schon aufgrund der „persönlichen Erfahrung“ mit dieser Kunstform für ihre Historie und den weltweiten Einfluss, der seit Jahren zwischen lokalen Traditionen und globalen Trends zu verorten ist. Bis dato gab es jedoch zu diesem Thema nur wenige Publikationen, die man unter seriöser Auseinandersetzung einordnen könnte. Selbstverständlich gibt es weltweit zahlreiche Zeitschriften, oft von den Künstlern selbst veröffentlichte Artbooks und eine insbesondere im Westen erhöhte Akzeptanz von Tattoos. Trotzdem blieb in der klassischen Literatur der Hautmalerei meistens die Nische der Anthropologie oder die Geschichte der Kriminalität. Die erste große Ausnahme, die ich in der Hinsicht zu Gesicht bekam war das beliebte von Henk Schiffmacher herausgegebene 1000 Tattoos, welches bei TASCHEN im Rahmen der Bibliotheca Universalis-Reihe (klein, kompakt und informativ) erschien und bis heute zu den Standard-Auslagen in Tattoo-Studios gehört. Trotzdem fehlte im Verlag, der doch eigentlich seit jeher für Blicke über den Tellerrand bekannt war, ein Werk in der inhaltlichen und physischen Größe, wie es schon anderen Kunstgattungen vergönnt war. Nun ist es aber endlich soweit und TATTOO. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher’s Private Collection kann endlich in den Buch-Regalen der Republik gefunden werden. Dank Corona ist das Stöbern durch Läden, die es im Angebot haben könnten aber natürlich eher schwierig. Daher sei an dieser Stelle schon auf taschen.com verwiesen, wo es erstanden und sicher nachhause geliefert werden kann.

Zurück zum Buch. Wem zunächst der Name Henk Schiffmacher nichts sagen sollte, dem sei versichert, dass das Wort Legende alles andere als unangebracht ist. Man kann sagen, dass Tätowierer sich selbst in Handwerker und Künstler aufteilen. Die einen erlernen durch händisches Geschick eine Technik, die sie abhebt und erfolgreich macht, andere brillieren darüber hinaus mit einer kreativen Ader und mit tiefgründigem Wissen um die Arbeit, die sie verrichten. Schiffmacher gehört zur zweiten Sorte und stellt das seit nun über 50 Jahren unter Beweis. Seit den 70ern ist er nicht nur aktiver Tätowierer, sondern auch Besitzer einer der weltweit größten Sammlungen zeitgenössischer und historischer Tattoo-Ephemera. Darüber hinaus könnte er auch Freunden der Rock- und Popmusik der letzten 30 Jahre ein Begriff sein. Unter seinen prominenten Kunden befanden sich nämlich unter anderem klingende Namen wie Anthony Kiedis, Kurt Cobain, Lemmy Kilmister, Adam Levine oder auch Lady Gaga. Allein diese Riege sollte einen Hinweis darauf geben, dass sich Menschen nicht ohne Grund unter seine Nadel begeben. Der ultimative Beweis für seine Relevanz im Hinblick auf die Kunst, die er sammelt und der er sich selbst als Tätowierer verschrieben hat, war die Verleihung des Ritterordens von Oranien-Nassau durch das niederländische Königspaar im Jahr 2017. Dabei handelt es sich um eine der höchsten Auszeichnungen des Landes für Zivilisten. Daher ist es nur folgerichtig, dass der gebürtige Niederländer sich an die aktuell umfangreichste und zeitgleich edelste Veröffentlichung zum Thema Tattoos gemacht hat. Jemand besseres hätte man dafür wirklich nicht finden können.

