Hiroshige & Eisen. Die neunundsechzig Stationen des Kisokaido

hiroshige_kisokaido_xl_int_3d_01159_1708081254_id_1139861

Japan, das Land meiner Träume. Von frühester Kindheit an, fasziniert mich die exotische Kultur der Insel, die sich über einen immens langen Zeitraum ohne Einflüsse von außen entfalten konnte. Selbst heutzutage wirkt die industrie-Nation wie ein Hybrid aus Ost und West, der uns in einigen Elementen vertraut, jedoch in den meisten fremd erscheint.

Die dominierenden Bilder Japans, welche uns Europäern als erstes in den Sinn kommen, sind aller Wahrscheinlichkeit nach die legendären Farbholzschnitte in der Tradition des ukiyo-e von Künstlern wie Utagawa Hiroshige. Landschaften, die zu Träumen anregen und die uns in einer popkulturellen Fassung auch im Manga und Anime begegnen.

xl_hiroshige_kisokaido_04_urawa_p057_1708081254_id_1139897

© Collection of Georges Leskowicz/TASCHEN
Die Station Urawa, 1835 (Eisen, Tafel 4)

Einer der bekanntesten Vertreter dieser Kunst-Gattung ist Keisai Eisen. Ihn beauftrage der japanische Kaiser im Jahr 1835 mit der Anfertigung einer Reihe von Holzschnitten, die  die sogenannte Kiso-Straße abbilden sollten. Sie wurde im 17. Jahrhundert durch den damaligen Herrscher Tokugawa Ieyasu als alternative Route zwischen Edo (dem heutigen Tokio) und Kyoto durch das Landesinnere angelegt. Um den beschwerlichen Weg attraktiver zu gestalten, wurden an der mehrere hundert Kilometer langen Strecke Gasthäuser, Läden und Restaurants eröffnet.

Als Eisen 24 Werke abgeschlossen hatte, wurde er von Utagawa Hiroshige abgelöst, der im Jahr 1843 die nun insgesamt 70 Schnitte vollenden konnte. Diese stellen Momentaufnahmen der 69 Stationen auf der Kisokaido genannten Straße dar. In diesen begegnen wir in Naturlandschaften und Stadt-Ansichten sowohl Reisenden, lokalen Arbeitern, als auch Passanten, die ihren Alltag bestreiten. Mit einem Augenzwinkern wird dabei dem Betrachter der Weg als sinnliche Erfahrung präsentiert, die das authentische Leben Japans widerspiegeln soll. Ob Menschen beim Beschlagen eines Pferdes, Fegen der Straße oder in einer angeregten Unterhaltung – alles scheint überzeichnet aber im Kern doch in der Realität verwurzelt.

xl_hiroshige_kisokaido_15_itahana_p079_1708081253_id_1139780

© Collection of Georges Leskowicz/TASCHEN
Die Station Itahana, 1836/37 (Eisen, Tafel 15)

Insbesondere die atemberaubenden Naturschauplätze lösen fast augenblicklich Fernweh nach einem Land aus, welches zum Zeitpunkt der Anfertigung der vorliegenden Bilder noch nicht von der Industrialisierung erfasst und in der Folge eine idealisierte Welt der Entschleunigung darstellt.

Nun ist beim TASCHEN-Verlag das einzige bekannte Exemplar dieser Serie erschienen, welches fast ausschließlich aus Erstdrucken besteht und in seinem XL-Format die Pracht entfaltet, die es verdient. Darüber hinaus wird mit der Veröffentlichung von „Hiroshige & Eisen. Die neunundsechzig Stationen des Kisokaido“ erneut unter Beweis gestellt, dass Bücher in ihrer physischen Form kein Auslaufmodell, sondern die einzige Möglichkeit sind, Inhalte mit allen Sinnen zu erleben. Vor Beginn des eigentlichen Lesens, muss man den auf japanische Art in Leinen gebundenen Band aus einer  kunstvoll gestalteten Box heben, die nicht als reine Verpackung, sondern als Teil des Erlebnisses gelten muss. Wenn man nun beginnt Seite für Seite die einzelnen Stationen zu begehen, mit gefärbten Fotographien aus dem 19. Jahrhundert tiefer in die Materie einzutauchen und am Ende mit aufschlussreichen Textpassagen ein Verständnis für die Kunstform und ihre Vertreter zu entwickeln, merkt man was für ein Schatz in Bezug auf Qualität als auch Quantität vor einem liegt. Ein Kunstwerk, welches als Produkt in den Hintergrund tritt, um den alten Meistern als Träger ihres Schaffens die Ehre zu erweisen.

xl_hiroshige_kisokaido_32_seba_p113_1708081254_id_1139825

© Collection of Georges Leskowicz/TASCHEN
Die Station Seba, 1836/37 (Hiroshige, Tafel 32)

In diesem Sinne ist dieser Bildband nicht nur eine Pflichtanschaffung für jene, die sich für eine längst vergangene Epoche eines faszinierenden Landes interessieren, sondern auch für Leser, die den Prozess der Betrachtung als Genuss in einer Zeit wahrnehmen können, die das Lesen an sich zu einem simplen Abtasten von Wortkombinationen auf einem Bildschirm degradiert hat. Für sie liegt hier ein in jeder Hinsicht wahrhafter Gegenentwurf vor, den man zum Beweis oder persönlicher Freude immer wieder gern aus dem Regal ziehen möchte.