Pieter Bruegel. Das vollständige Werk

bruegel_xl_d_3d_01154_1808271644_id_1204058

Der niederländische Maler Pieter Bruegel der Ältere (1525/1530-1569) ist vielleicht nicht jedem Laien ein Begriff, aber seine Werke sind derart präsent, dass man früher oder später auf einige der 39 Gemälde, 65 Zeichnungen oder 89 Radierungen stößt. Insbesondere „Die Bauernhochzeit“ oder „Jäger im Schnee“ haben im Laufe der Jahrhunderte einen ikonischen Status erreicht, der sogar bis in die abwegigsten Winkel des Internets strahlt, wo sie als sogenannte Memes einer eher untypischen Zielgruppe präsentiert werden. Das liegt vor allem an dem oftmals überzeichneten Stil, der dadurch nicht selten an eine Art Cartoon erinnert.

Trotzdem gab es bis dato tatsächlich noch keine monographische Ausstellung, um den Künstler zu ehren. Das wird nun aber 2019 in Wien zum 450. Todestag Bruegels nachgeholt, wenn im Kunsthistorischen Museum der Stadt sein Werk in all seiner Pracht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

xl_bruegel_p040_1807181502_id_1203995

© Kunsthistorisches Museum, Wien, Photo: Luciano Romano
Der Kampf zwischen Fasching und Faste

Anlässlich dieses Ereignisses bringt der TASCHEN-Verlag nun, in einem dem Inhalt angemessenen XL-Format, das vollständige Werk des Malers auf den Markt. Der Band beginnt dabei, wie üblich für Veröffentlichungen dieser Art, mit einer ausführlichen Biographie des Mannes, dessen Lebenswerk auf den Folgeseiten ausgebreitet wird. Dabei stellt man schnell fest, dass leider nicht wirklich viel Handfestes über ihn bekannt ist. Zwar erschien schon Anfang des 17. Jahrhunderts eine Biografie, die nur unterstreicht, dass Bruegel schon zu Lebzeiten ein gefragter Künstler war, diese enthält aber, wie auch andere Berichte, primär nur Anekdoten, die ihn als zu derben Scherzen aufgelegten Zeitgenossen darstellen. So machte er sich zum Beispiel einen Spaß daraus, anderen Künstlern zotige Kleinigkeiten mit auf die Leinwand zu malen und sich darüber köstlich zu amüsieren.

Dem folgt auch schon der Tauchgang in seine berühmten „Wimmelbilder“, deren Details ihresgleichen suchen. Während man sich bei einer Komplettansicht, teilweise sogar zum ausklappen, schnell verliert, zeigen großformatige Bildausschnitte akribisch komponierte Darstellungen, die man zunächst glatt für ein eigens für sich stehendes Bild halten könnte. Wenn man sich die Arbeiten anschaut, könnte man darüber hinaus, wie die frühere Forschung, dem Trugschluss aufsitzen, dass der zunächst volkstümlich erscheinende Charakter seiner Darstellungen genau auf dieser Ebene stehen bleibt. Inzwischen ist man sich jedoch einig, dass es eher um eine Kaschierung der, bei näherer Betrachtung offen zutage tretenden, politischen und religiösen Ansichten des Künstlers handelt. Diese bemerkt man vor allem in den besonders harmlos erscheinenden Szenen seiner Bilder, die beim Eintreten der Erkenntnis um ihre reale Bedeutung, noch eindrucksvoller sind.

xl_bruegel_p186_1807181503_id_1204013

© Kunsthistorisches Museum, Wien, Photo: Luciano Romano
Bauerntanz (auch: Kirchweih)

Dabei ist es kein Wunder, dass Bruegel den Drang verspürte, sich in seiner Kunst als Reaktion auf die Ereignisse seiner Gegenwart auszudrücken. In seine Lebensjahre fallen nämlich unter anderem die Konfessionskriege, der damit zusammenhängende Alleinvertretungsanspruch der katholischen Kirche, der Beginn der grausamen Herrschaft des Herzogs von Alba als Statthalter der Spanischen Niederlande und die Gräuel der Inquisition. Vor diesem Hintergrund entfalten die Darstellungen von Tugenden und Lastern, Bauernfesten, sowie Landschaftspanoramen eine ungemein intensive Wirkung, die sich in der subtilen Bildsprache des Malers wiederfindet. Genau deswegen ist es sogar recht erstaunlich, dass seine Zeitgenossen ihm seine Intention entweder nicht nachweisen konnten oder sie im Stillen teilten.

Im Zuge dieser Akzeptanz erarbeitete er sich schon zu Lebzeiten einen derart unumstößlichen Status innerhalb der Elite Antwerpens und Brüssels, dass er zwar primär als Auftragsmaler arbeitete, die Motive seiner Werke aber gänzlich in seiner eigenen Hand lagen und es schon im 16. Jahrhundert als schick galt, einen „echten Bruegel“ zu besitzen. In diesem Sinne war der Niederländer ein echter Star seiner Zeit, dessen Ruhm noch bis in die Gegenwart strahlt.

xl_bruegel_p208_1807181503_id_1204022

© Kunsthistorisches Museum, Wien, Photo: Luciano Romano
Jäger im Schnee

Deswegen wurden auch keine Mühen gescheut, um ihm ein gedrucktes Denkmal zu setzen, indem eine eigens für diese Monografie durchgeführte Fotokampagne einen so detaillierten Blick auf das Gesamtwerk des Künstlers ermöglicht, wie man es nie zuvor erlebt hat. Um das Dargestellte dabei überhaupt korrekt in den Entstehungszeitraum einordnen zu können, wurden für die Begleittexte, wie bei Releases des TASCHEN-Verlags üblich, namhafte Experten herangezogen, um Bruegel dem Leser verständlich näher zu bringen. Zum einen Jürgen Müller, der den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Technischen Universität in Dresden inne hat und immer wieder Aufsätze und Bücher zu kunst- und filmgeschichtlichen Themen veröffentlicht. Wie aufmerksame Leser meines Blogs darüber hinaus richtig mitbekommen haben, ist er auch Herausgeber der Dekaden-Filmbuchreihe bei TASCHEN. Als zweiter Autor ist Thomas Schauerte dabei. Er leitet das Albrecht-Dürer-Haus, das Stadtmuseum und die Kunstsammlungen bei den Museen der Stadt Nürnberg. Er ist Grafik-Spezialist und hat Lehraufträge an den Universitäten Erlangen und Regensburg.

Bei dem gegebenen Inhalt und der Expertise der Macher ist es daher nicht vermessen zu sagen, dass es sich bei „Pieter Bruegel. Das vollständige Werk“ um nicht weniger als DAS Werk zu dem Künstler handelt, dass jeder interessierte Leser über kurz oder lang in seinem Regal stehen haben sollte. Bei der Größe und Aufmachung ist auch der Preis mehr als gerechtfertigt. Bei eventuellen Zweifeln sei ein Besuch des nächsten Buchladens zu empfehlen, um sich selbst ein Bild dieses großartigen Bandes zu machen.

Pieter Bruegel. Das vollständige Werk* 
Verlag: TASCHEN 
Autoren: Jürgen Müller, Thomas Schauerte 
Sprache: Deutsch
Format: Hardcover, 29 x 39,5 cm 
Seitenzahl: 492 
Preis: 150 EUR
*Affiliate Link