Schon von Kindesbeinen an war der Amsterdamer fasziniert von Radierungen und Hautbildern, da er sie als Legastheniker auch als Kommunikationsinstrumente verstand, die über Kultur- und Klassengrenzen hinweg zu funktionieren schienen. Man betrachtete die Person, die ihre Geschichte als Tattoos zur Schau trug und konnte dadurch etwas über sie erfahren. Eine Erkenntnis, die ihn dazu trieb die Welt zu bereisen und nicht nur einer simplen Sammelleidenschaft mit exklusivem Themenbezug nachzugehen, sondern die Menschen in unterschiedlichen Kulturkreisen kennenzulernen und zu verstehen. Dabei ist das besagte „kennenlernen“ durch einen Zugang vollzogen worden, dem sich nur wenige Personen öffnen. Daher ist Schiffmachers Blick auf die Welt der Tattoos nicht der eines Außenseiters, sondern Teilnehmers an einem globalen Austausch. Auf seinen Reisen erfuhr er aus erster Hand etwas über die Geschichte eines Handwerks, das sich über Jahrhunderte und ganze Kontinente spannte. Dabei beließ er es nicht nur bei Erzählungen, sondern wollte die Historie wortwörtlich spüren. Darum ist sein Körper nicht einfach nur von lebenslangen Souvenirs, sondern gelebter Geschichte übersät, die er nun in seinem Buch der Öffentlichkeit präsentiert. Hierbei teilt er es in mehrere durch goldfarbene Seiten getrennte Kapitel auf, die zunächst auf Länderebene Tribals in Neuseeland und Samoa, aber auch klassische „Suits“ wie in Japan betrachten. Dabei werden nicht nur Fotografien von Tattoos (entsprechend des Zeitraums ab 1730 verständlich), sondern auch eine Vielzahl an Originalzeichnungen, Instrumenten, Illustrationen, Gemälden und Lithographien präsentiert, die in ihrer Gesamtheit die Tiefe dieser Kunstgattung erfassen. Zeitgleich wirken die Darstellungen in Kombination mit dem Text nie wie ein entrückt anthropologischer Blick auf „das Fremde“, sondern wie ein Rückblick auf etwas, an dem der Autor selbst in seiner Tradition teilnimmt, ohne sich anzumaßen sich die beschriebenen Kulturen aneignen zu können.

Natürlich richtet Schiffmacher seinen Blick aber auch direkt auf die westliche Kultur und ihren anfänglichen Umgang mit Tattoos, als diese zunächst nur einem bestimmten Klientel zugeschrieben und entsprechend sozial assoziiert wurden. Wer kennt nicht die alten Geschichten von „nur Kriminelle und Seemänner lassen sich Bilder unter die Haut stechen“? Nun, eine zeitlang war es der Wahrheit nicht allzu fern und kann durch eine Vielzahl an Flashs und Fotografien bewiesen werden. Natürlich dürfen dabei auch nicht die sogenannten Performer während der durch den Autoren als „Zeit des Exhibitionismus“ bezeichneten Ära fehlen. Eine Zeit in der Menschen aus dem Unterhaltungsgewerbe ihre Haut nutzten, um aus der exotischen Anziehung einen finanziellen Nutzen zu schlagen. Hierbei, wie kann es auch anders sein, waren insbesondere Damen ein beliebtes „Ausstellungsstück“, die im Kontext von Tattoos unüblich viel Haut zeigen und damit eine sexuelle Komponente einbauten, die für das Ende des 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts mehr als ungewöhnlich war. Natürlich gibt es aber auch einen Ausblick auf das, was noch kommen würde. Die ersten professionellen Tätowierer alter westlicher Schule, Clubs und vieles mehr deuteten schon ab den 1950ern auf eine gewisse Akzeptanz hin, die sich jedoch erst nach der Jahrtausendwende in der Breite der Gesellschaft festigen konnte.

Betrachtet man nun diese Masse an bildlichem und inhaltlichem Input, dann erkennt man, dass dieses gut 440 Seiten dicke Buch nicht nur zur reinen Information dient, sondern wie die Tattoo-Kunst selbst Geschichte, Kunst und persönliche Erinnerung in einem Schmelztiegel zusammenführt. Deswegen gilt die Empfehlung für eine Anschaffung nicht nur für Tätowierer und Tätowierte, sondern auch für all jene Interessenten, die keine Scheuklappen aufsetzen, wenn es um die Auseinandersetzung mit Kunstformen geht, die üblicherweise nicht in Galerien zu bestaunen sind. Ein weiterer kleiner Anreiz ist die Tatsache, dass es sich bei dem Band um eine auf 10.000 Stück limitierte, sowie nummerierte Erstauflage handelt, die ganz der Sammelleidenschaft von Henk Schiffmacher entsprechend, jedes Bücherregal mit seiner Exklusivität verschönert.

TATTOO. 1730s-1970s. Henk Schiffmacher's Private Collection
Verlag: TASCHEN 
Mehrsprachige Ausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch
Autor: Henk Schiffmacher
Herausgeberin: Noel Daniel
Format: Hardcover, 29 x 38,8 cm, 6,13 kg
Seitenzahl: 440
Preis: 125 EUR
Limitierung: 10.000 Exemplare (Erstauflage)

[Rezension] Masterpieces of Fantasy Art (TASCHEN)

Wenn man das Wort Fantasie in den Mund nimmt, fällt jeder Person etwas anderes dazu ein, aber es werden sich wohl die meisten darauf einigen können, dass Drachen, gruselige Gestalten, strahlende HeldInnen und fremdartig verlockende Welten darunter fallen. Das ist wohl auch der Grund, warum sich aus dieser Kombination eine ganze Kunst-Gattung herausbilden konnte, die nach inzwischen fast 100 Jahren nichts von ihrer Popularität eingebüßt hat. Das hat selbstverständlich auch etwas mit der Wandlungsfähigkeit und den überwiegend inhaltlichen und nicht technischen Gemeinsamkeiten der Werke zu tun. Nichtsdestotrotz sehen Kenner sofort relevante Erkennungsmerkmale und bei vielen Künstlern die Handschrift, die ihre Gemälde und Zeichnungen zu einem Trademark werden ließ.

Genau in diese Sparte stößt der TASCHEN-Verlag, der es erneut schafft eine (zumindest für den typischen Snob) nischige Ecke der Kunst in das lange verdiente Rampenlicht zu rücken. Angefangen beim legendären Weird Tales-Magazin, über die zahlreichen Zeitschriften und Comics mit ähnlicher Namensgebung, bis hin zu den stoßweiten Entwicklungen der Jahrzehnte ab dem Revival des Genres in den 60ern ist wirklich alles dabei. So wird nicht nur der Hype um Illustrationen bestimmter Titel wie Herr der Ringe oder Conan der Barbar popkulturell und historisch kontextualisiert, sondern die Macher hinter den unglaublichen Werken in aller Ausführlichkeit vorgestellt. Diese haben nämlich mit ihren Kreationen nicht nur einen immensen Einfluss auf die Popkultur ihrer Zeit (und teils weit darüber hinaus) gehabt, sondern haben auch den „klassischen“ Kunstmarkt ordentlich durcheinander gebracht. So sind erzielte Preise von mehr als 5 Millionen Dollar für die seltenen Ölgemälde von Legenden wie Frank Frazetta durchaus ein Statement, das aufhorchen lässt. Nicht mehr sogenannten Experten bestimmen den Wert von Gemälden, sondern Menschen, die eine emotionale Verbindung jenseits aller Spekulationsblasen zu den Bildern aufbauen.

Wie diese zustande kommen kann, wird in den nach einzelnen Künstlern sortierten Kapiteln in Masterpieces of Fantasy Art ausführlich erklärt und kann vor allem durch die bis heute relevanten Franchises wie Dungeons & Dragons, Star Wars oder Conan einfach nachvollzogen werden. Doch nicht nur die Werke, sondern auch die Namen der KünstlerInnen sind in Teilen Trademarks für sich, die sofort Bilder im Kopf entstehen lassen, die wiederum die fantastische Schöpfungskraft dieser kreativen Genies unterstreichen. Wer denkt bei Giger nicht sofort an Aliens und Biomechanik oder bei Moebius an unfassbar komponierte Comic-Seiten und sein Wirken bei Tron und Das Fünfte Element?

Dabei sind noch nicht einmal die Skizzen, Skulpturen und Buch-Cover erwähnt, die die informativen Texte säumen, die vermutlich mehr Informationen für den geneigten Leser bereit halten, als er oder sie irgendwo anders finden könnte. Das Buch ist in dem Zusammenhang nicht nur im Hinblick auf das gigantische Format (29 x 39,5 cm, 7,43 kg, 532 Seiten!), sondern auch inhaltlich ein wahrer Wälzer, der de facto keinen Wunsch offen lässt. Natürlich könnte man anbringen, dass es ja so viele andere KünstlerInnen gibt, die man hätte präsentieren können und es ist tatsächlich etwas dran. Möchte man jedoch nicht eine Bibliothek mit einem Thema füllen, sondern den möglichst umfassendsten Einblick anhand der prominentesten Beispiele an den Leser herantragen, kann man es nicht besser machen als mit dem vorliegenden Band.

Nicht zuletzt liegt es an der Herausgeberin Dian Hanson, die schon seit vielen Jahren über TASCHEN informative und spannende Bücher publiziert. Diese bewegen sich zwar überwiegend im Bereich der Erotik, aber auch darüber hinaus besitzt Hanson eine solche Expertise im Bereich gleich mehrerer Kunstgattungen und des Zeitgeists der letzten Dekaden, dass man vermutlich keine passendere Person für den Job hätte finden können. Wer sich selbst überzeugen möchte, muss sich nur die Texte (auf Englisch/Deutsch/Französisch) zu Gemüte führen, die einen an der Hand nehmen und durch das Reich der Fantasie und das Leben und Schaffen der präsentierten Künstler geleiten.

Als ergänzendes Sahnehäubchen ist auch haptisch etwas geboten. Eingeklebte Kapitelopener und Trenner aus rauem Papier versüßen den Genuss des Bandes selbst beim simplen Durchblättern und Bestaunen der Werke, die in einer atemberaubenden Qualität abgedruckt und neben den schon aufgezählten Vorteilen den Preis von 150€ allemal rechtfertigen. Ein weiterer Anreiz ist die Limitierung der nummerierten Erstauflage. Bei einer Produktion von 7.500 Stück weltweit, sei es dem Interessenten geraten nicht zu lange mit einer Entscheidung bezüglich eines Kaufs zu warten. Bereuen wird man eine Anschaffung auf jeden Fall nicht.

Masterpieces of Fantasy Art



Verlag: TASCHEN



Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch



Autor: Dian Hanson



Format: Hardcover



Seitenzahl: 532



Preis: 150 EUR



Limitierung: 7.500 Exemplare (Erstauflage)

[Rezension] The History of EC-Comics (TASCHEN)

Als deutscher Leser von Comics einer jüngeren Generation hat man vielleicht schon von EC-Comics im Kontext der historischen Entwicklung des Verlags gehört, aber wirklich ein Heft werden die wenigsten in der Hand gehalten haben. Dabei ist EC in den USA nicht nur Kult, sondern in vielerlei Hinsicht ein Vorreiter für die neunte Kunst, wie wir sie heute kennen. Mutig griffen die Zeichner und Autoren schon ab den 40er Jahren Themen auf, die gesellschaftlich tabuisiert waren und schafften es in den 50ern sogar namentlich Munition für das unsägliche Werk „Seduction of the Innocent“ zu liefern, welches als Blaupause für all jene gelten sollte, die in Comics eine Gefahr für ihren Nachwuchs sahen.

Daneben gingen dort Legenden der Szene ein und aus, die man in den darauf folgenden Jahrzehnten teils in einem anderen Kontext kennen und lieben lernen sollte. Ob nun Al Feldstein, Harvey Kurtzman oder Wallace Wood, nur um einige wenige zu nennen – sie alle haben Werke von immenser Tragweite erschaffen und fingen gemeinsam in einem skurrilen Verlag an, der zunächst alle Trends ritt, die man sich vorstellen kann, um schlussendlich selbst Anstoß für Entwicklungen und Geburtsort von Phänomenen wie dem MAD Magazine zu werden.

©TASCHEN

Kein Wunder, dass sich viele kreative Köpfe aus den unterschiedlichsten Kreativ-Bereichen als Fans geoutet haben. Von Stephen King bis George Lucas ließen sich Kinder und Jugendliche schocken, unterhalten und inspirieren, um eines Tages selber Großes zu erschaffen.

Allein vor dem beschriebenen Hintergrund lässt sich erahnen welchen gigantischen Stellenwert EC-Comics in der US-amerikanischen Popkultur genießen und dabei durch die Globalisierung auch indirekt auf den europäischen Mark ausstrahlen. Daher ist es nur folgerichtig, dass der TASCHEN Verlag, der schon seit Jahren Standardwerke zur Historie wichtiger Comic-Schmieden veröffentlicht, auch hier ansetzt und einen weiteren Band im XXL-Format präsentiert. Dabei wird wie so oft auf erprobte Expertise gesetzt. Niemand Geringeres als Grant Geissman, seines Zeichens einer der führenden Experten für EC-Comics und MAD sowie Autor von vier Büchern zu diesem Thema (von denen drei für den Eisner-Award nominiert wurden), konnte für das Projekt gewonnen werden. Wie man es nicht anders erwarten würde, ist daraus geradezu ein Must-Have entstanden, welches kein für die Historie von Comics interessierter Enthusiast in seinem Schrank missen sollte.

©TASCHEN

Die Gründe für eine Anschaffung sind dabei zahlreich – angefangen bei der sehr ausführlichen Geschichte über die Anfangstage. Beginnend bei Max Gaines, der mit seinen Educational Comics zunächst illustrierte Bibelgeschichten auf den Markt brachte, die noch so garnichts mit den berühmt-berüchtigten Ausgaben der späteren Jahre gemein hatten. Erst nach dem Tod des Verlegers und die daraus entstandene Weiterführung des Verlags unter dem Sohn Bill Gaines, entwickelte sich neben dem neuen Titel (nun Entertaining Comics) auch die Ausrichtung der Publikationen in eine entscheidend neue Richtung.

Wie durch einen Trial- & Error-Prozess wurden in echter Pionierarbeit Kriegs- und Science-Fiction-Geschichten geschrieben und gezeichnet, dazwischen ein paar Love-Storys gestrickt und schlussendlich zum Horror-Material gegriffen, dass den legendären Ruf der EC-Comics zementieren sollte. Dabei richtete sich die Handlung der Publikationen nicht nur nach dem Schock-Effekt, sondern ließ auch Raum für ernste soziale Themen, die zuvor nur stiefmütterlich behandelt oder gar komplett ignoriert wurden. Plötzlich erschienen Rassimus, Antisemitismus, Korrpution, Drogensucht und Selbstjustiz im Rahmen von bunten Heftchen, denen bis dahin der Ruf eines reinen Kinder-Mediums anhaftete.

©TASCHEN

Kein Wunder, dass in den biederen 50er Jahren Moralwächter ihren Blick auf EC-Comics richteten und in erster Linie eine Befeuerung von Jugendkriminalität und den Verfall von Sitten sahen. In der Folge startete man geradezu einen Feldzug gegen den Verlag. An der Spitze des Protests stand dabei niemand Geringeres als der Psychiater Fredric Wertham, der es durch seine Arbeit und das dazugehörige, schon erwähnte Buch „Seduction of the Innocent“ schaffte, dass fast die gesamte Comic-Industrie sich selbst zensierte und der Comic Code eingeführt wurde, der diese Zensur de facto bestätigte. Da unterhaltsamer Horror und Gewalt jedoch zur Grundessenz von Titeln wie „Tales from the Crypt“ oder „Weird Fantasy“ gehörten, kam dies einem Todesstoß gleich, dem das Unternehmen nur entging, weil man mit MAD einen popkulturellen Giganten aus dem Boden gestampft hat.

Allein dieser historische Hintergrund sollte Grund genug für eine Anschaffung sein. Doch das XXL-Format wird bei TASCHEN bekanntermaßen nicht nur für die informativen Texte, sondern vor allem für die angemessene Präsentation von Bildern genutzt. Davon gibt es diesmal sogar für den Standard des Verlages besonders viele. Mehr als 1.000 Bilder und Raritäten erwarten die Leser und halten dabei die ein oder andere Überraschung bereit.

©TASCHEN

Zwar prangt erneut der üppige Preis von 150€ auf der Veröffentlichung, aber dieser ist wie immer mehr als gerechtfertigt. Wem der Inhalt dabei immer noch nicht genug Argumentation für eine Anschaffung bieten sollte, den überzeugt vielleicht die strenge Limitierung. Die Erstauflage kommt nämlich in einer nummerierten Auflage von 5.000 Exemplaren in den Handel. In diesem Sinne: Eine absolute Empfehlung!

The History of EC-Comics 
Verlag: TASCHEN 
Sprache: Englisch
Autor: Grant Geissman
Format: Hardcover 
Seitenzahl: 592
Preis: 150 EUR
Limitierung: 5.000 Exemplare (Erstauflage)

TASCHEN-Sale mit bis zu 75% Rabatt auf Display-Bücher

TaschenWHS_Poster_ADI_v05_CC17_2020-06-25_D

Zwar hat Corona unser Leben immer noch weitesgehend im Griff und Treffen mit anderen Menschen, sowie Kultur-Veranstaltungen sind nach wie vor Mangelware, aber dafür kann man die Zeit daheim nun für Dinge nutzen, die man bis dato gerne aufgeschoben hat. Zum Beispiel mal wieder ein Buch in die Hand nehmen und wenn man sich in der Hinsicht für Kunst interessiert, beim kommenden Sale des TASCHEN-Verlags zuschlagen und dabei bis zu 75% auf Display-Exemplare sparen.

Nur vom 08. bis einschließlich dem 12. Juli 2020 könnt ihr euch dabei nämlich einige der hier öfter besprochenen Bände (einfach den Begriff TASCHEN in die Suchleiste eingeben und sich freuen ;-)) zu einem Preis besorgen, der nicht gleich das Konto sprengt.

005_BERLIN_STORE_013_INSIDE

Ein Blick in den Flagship-Store in Berlin

Dabei könnt ihr euch aussuchen, ob ihr einen Abstecher in einen Flagship-Store in Berlin (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) oder Köln (Neumarkt 3, 50667 Köln) (jeweils von 10-20 Uhr) macht oder gemütlich von zuhause aus von der Website des Unternehmens ordern wollt.

Wenn man sich dabei die Auswahl der angebotenen Bände der letzten Sales zu Gemüte führt, wird einem klar, dass eigentlich jeder Geschmack bedient sein dürfte, solange man sich generell für bildende Künste interessiert. Ob es nun Comics, Architektur, Film, Fotografie oder einfach wunderschöne Faksimiles sind – es ist für jeden etwas dabei. Darüber hinaus sollte man im Hinterkopf behalten, dass seit dem letzten Sale das Sortiment deutlich erweitert wurde und sich ein Blick auch für diejenigen lohnt, die schon letztes Mal zugeschlagen haben.

Ich für meinen Teil werde definitiv durch die Angebote stöbern und vielleicht das ein oder andere Prachtexemplar in meine Sammlung aufnehmen.

Taschen Store_Köln_0166

Ein Blick in den Flagship-Store in Köln

Oder um es in den Worten von Randy Wade Kelley, Schauspieler und Poetry-Slammer aus Los Angeles, zu sagen:

TASCHEN-Sale und Gewinnspiel

image001 Kopie

Zwar ist ZOMBIAC wegen meines aktuellen mit Prüfungen gefüllten Semesters noch in einem bald endenden Winterschlaf, aber dafür können sich diejenigen unter euch, die das Glück haben auch mal Bücher in die Hand zu nehmen, deren Inhalt nicht abgefragt wird, wieder über eine tolle Aktion vom TASCHEN-Verlag freuen.

Dieser begeht nämlich erneut seinen beliebten Sale! Nur vom 30. Januar bis zum 01. Februar 2020 könnt ihr euch einige der hier öfter besprochenen Bände (einfach den Begriff TASCHEN in die Suchleiste eingeben und sich freuen ;-)) zu einem Preis besorgen, der nicht gleich das Konto sprengt.

Dabei könnt ihr euch aussuchen, ob ihr einen Abstecher in einen Flagship-Store in Berlin oder Köln (jeweils von 10-20 Uhr) macht oder gemütlich von zuhause aus von der Website des Unternehmens ordern wollt, um bis zu 75% auf Display- und Mängelexemplare zu sparen.

005_BERLIN_STORE_013_INSIDE

Wenn man sich dabei die Auswahl der angebotenen Bände der letzten Sales zu Gemüte führt, wird einem klar, dass eigentlich jeder Geschmack bedient sein dürfte, solange man sich generell für bildende Künste interessiert. Ob es nun Comics, Architektur, Film, Fotografie oder einfach wunderschöne Faksimiles sind – es ist für jeden etwas dabei. Darüber hinaus sollte man im Hinterkopf behalten, dass seit dem letzten Sale das Sortiment deutlich erweitert wurde und sich ein Blick auch für diejenigen lohnt, die schon letztes Mal zugeschlagen haben.

Ich für meinen Teil werde definitiv durch die Angebote stöbern und vielleicht das ein oder andere Prachtexemplar in meine Sammlung aufnehmen.

Bis dahin habt ihr die Möglichkeit euch in eine aktuelle Veröffentlichung des Verlags vertiefen zu können, ohne dafür die Kreditkarte zücken zu müssen, denn wie schon einige Male zuvor, veranstalte ich in Zusammenarbeit mit TASCHEN ein Gewinnspiel, bei dem ihr die Möglichkeit habt, den folgenden Band euer Eigen nennen zu können:

DALI_TAROT_NEW_EDITION_VA_INT_BOX003_44640

Der Legende nach sollte Dalí im Auftrag des Produzenten Albert Broccoli für den James Bond-Film Leben und und sterben lasen einen Satz Tarotkarten entwerfen. Zwar ist aus dieser Zusammenarbeit schlussendlich leider doch nichts geworden, aber dank Dalís Frau Gala machte sich der Künstler selbstständig daran, dieses Projekt in die Realität umzusetzen.

Ursprünglich erschienen die Karten 1984 in einer limitierten und natürlich längst vergriffenen Auflage. Bei der Inspiration zur Gestaltung griff der Künstler sowohl auf Werke der Antike, als auch Moderne zurück und würzte seine Darstellungen mit dem ihm eigenen Witz.

Damit Liebhaber von Dalís Werken auch heute die Möglichkeit haben, seine ungewöhnlicheren Arbeiten zu sehen, hat der TASCHEN-Verlag das Set von 78 Karten neu aufgelegt und ein dazu passendes Begleitheft produziert. Dieses enthält nicht nur einen Beitrag des renommierten Tarotexperten Johannes Fiebig, sondern Erläuterungen zu jeder Karte, sowie eine leicht verständliche Einführung in das Thema Tatort.

Wer diesen Band im Wert von 50€ haben möchte, muss nichts weiteres tun, als einem (oder mehreren) meiner Social Media-Kanäle zu folgen und ein Like unter dem entsprechenden Beitrag zu hinterlassen. Hier die Details:

Der Beitrag auf Facebook, Twitter und Instagram.

Teilnahmebedingungen

  1. Teilnahmeberechtigte

Teilnehmen kann jede(r) Volljährige, ausgenommen Mitarbeiter der TASCHEN GmbH.

Eine Teilnahme über Gewinnspiel-Agenturen oder sonstige Dritte, die den Teilnehmer bei einer Vielzahl von Gewinnspielen anmelden, ist ausgeschlossen. Ausgeschlossen sind darüber hinaus Personen, die willkürlich an Gewinnspielen teilnehmen (erkennbar an der Social Media-Timeline) und damit die Chance von an Kunst interessierten Lesern schmälern.

  1. Teilnahmemöglichkeiten

Eine Teilnahme ist nur über Facebook, Twitter und Instagram möglich, indem die jeweilige Seite mit einem Like versehen wird und ein Kommentar mit der Beantwortung der im Text angegebenen Frage erfolgt. Das Gewinnspiel erfolgt ohne Zusammenarbeit mit Facebook, Twitter oder Instagram.

  1. Teilnahmeschluss

Teilnahmeschluss ist der 29.01.2020 um 18:59 Uhr.

  1. Gewinnermittlung

Der Gewinner wird per Los ermittelt.

  1. Art der Gewinnbenachrichtigung

Der oder die Gewinner/in wird über eine persönliche Nachricht schriftlich kontaktiert.

  1. Veröffentlichung der Gewinner

Der Name des Gewinners wird nach seiner Ermittlung in anonymisierter Form veröffentlicht.

  1. Der Rechtsweg

Eine Barauszahlung der Gewinne ist ebenso wie der Rechtsweg ausgeschlossen.